 | Mutlosigkeit ist ein Zustand, den niemand erleben möchte. Dieser innere Zustand entsteht, wenn nach vielen Versuchen etwas nicht gelingt. Der Mut verlässt dann irgendwann jeden Menschen. Mutlosigkeit ist Entkräftung und erzeugt Pessimismus. Immer mehr Mädchen entwickeln sich nach Einschätzung des Autors in seiner psychiatrischen Praxis nicht weiter und bleiben stecken. Allerdings stellt sich die Frage: Wogegen sollten diese Mädchen in ihrem... |  | Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen verlangt viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Um Gesprächsanlässe in Begleitungssituationen oder im Unterricht zu schaffen, ist dieses Memo-Spiel mit 30 Bildpaaren gut geeignet.
Die Karten zeigen ganz unterschiedliche Situationen und dienen verschiedenen Funktionen: Sie sollen u.a. einerseits Krankheit, Sterben, Tod und Trauer aus der Tabuzone herausholen, andererseits Wissen vermitteln... |
 | Der Journalist und Künstler Stefan Weiller hat sich bereits im Buch "Letzte Lieder" eindrucksvoll mit dem Zusammenhang zwischen Tod und Musik beschäftigt. Nun liegt ein weiteres Sachbuch aus seiner Feder zu diesem Thema mit etwas anderem Fokus vor: "Letzte Liebeslieder" Bei der Lektüre stellt sich jedoch schnell die Frage, ob es sich um ein echtes Sachbuch handelt oder vielmehr eine Mischung aus Erfahrungsbericht, Sachbuch und Ratgeber darstel... |  | Wie geht der Mensch mit einschneidenden Verlusterfahrungen um? Gibt es einen goldenen Weg zum Umgang mit Trauer? Welche Strategien gibt es zur Bewältigung von Verlusten?
Bei solchen und ähnlichen Fragen setzt das Handbuch von Monika Müller, Sylvia Brathuhn und Matthias Schnegg an, das nun bereits in 4. Auflage erschienen ist.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber legen viel Wert auf gründliche Basisarbeit, so dass in einem ersten, rund 100 S... |
 | Der Wiener Neurologe und Psychiater Viktor E. Frankl (1905–1997) ist der Begründer der Logotherapie, der «dritten Wiener Richtung der Psychotherapie» (neben der Psychoanalyse und der Individualpsychologie), derzufolge der Mensch ein Wesen auf der Suche nach einem Sinn ist. Neben den «Willen zur Macht» (Adler) und den «Willen zur Lust» (Freud) stellt Viktor E. Frankl den «Willen zum Sinn»: Er sieht in seelischen Konflikten vor allem Sin... |  | Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de... |
 | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |  | Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen.
Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We... |
 | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Und schon wieder ein Buch zum Thema „Glück“. Der Autor Matthieu Ricard ist buddhistischer Mönch, Wissenschaftler und Fotograf. Sein Anliegen, den Lesern einen Weg zu einem dauerhaften erfüllten und glücklichen Leben zu zeigen, ist sehr hoch. Dazu erzählt er viel von sich selbst und seinem Leben, dem Zustand der inneren Freiheit und des Friedens, den er gegangen ist. Sehr schön verknüpft er seine persönlichen Erfahrungen der buddhistis... |
 | Die Zahl der Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Glück auseinandersetzen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der vorliegende Band wählt einen ungewöhnlichen Ansatz. Es handelt sich um keinen Ratgeber, der Glücksrezepte auflistet und den Leser bisweilen frustriert zurücklässt. Die Autoren gehen einen ansprechenderen Weg, indem sie den Protagonisten seine Lebensgeschichte erzählen lassen. Es ist eine Geschichte, die mit Nieder... |  | Die Reihe „little Pendo“ bietet immer wieder schöne Anregungen zum Nachdenken. Der vorliegende Band trägt den geheimnisvollen Titel „Was hat das Glück mit einer Banane zu tun?“. Im Mittelpunkt steht das Glück in seinen vielfältigen Ausprägungen. Es ist nicht immer das große Glück, das wir finden oder das uns plötzlich überrascht. Meist sind es die vielen unscheinbaren Glücksmomente, die wir im Alltag oft übersehen. Das Buch bi... |