lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lieber schlau als blau Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial 10., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022
Lieber schlau als blau
Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial


10., überarbeitete und erweiterte Auflage 2022

Johannes Lindenmeyer

Beltz Verlag
EAN: 9783621288828 (ISBN: 3-621-28882-1)
298 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, August, 2022

EUR 34,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zu Beginn einer Therapie fühlen sich Alkohol- und Medikamentenabhängige oft überfordert. Mit gezielter Aufklärung leistet dieses Buch Orientierungshilfe in der härtesten Phase der Behandlung.

Wie entsteht Abhängigkeit? Wie sehen erste Therapieschritte aus? Was tun, wenn man rückfällig wird? Auf diese und weitere Fragen gibt »Lieber schlau als blau« Antwort. Jedes Kapitel ist übersichtlich strukturiert und endet mit einem Fragebogen, der die Betroffenen zum Nachdenken über ihre Abhängigkeit anregt. Therapeut_innen erhalten Strukturierungshilfen für die ersten, für den Behandlungserfolg oft entscheidenden Therapiestunden.

Ein modernes Layout mit Abbildungen, Cartoons und Fotos macht aus diesem Buch trotz seiner ernsten Thematik eine abwechslungsreiche Lektüre, die auch Angehörigen den nötigen Durchblick für den Umgang mit Abhängigen gibt.

Das Buch von Johannes Lindenmeyer ist ein Standardwerk in der Arbeit mit alkoholkranken Menschen.

Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Dipl.-Psych., lehrt an der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Er erhielt 2017 den Diotima-Ehrenpreis der Deutschen Psychotherapeutenschaft für sein Engagement für Suchtkranke.

Neu in der 10. Auflage: Kapitel zu Komorbidität
Rezension
Alkoholismus ist eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft. In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige. Und daß Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden. Eine manifeste Alkoholabhängigkeit kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel häufiger vor, als man gemeinhin annimmt; Jugendliche sind nämlich noch sehr viel instabiler als Erwachsene sowohl in ihrer Persönlichkeit wie in ihren sozialen Beziehungen. Dieses bereits in 10. Auflage vorliegende Standwerk thematisiert die Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit: Wie entsteht Abhängigkeit? Wie sehen erste Therapieschritte aus? Was tun, wenn man rückfällig wird? Auf diese und weitere Fragen gibt »Lieber schlau als blau« Antwort. Jedes Kapitel ist übersichtlich strukturiert und endet mit einem Fragebogen, der die Betroffenen zum Nachdenken über ihre Abhängigkeit anregt. Therapeut_innen erhalten Strukturierungshilfen für die ersten, für den Behandlungserfolg oft entscheidenden Therapiestunden. Dieses Buch wurde für Menschen mit einer Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit – aber auch für ihre Angehörigen und Therapeut:innen – geschrieben, die sich vor einer Behandlung befinden oder gerade damit begonnen haben. Die ungewohnte Patient:innenenrolle, die Aussicht auf lebenslange Abstinenz und der Mangel an Selbstüberzeugung machen den meisten Betroffenen zu schaffen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
»Es hilft nicht nur Angehörigen, Alkoholabhängigkeit zu verstehen. Das Buch eignet sich auch sehr gut zum Gesprächseinstieg mit Betroffenen und Therapeuten.« Blaues Kreuz
"So ist dieses Buch für Abhängige eine wertvolle Hilfe, den therapeutischen Prozess aktiv zu unterstützten und für Berater ... eine unverzichtbare Lektüre bei der Begleitung von Ratsuchenden." Beratung aktuell

Schlagwörter:
Alkoholabhängigkeit | Alkoholismus | Abhängigkeit | Alkoholmissbrauch | Alkoholsucht | Medikamentenabhängigkeit | Tabakabhängigkeit | Suchttherapie | Sucht | Nikotinabhängigkeit | Nikotinmissbrauch | Tabak | Nikotin | Nikotinsucht | Alkoholabusus | Alkoholentzug | Alkoholiker | Alkoholkonsum | Alkoholkrankheit | Alkoholproblem | Alkoholtherapie | Suchtberatung | Suchtmittelmissbrauch | Medikamentenmissbrauch | Medikamentensucht | Drogen | Arzneimittelsucht | Alkohol
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 10. Auflage 11

Einleitung: Der Radwechsel 13

1 Der Untergang der Titanic: Normales Trinken 22

1.1 Drei verschiedene Trinkkulturen 24
1.2 Die fünf ungeschriebenen Gesetze im Umgang mit Alkohol 25
1.3 Der Sucht-Eisberg 30

2 Der Stein der Weisen: Die Geschichte des Alkoholismus 33

2.1 Alkohol in der Vorzeit und Antike (ca. 9000 v.Chr.–Christi Geburt) 34
2.2 Alkohol in Christentum und Mittelalter (Christi Geburt–1400 n.Chr.) 35
2.3 Erste Alkoholkrise (16. und 17. Jahrhundert) 37
2.4 Alkohol und Industrialisierung 40
2.5 Erster bis Zweiter Weltkrieg (1914–1945) 44
2.6 Zeit der Prohibition in Amerika (1919–1933) 44
2.7 Alkohol und Wirtschaftswunder (1945–heute) 46

3 Der trinkfeste General: Alkohol und seine Wirkung im Körper 51

3.1 Aufnahme von Alkohol im Körper 52
3.2 Abbau von Alkohol im Körper 54
3.3 Zwei-Phasen-Wirkung von Alkohol 57
3.4 Toleranzsteigerung 61
3.5 Probleme bei gleichzeitigem Alkohol- und Medikamentenmissbrauch 63
3.6 Die Wirkung von Anticraving-Substanzen 63

4 Der Cognac-Pilz: Körperliche Folgeschäden 66

4.1 Gehirn 68
4.2 Mangelernährung 71
4.3 Krebsrisiko 71
4.4 Haut 72
4.5 Lunge 72
4.6 Herz und Kreislauf 73
4.7 Magen 74
4.8 Bauchspeicheldrüse 74
4.9 Leber 75
4.10 Geschlechtsorgane 78
4.11 Knochen und Gelenke 79
4.12 Nerven 79

5 Die wirkungslosen Kanonenkugeln: Abhängigkeitsentwicklung 80

5.1 Was ist eine Abhängigkeit? 81
5.2 Vorurteile über die Entstehung von Abhängigkeit 86
5.3 Schritte einer Abhängigkeitsentwicklung 87

6 Die Kamikaze-Bomber: Medikamentenabhängigkeit 93

6.1 Medikamentenmissbrauch 97
6.2 Medikamentenabhängigkeit 99
6.3 Medikamente mit Suchtpotenzial 102

7 Auf den Spuren des Apostels der Enthaltsamkeit: Therapieschritte 107

7.1 Anhalten 109
7.2 Die Weiche suchen 111
7.3 Die Reparatur des Alternativgleises 115
7.4 Das Alternativgleis blankfahren 117

8 Die tragischen Lotto-Könige: Sucht und Arbeit 120

8.1 Die Rückkehr an den Arbeitsplatz 122
8.2 Aktive Arbeitsplatzsuche 125
8.3 Leben ohne bezahlte Arbeit 127

9 Murphy’s Law: Wenn mehrere Erkrankungen zusammenkommen 129

9.1 Ein Unglück kommt selten allein 131
9.2 Die Henne oder das Ei? 139
9.3 Integrierte Behandlung 141

10 Vierhundert Kaninchen: Wirkungstrinken 145

10.1 Die dosisabhängige körperliche Wirkung von Alkohol 147
10.2 Alkohol und Aggression 150
10.3 Die situationsabhängige psychische Wirkung von Alkohol 150
10.4 Die Entstehung persönlicher Trinkmotive 151
10.5 Wie funktioniert das Suchtgedächtnis? 154

11 Die herrliche Schildkrötensuppe: Abwehrmechanismen 157

11.1 Sucht und Familie 159
11.2 Sucht am Arbeitsplatz 160
11.3 Sucht und öffentliches Leben 161
11.4 Sucht und Ärzt:innen 162
11.5 Not macht erfinderisch: das »Pech« mit dem Führerschein 163

12 Die wilden Elefanten: Alkohol, Familie und Partnerschaft 168

12.1 Jede Krankheit zieht ihre Kreise 169
12.2 Auch Gesundung bedeutet Veränderung 170
12.3 Was kann die Einbeziehung von Partner:innen bzw. Angehörigen in die Behandlung bringen? 174

13 Lady Macbeth: Sexualität und Alkohol 178

13.1 Sexuelle Probleme bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit 181
13.2 Die Entstehung von sexuellen Problemen bei Suchtmittelabhängigkeit 182
13.3 Behandlungsmöglichkeiten von sexuellen Störungen 185

14 Foul oder Schwalbe?: Schmerzempfinden und Schmerzbewältigung 187

14.1 Guter und böser Schmerz 188
14.2 Die drei Rätsel des Schmerzes 189
14.3 Die Entstehung von chronischen Schmerzen 190
14.4 Möglichkeit der Schmerzkontrolle 191
14.5 Gesunder Umgang mit Schmerzen 192

15 Sir Walter Raleigh: Rauchen 196

15.1 Wer ist süchtig? 197
15.2 Die erste Zigarette 198
15.3 Warum ist Rauchen eine Sucht? 200
15.4 Gefahren des Rauchens 202
15.5 Der erfolgreiche Weg zur letzten Zigarette 204

16 Der Elchtest: Rückfallprävention 208

16.1 Was ist ein Rückfall? 210
16.2 Wann ist ein Rückfall am wahrscheinlichsten? 211
16.3 Der typische Verlauf eines Rückfalls 212
16.4 Der Rückfallschock – die 2. Phase des Rückfallverlaufs 215
16.5 Wie kann man einem Rückfall vorbeugen? 216
16.6 Den Rückfall stoppen 220

Anhang

Fragebogen 224
Entscheidungsweg 227
Werbesprüche 231
Regierungsprogramm 235
Spritverbrauch 239
Body-TÜV 243
Abhängigkeitsverständnis 247
Medikamente 251
Therapieziele 255
Jobwärts 259
Eine Sucht kommt manchmal nicht allein 263
Wirkungsfragen 267
Abwehrmechanismen 271
Medaillenspiegel 275
Sexualität 279
Schmerzbewältigung 283
Rauchzeichen 287
Rückfallkette 292
Hinweise zum Download der Arbeitsmaterialien 296
Sachwortverzeichnis 297