 | In den drei Schritten 1. Sucht: Weiter denken, 2. Sucht: Neu verstehen und 3. Sucht: Verbundener behandeln möchte der Autor ein erweitertes Verständnis des Phänomens „Sucht“ für direkt und indirekt Betroffene bewirken und neue Ansätze für die Therapie eröffnen. Er ist sicher: In den Schatzkammern des kollektiven Wissens der Menschheit ist bereits alles angelegt, was dazu dient, um mit dem Phänomen Sucht einen anderen als den gegenwär... |  | Die erste Fassung dieses Buches erschien 1978. Ihr Zweck war es, alkoholabhängigen Patienten in allgemein verständlicher Form die wichtigsten Informationen über ihre Krankheit zu vermitteln. Den Titel „Suchtfibel“ verpassten die Patienten der Informationsbroschüre als Spitznamen. Er bürgerte sich rasch ein und wurde bei der Veröffentlichung als Buch schließlich übernommen. Seitdem wurde die Suchtfibel vielfach überarbeitet. Dass Alko... |
 | Das Buch beginnt mit einer Definition von Sucht (Kap. 1), thematisiert das personzentrierte Verständnis von Suchterkrankungen (Kap. 2), bevor es dann vier Formen von Verhaltensucht beschreibt (Kap. 3-6): Glücksspielsucht, Internetsucht, Sexsucht und Kaufsucht. Durch jeweilige Fallbeispiele lassen sich die verschiedenen Suchterkrankungen gut verstehen. Das Abschlußkapitel 7 handelt von der Gruppentherapie. - Die nicht stoffgebundenen Süchte, d... |  | Süchte spielen auch im schulischen Kontext in vielfältiger Weise eine Rolle. Grundkenntnisse sind deshalb auch für Lehrkräfte sinnvoll. Die Suchtmedizin hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland als Querschnittsfach profiliert. Das aktualisierte Buch soll einen realistischen Einblick in die Arbeit mit Suchtkranken ermöglichen und das notwendige praktische Rüstzeug vermitteln. Es stellt die Grundlagen der Sucht, deren Definition, Ur... |
 | Alkoholismus ist eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft. In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige. Und daß Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden. Eine manifeste Alkoholabhängigkeit kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel häufiger vor, als man gemeinhin annimmt; Jugendliche sind nämlich noch sehr ... |  | Das Thema Sucht, Suchterkrankung und Suchttherapie ist auch in der Schule vielfältig und komplex vorhanden. - Die Arbeit in der Suchttherapie ist sehr anspruchsvoll. Dieses Buch zielt auf die praktische Tätigkeit angehender SuchttherapeutInnen und will ihnen praxisnah Informationen und Erfahrungswissen bieten, das sich in theoretischen Abhandlungen kaum findet. Die Basis der Ausführungen bildet die Erkenntnis, dass die Grundlage von Psychother... |
 | In diesem Buch geht es um Kinder, die in Suchtfamilien aufwachsen. Sucht ist ein Sog, der alle mit sich in den Abgrund reißt, die ihm zu nahe kommen: die Suchtkranken selbst, aber auch die Partner, Eltern, Geschwister, Arbeitskollegen oder Freunde können in Mitleidenschaft gezogen werden. Am meisten leiden Kinder unter den zerstörerischen Auswirkungen von elterlicher Sucht. Häufig sind sie belastet durch Vernachlässigung, Tabuisierung, Paren... |  | Europa ist der Kontinent mit dem höchsten Alkoholkonsum der Welt, entsprechend viele Menschen leiden auch in Deutschland an einer Alkoholabhängigkeit mit all ihren Folgen. Nur ca. jeder 7. Alkoholabhängige entschließt sich zu einer Therapie; die meisten fürchten die Stigmatisierung, gelten Akkoholabhängige doch immer noch als schwache und willenlose Charaktere, obwohl Sucht längst als Krankheit erkannt ist. Das vorliegende Therapiemanual s... |
 | Dass Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden ... - Diese "Suchtfibel" ist überaus erfolgreich; sie hat in 19. Aufl. mittlerweile eine Gesamtauflage von mehr als 300.000 Expl. erreicht: vielleicht darf auch das als Zeichen der Nützlichkeit gelten! Und so ist das Buch denn auch ganz erfreulich "unwissenschaftlich" im äußeren Sinne: Karika... |  | Es dürfte mittlerweile allgemein bekannt zu sein, dass Suchterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten psychischen Störungen gehören. Etwa 5 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weisen eine Suchtgefährdung auf. Leider ist auch eine zunehmende Hilflosigkeit zu beobachten. Besonders Eltern und Lehrer sind gefragt, wenn es um Prävention und Früherkennung geht. Dabei ist vor allem eine Kenntnis der Problematik un... |
 | EFT ist eine Akupressurmethode, die verspricht emotionale und körperliche Blockaden lösen zu können. Der Ratgeber von Werner Hofmann stellt eine kompakte Einführung in die Anliegen und Techniken dieser Methode dar. Unterstützt durch eine Vielzahl von Fotografien erhält der Leser einen Einblick in EFT und kann sich selbst in dieser "Hilfe zur Selbsthilfe" versuchen.
Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de |  | Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel-, oder Computersucht immer drastischer in der Fokus der Wahrnehmung, Süchte, die zu einer deutlichen Einschränkung menschlicher Freiheitsspielräume ... |