Fachbereiche

Psychologie: Suizidalität

Suizid - Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten
Rezension Seit der 1. Auflage 1991 liegt dieses Buch nun bereits in 10., aktualisierter Auflage 2021 vor und darf deshalb als Grundlagenwerk zur Problematik bezeichnet werden. Das Buch vermittelt diagnostische Hilfestellungen, Strategien und Techniken im Umgang mit akut suizidgefährdeten Klienten. Der Suizid stellt nicht nur ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar; sehr konkret kann die Suizid-Problematik auch in der Schule werden: Suiz...
Suizidale Krisen - Das Manual für Einzel- und Gruppensettings
Dieses Manual bietet Behandlungsmodule zur Therapie von Menschen, die suizidale Symptome erleben, chronisch suizidal sind oder sich in einer suizidalen Krise befinden. Im Jahr 2020 nahmen sich in Deutschland über 9000 Menschen das Leben. Suizidale Krisen werden oft nicht entdeckt. Suizidale PatientInnen erleben ein Gefühl von Nichtzugehörigkeit; deshlab ist dieses Manual auch im Gruppensetting anwendbar. Es umfasst psychoedukative Elemente, In...
Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Im Jahr 2020 starben in Deutschland insgesamt 9.206 Personen durch einen Suizid. Rund 75 % der Selbsttötungen wurden dabei von Männern begangen. Das durchschnittliche Alter lag zum Zeitpunkt des Suizides bei ungefähr 59 Jahren (Statistisches Bundesamt, 2022). Empathie, ein guter Beziehungsaufbau und die Beurteilung des aktuellen Suizidrisikos stellen eine der herausforderndsten und verantwortungsvollsten Aufgaben psychologischer Fachdienst...
Akutpsychiatrie - Das Notfall-Manual
Die »Akutpsychiatrie« liegt hiermit bereits in 4. vollständig aktualisierter Auflage 2021 vor. Psychiatrische Notfallsituationen wie Suizidalität, Angst, Depression oder Intoxikation erfordern eine rasche diagnostische Einschätzung und die umgehende Einleitung der Behandlung. Das Buch bietet konkrete Handlungsstrategien mit allen relevanten Informationen zur Diagnose und Therapie psychiatrischer Syndrome und verdeutlicht praxisnah mit zahlre...
Suizidalität und Suizidprävention bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen -
Suizid, Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten hängen eng zusammen - und werden häufig erst zu spät entdeckt. Es gehört zu den wohl traurigsten Kapiteln im Leben eines Lehrers, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin das Leben nimmt. Folgende Risikofaktoren gelten bei Suididverhalten: verschiedene psychische Störungen und Persönlichkeitsstörungen, traumatische bzw. negative Lebensereignisse, insbesondere sexueller Missbrauch und Ver...
Achtsamkeit und die Transformation von Verzweiflung - Mit suizidgefährdeten Menschen arbeiten
Achtsamkeitsbasierte Therapien sind in der gegenwärteigen Psychotherapiepraxis sehr angesagt. Menschen, die wiederholt mit destruktiven und schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden, profitieren von der ganzheitlichen Behandlungsmethode enorm. Nehmen Gefühle der Hilflosigkeit und Resignation überhand, verlieren vulnerable Personen oft den Bezug zu sich selbst und ihren Gefühlen. Achtsamkeitsübungen helfen, wieder bewusst die Aufmerks...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Da...
Problembelastete Schülerinnen und Schüler - Begriffe - Umfeld - Handlungsmöglichkeiten
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, mit auffälligen Problemen und Störungsbildern nimmt zu. Oft stehen Lehrerinnen und Lehrer ratlos da, weil ihnn grundlegende Informationen fehlen, die sie in ihrer Ausbildung nicht erhalten haben. Das vorliegende Fachbuch "Problembelastete Schülerinnen und Schüler" bietet einen fundierten Überblick über Verhaltensauffälligkeiten und -störungen bei Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen Anregungen z...
Psychotherapieführer Kinder und Jugendliche - Seelische Störungen und ihre Behandlung
Dieses neu erschienene Handbuch ist für Eltern, Erzieher und Lehrer gleichermaßen hilfreich und sollte in jeder Schule griffbereit sein; vor allem der dritte Teil zeigt in komprimierter und verständlicher Form die immer wiederkehrenden Störungsbilder bzw. das Problemverhalten vieler Schüler/innen auf (die 16 wichtigsten Störungsbilder, angefangen vom Bettnässen über Stottern, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität bis hin zu...
Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Alters- und entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung
Das vorliegende Fachbuch beschäftig sich ausführlich mit seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Blick wird dabei auf emotionale Störungen (Psychoneurosen) geworfen. Dazu zählen dazu ählen vor allem Bindungs-, Sozial-, Pubertäts- und Sexualstörungen, Suizidversuche und Suizide Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch von besonderem Interesse, weil seelische Störungen von K...
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch
Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbez...
Krisenintervention - Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung
Das ist ein - auch im Preis-Leistungs-Verhältnis - sehr hilfreiches Buch für alle, die im Berufsleben mit menschlichen Krisen zu tun bekommen - und Lehrer/innen zählen jedenfalls dazu. Ganz praktisch an jeweiligen Fallbeispielen zu 12 exemplarischen Krisensituationen kann kann gelernt werden, wie eine sinnvolle Intervention möglich ist. Der Aufbau ist in allen Lernfällen gleich strukturiert: Nach einer Einleitung folgt das Fallbeispiel, aus ...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke