Fachbereiche

Psychologie: Schwierige Schüler

Lösungsorientiert Schule machen - Wie Unterrichten wieder mit mehr Freude gelingt
Mehr Freude am Unterrichten – mit lösungsorientierten Impulsen Ben Furman präsentiert in diesem Buch eine Sammlung praxiserprobter Methoden, um den Schulalltag positiv zu gestalten. Statt auf Defizite zu fokussieren, legt er den Schwerpunkt auf die Lösungsorientierung, auf Ressourcen, Motivation und die Stärkung der Schüler:innen. Besonders wertvoll sind die Anleitungen zur Arbeit mit einzelnen Schüler:innen, mit Schülergruppen sowie ...
Notsignale aus dem Klassenzimmer - Hilfen und Lösungswege gemeinsam finden
In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder von Kindern und Jugendlichen zusammen, u.a. Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie und Depression. Von diesen Störungsbildern sind ca. 20% der Kinder und Jugendlichen betroffen und hinterlassen Lehrkräfte und Eltern oft ratlos. Hier will dieses Handbuch Abhilfe bie...
Umgang mit psychischen Störungen im Unterricht - Klinisches Classroom Management. Mit E-Book inside
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge...
Ratgeber Schulvermeidung - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen
Immer wieder kommt es im schulischen Alltag vor, dass Kinder- und Jugendliche aus verschiedensten Gründen nicht regelmäßig die Schule besuchen. Schulangst, Schulphobie, Sozialphobie – die Spannbreite an möglichen Ursachen ist groß. Wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gelingt, regelmäßig die Schule zu besuchen, ist dies ein ernsthaftes Problem, das mit einer deutlichen Entwicklungsgefährdung der Betroffenen einhergeht. Dabei ist Schul...
Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe - Unterricht - Förderung - Intervention
Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm...
Beratung und Therapie bei schulvermeidendem Verhalten - Multimodale Interventionen für psychisch belastete Schulvermeider - das Essener Manual
Schulabsentismus, Schulmeidung, Schulverweigerung und Schulaversion bilden einen beachtlichen Bestandteil jugendlicher Desintegrationsprozessen. Viele Lehrer/innen reagieren hilflos bis verzweifelt, weil sie das Problem nicht in den Griff bekommen. Schulverweigerer haben besonders schlechte Bildungs- und berufliche Zukunftschancen. Um das Schulschwänzen zu reduzieren und Schulschwänzer erneut in das Schulleben zu integrieren, sind vor allem pä...
Verloren in der Schule - Wie wir herausfordernden Kindern helfen können
Dieses aus dem Amerikanischen übersetzte Buch möchte die Methodik des "Kollaborativen Problemlösens" (KLP) in Schulen und Klassen weiter voranbringen und verhaltensauffällige Kinder besser verstehen und auf humane, mitfühlende Art mit ihnen umgehen. Probleme und Konflikte mit herausfordernden Kindern sollen verhindert werden, BEVOR sie entstehen. Dieses Buch erklärt die Prinzipien der Methode an vielen Beispielen aus dem schulischen Bereich...
Verhaltensauffällige Schüler - Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
Viele Lehrer/innen klagen über die steigende Zahl verhaltens- und lernauffälliger Kinder und Jugendlicher in den allgemeinbildenden Schulen und die damit verbundenen Störungen und Disziplinlosigkeiten während des Unterrichts sowie die dadurch gewachsenen Belastungen im Lehrerberuf. Dieses Buch bietet in verständlicher Form Basisinformationen zum Thema "Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelschule." An vielen Fallbeispielen wird d...
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Schulabsentismus - Soziologische Analysen zum Einfluss von Familie, Schule und Freundeskreis
Schulabsentismus, gemeinhin als "Schule schwänzen" bezeichnet, ist ein drängendes Problem an allen Schulen. Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse eines Projekts über das Ausmaß und die Gründe für Schulschwänzen und Schulverweigerung vor. Es zeigt sich der Einfluss von Familie, Schule sowie der Peers untersucht; diese stellen bedeutsame Risikofaktoren in diesen drei Lebensbereichen dar. Schulmeidung, Schulverweigerung und Schulaversion...
Schulversagen - Schlechte Schüler, hilflose Lehrer - was in unseren Klassenzimmern falsch läuft
Die Misere des deutschen Bildungssystems ist vor allem seit Bekanntgabe der verheerenden PISA-Ergebnisse in aller Munde. Und dann noch die herbe Kritik des UN-Menschenrechtsinspektors Vernor Muñoz, der eine fehlende Chancengleichheit und eine Diskriminierung von armen, ausländischen und behinderten Kindern anmahnt. Und nun noch Deutschlands Schul-Oberkritikerin Lotte Kühn ("Das Lehrer-Hasser-Buch" und "Elternsprechtag"), die in ihrem neuesten ...
Schwierige Kinder - Problematische Schüler - Fallberichte aus dem Erziehungs- und Schulalltag
Lehrer/innen haben es in vielfältiger Weise mit den hier beschriebenen Typen schwieriger Kinder zu tun, - und schwierige Kinder bereiten auch in der Schule nicht selten Schwierigkeiten. Deshalb ist die Lektüre dieses überschaubaren Buchs insbesondere auch für Pädagog/inn/en überaus hilfreich; denn mit aggressiven und neurotischen, depressiven und süchtigen, konzentrationsgestörten und behinderten, autistischen und kriminellen Kindern habe...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke