Fachbereiche

Psychologie: Jugendalter

Entwicklung im Schulalter -
Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen überhaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung un...
Jugendliche zwischen Krise und Störung - Herausforderungen für die psychodynamische Psychotherapie
Jugendliche vermitteln oft den Eindruck, dass die Lebensphase der Adoleszenz für sie völlig ohne Probleme verläuft. Tatsächlich ist diese Phase des Lebens jedoch getrieben von Fragen. Die Adoleszenz ist eine Zeit, in der sich vieles verändert und kaum noch etwas so bleibt wie bis dahin gewohnt. Der Körper verändert sich in einer Weise, die beunruhigt und deshalb oftmals abgetan oder verleugnet wird. Jugendliche fragen sich, wer und wie sie...
Entwicklungspsychologie - 7., aktualisierte Auflage
Wer sich mit dem Thema Entwicklungspsychologie auseinandersetzen möchte, kommt wohl um dieses Buch nicht herum. Nun schon in der 7. Auflage erscheint dieser Klassiker von Laura E. Berk, eine der bekanntesten Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet weltweit. Das Werk überzeugt mit einer enormen Dichte an Informationen, die fundiert und anschaulich dargeboten werden. Es finden sich viele Tabellen und Schaubilder, die das Gelesene leichter verstehe...
Denkspiele mit Elfe und Mathis - Förderung des logischen Denkvermögens für das Vor- und Grundschulalter
Die Denkspiele mit Elfe und Mathis beinhalten eine Sammlung von 120 Denkaufgaben basierend auf der Definition des schlussfolgernden Denkens nach Karl Josef Klauer. Geeignet sind sie für Kinder im Vor- und Grundschulbereich. Die Teilnehmer*innen werden dabei spielerisch mit den Prinzipien analytischer Vergleichsprozesse vertraut gemacht. Verschiedene Untersuchungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass das Denktraining nicht nur kurz- und lang...
Suizidalität und Suizidprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen -
Suizid, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten hängen eng zusammen - und werden häufig erst zu spät entdeckt. Es gehört zu den wohl traurigsten Kapiteln im Leben eines Lehrers, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin das Leben nimmt. Folgende Risikofaktoren gelten bei Suididverhalten: verschiedene psychische Störungen und Persönlichkeitsstörungen, traumatische bzw. negative Lebensereignisse, insbesondere sexueller Missbrauch und Ver...
Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen -
Das gesellschaftlich etablierte Verständnis von "Jugend" als Lebensphase ist heute ins Wanken geraten. Die Perspektive auf Jugend als eigenständige Lebensphase ist eine "bürgerliche Erfindung" des 19. Jahrhunderts. Zuvor gab es vor allem zwei Lebensphasen: "Kindheitsalter" und "Erwachsenenalter". Die Entstehung von Jugend als gesonderter Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter scheint an die Etablierung von Bildungsinstitutionen und...
Wege in die Entwicklungspsychologie - Kindheit und Jugend
Die Entwicklung in Kindheit und Jugend ist geprägt durch eine Fülle faszinierender Veränderungen. Die Entwicklungspsychologie gehört deshlab nicht nur zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium, sie ist auch eine entscheidende Hilfswissenschaft im (Schul-)Pädagogikstudium, weil ohne Kenntnis des Entwicklungsstandes des Kindes bzw. Jugendlichen hinsichtlich Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Gedächtnis, Bindung, sozialer Entwicklun...
Was hochbelastete Kinder brauchen - Praxishandbuch für die Begleitung und Betreuung
Schulische Lehrkräfte haben vielfältig mit Ihnen zu tun und sie erfordern überproportional viel Aufmerksamkeit: die sog. Problemkinder, die hochbelasteten Kinder, mit Depression, Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit einerseits, mit Aggression und Delinquenz andererseits. Verwandt sind verletzte Kinder und komplex traumatisierte Kinder. Das Thema dieses Buches sind vor allem die hochbelasteten Kinder. Die Differenzierungshilfen zu ...
Auffälliges Verhalten im Jugendalter  - Handbuch für Eltern und Erzieher
In bereits 4. Auflage liegt nun dieser Band vor. „Auffälliges Verhalten im Kindesalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 1“ bzw. „Auffälliges Verhalten im Jugendalter – Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2“ bietet schnelle und übersichtliche Information zu den alphabetisch aufgelisteten Auffälligkeiten. Es wendet sich an Eltern, Kindergärtnerinnen, Erzieher, Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen, Lehrerinnen, Ärzte...
Suizidalität  -
Suizidalität umfasst ein breites Spektrum, von Suizidgedanken und Suizidwünschen, konkreten Suizidabsichten und drängenden Suizidimpulsen bis hin zu Suizidversuchen und Suiziden. Dieses Buch beschreibt das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Suizidalität im Kindes- und Jugendalter mit dem Ziel, gefährdete Patienten früher zu erkennen und spezifisch zu behandeln: Wie konkret sind die Suizidgedanken, Vorstellungen des Patienten und ...
Jugendliche in den Sekundarstufen - Entwicklungsprozesse, Lebenslagen, pädagogische Perspektiven
Entwicklungspsychologische Kenntnisse der Kindheit und Jugend sind für Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, um Unterrichtsprozesse Schüler-angemessen einschätzen zu können. Die klassischen entwicklungspsychologischen Darstellungen von Piaget, Kohlberg u.a.(vgl. hier S. 125-187) müssen aber ergänzt werden durch sozialpsychologische Einschätzungen von Jugend heute wie z.B. Familie, Gesundheit, Freizeit, Medien etc. (vgl. hier S. 34-124), um ...
Ratgeber Suizidalität  - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Nicht selten kommt es im Umgang mit suizidalem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zu Unsicherheiten oder Überforderung. Dieser Ratgeber liefert betroffenen nun Informationen über Motive und Hintergründe suizidalen Verhaltens. Er zeigt auf, wie sich Suizidgedanken und suizidale Krisen im Kindes- und Jugendalter äußern, welche begleitenden psychischen Störungen häufig auftreten und welche Ursachen es für die Entstehung suizidalen Erlebe...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...