 | Das UTB-Buch "Resilienz" in der 7. Auflage bietet einen gelungenen Überblick zum Thema seelische Widerstandskraft. Die Autoren Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in verständlicher Sprache und schaffen eine fundierte Einführung in zentrale Konzepte wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Salutogenese. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Ausführungen zu konkreten Programmen für Kinder... |  | Viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen, klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Ausgebranntsein. Angehörige helfender Berufe wie Ärzte, Pflegepersonen und Therapeuten sind - wie auch Angehörige (sozial)pädagogischer Berufe - von der Gefahr des Burnout, des beruflichen Ausgebranntseins, besonders betroffen, weil hoher Anspruch und reale Praxis oft in unvermittelbarem Widerspruch zueinander stehen, w... |
 | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass die Corona-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt hat. dabei gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Davon sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16-20 %. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, die sich vor allem im Verlauf und in der Inten... |  | Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Störungen wie z.B. Angststörungen, Depression, AD(H)S, Posttraumatischen Belastungsstörungen etc. und entsprechend leidet oft auch das Unterrichtsgeschehen unter diesen Störungen. Lehrkräfte kommen dann nicht selten an ihre Grenzen. Klinisches Classroom Management will hier weiterhelfen. Deshalb zielt dieses Buch darauf ab, erstens die gängigen Störungsbilder des Kindes- und Juge... |
 | Vorurteilsforschung thematisiert Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Zentrale Forschungsfelder bilden Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität und Religion, - grundsätzlich aber Vorurteile gegenüber allen möglichen Fremdgruppen. Vorurteile, Feindbilder, Rassismus, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit sind im Schulleben leider ebenso anzutre... |  | Über die Jahrhunderte hinweg erweisen sich antisemitische Ressentiments als anpassungsfähig an den Wechsel der politischen, ökonomichen, religiösen und kulturellen Strukturen. Antisemitismus stellt somit ein heterogenes Phänomen dar. Er kann entlang politischer, historischer, ideologisch weltanschaulicher, moralisch-normativer und religiöser Grundüberzeugungen und Bezugspunkte differenziert und kategorisiert werden. Hieraus ergibt sich ein... |
 | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |  | Rassismus ist zunächst ein Konglomerat von Vorurteilen und falschen Annahmen über bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassismus aber ist weitaus mehr als das und er ist auch nicht nur auf Mitglieder der extremen Rechten beschränkt; Rassismus durchsetzt auch die sog. Mitte der Gesellschaft als Mittel im Kampf um Ressourcen und Zugänge zu gesellschaftlichen Positionen. Deshalb bedarf es einer durc... |
 | Die vorliegende Studie behandelt schwerpunktmäßig die folgende Fragestellung: "Welche Aussagen können über bewusste und unbewusste Beziehungsdynamiken hinsichtlich des Umgangs mit dem Smartphone aus dem Verlauf der jeweiligen Einzelfallstudie erschlossen werden?" (S.11)
Es wird im klinischen Kontext untersucht, inwiefern das Smartphone, als ständiger digitaler Begleiter des Menschen, unser Beziehungserleben beeinflusst. Mit anderen Worten: ... |  | Ausgrenzung und Diskriminierung in Schule und Gesellschaft nehmen z.Zt. wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann man vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann (auch Schule) insbesondere zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen einen Lebensraum ohne neue Ausgrenzungserfahrungen bieten? Antidiskriminierung und Rechtsextremismus- und Rassismusprä... |
 | Bücher über das Thema Mobbing gibt es bereits viele auf dem Markt. In der Vergangenheit wurden nicht wenige Versuche unternommen, den Begriff zu operationalisieren und damit klarer von anderen Formen der Gewalt abzugrenzen. Leider mit nur wenig Erfolg. Mobbing wird bis heute nicht eindeutig von anderen Formen der Gewalt unterschieden und die möglichen Ursachen meist nur eindimensional betrachtet. Theoretische Definitionen und Betrachtungen des... |  | Ein Blick in die Tageszeitung belegt die Allgegenwärtigkeit aggressiven Verhaltens. Gewalt ist ein gesellschaftliches Thema. Obwohl primär für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe verfasst, die sich zunehmend mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert sehen, kann dieses voluminöse Buch auch für die Pädagogenhand nützlich sein; begegnet doch auch im pädagischen bereich zunehmend Gewalt(bereitschaft). Das Buch hi... |