Fachbereiche

Psychologie: Philosophie

Außergewöhnlich entspannt - Das geniale Anti-Stress-Programm der Stoiker
Selten wohl haben sich Menschen so sehr gestrsst gefühlt wie in unseren Zeiten: hohe Mobilität, komplexe gesellschaftliche Anforderungen, Arbeitsintensität, Pluralisierung und Entscheidungszwang, Zerfall traditioneller Orientierungsmuster etc. - und zuletzt kam auch noch eine Pandemie hinzu ... Entspannung und Gelassenheit sind gefragt wie nie und entsprechend boomt der Coachingmarkt mit einschälgigen Angeboten und Büchern. In der fernöstli...
Gelassen bleiben mit den Stoikern - 52 Lektionen für ein gutes Leben
Die Philosophie der Stoa, in der Antike u.a. vertreten von Epiktet, Seneca und Marc Aurel, hat bis heute eine faszinierende und bedeutsame Wirkung für die Lebensführung vieler Menschen, u.a. bekannte sich der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt zur Rolle stoischer Philosophie für seine Lebensführung. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelas...
Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode - Erstes Buch Objekt und Methode der Psychologie
„Mit Kant, Kant verbessern.“, lautete das Motto des Marburger Neukantianismus, dessen Haupt der mittlerweile fast vergessene Professor für Philosophie und Pädagogik, Paul Natorp (1854-1924), war. Zwischen 1900 und 1914 erlangte seine philosophische Schule in Deutschland ihren Höhepunkt. Im Unterschied zu Immanuel Kants Transzendentalphilosophie, in welcher der Aufklärungsphilosoph eine Verbindung von Rationalismus und Empirismus, genauer ...
Die Angst vor dem Fremden - Die Wurzeln der Xenophobie
Xenophobie, die Angst vor dem Fremden, - das ist z.Zt. im Herbst 2015 ein besonders aktuelles gesellschaftliches Thema angesichts der durch den Syrienkrieg u.a. bedingten Flüchtlingsströme nach Europa und der damit verbundenen Asylbewerberzahlen. Der emeritierte Wiener Philosoph Erhard Oeser spürt der Thematik grundlegend in kultureller, philosophischer und historischer Perspektive nach, vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis zu den Rassisme...
Wir sehen uns in der Hölle - Bad Boy Uli: Noch mehr wahre Geschichten von einem deutschen Hells Angel
Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un...
Geschichte des politischen Denkens - Band 4/1: Das 20. Jahrhundert. Der Totalitarismus und seine Überwindung
Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende. Wie auch schon bei den ...
Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik  - Haltung und Methode
Die aus der buddhistischen Tradition stammende Übungspraxis der Achtsamkeit ist in den vergangenen Jahren zu einem Modewort geworden, das in allen möglichen Zusammenhängen benutzt wird. Achtsamkeit darf jedoch nicht zu einer zielorientierten Technik werden, da sonst die eigentliche Grundintention verloren geht. Achtsamkeit ist eine Haltung, die nur Konsequenzen hat, wenn sie verinnerlicht und ernst genommen wird. Und in diesem Zwiespalt steht ...
Shaolin - Du musst nicht kämpfen, um zu siegen
Um Shaolin – ein buddhistisches Kloster mit 1500jähriger Geschichte – und seine Bewohner ranken sich zahlreiche Mythen. Die Mönche gelten als unbesiegbar im waffenlosen Nahkampf. Dass die Kampfkunst eine körperliche Ausdrucksform des Denkens ist, beschreibt Bernhard Moestl in seinem Buch. Als einer der wenigen Europäer durfte der Fotograf tiefere Einblicke in das alltägliche Leben und die Ausbildung im Shaolin-Kloster nehmen. In 12 Lebe...
Wer bin ich - und wenn ja wie viele? - Eine philosophische Reise
Richard David Precht nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Welt der Philosophie. Dabei geht es um die wichtigen existenziellen Lebensfragen wie: Woher kommen wir? Woher weiß ich, wer ich bin? Was ist Freiheit? Was ist ein glückliches Leben? Das Besondere ist der Blick über den philosophischen Kirchturm hinaus in andere Disziplinen wie Biologie und Psychologie, die ebenfalls mit ihren Erkenntnissen hilfreich bei der Suche nach Ant...
Dynamische Urteilsbildung - Urteilen und handeln mit der Lemniskate
Ständig werden wir mit Situationen konfrontiert, in denen wir uns ein Urteil bilden müssen, um Probleme oder Konflikte zu lösen. Oft geht das sehr schnell und unreflektiert vor sich. Doch wie können wir eine Situation richtig beurteilen und eine gute Entscheidung treffen? Das ist das Thema des vorliegenden Buches "Dynamische Urteilsbildung". Verdeutlicht wird das Thema anhand eines Verfahrens, das auf den holländischen Soziologen Lex Bos zur...
Der Begriff Angst -
Wem nicht primär an der bibliophilen Ausgabe, sondern am Inhalt und der Sache gelegen ist, der ist mit Reclams wissenschaftlich seriösen und preiswerten Ausgaben bestens bedient. - Dieser pseudonym erschienene Essay des dänischen lutherischen Theologen, Philosophen und Schriftstellers Søren Aabye Kierkegaard (1813-1855), dessen Gesamtwerk stark autobiographische Züge trägt, hat breite Wirkung erzielt vor allem in der Existenzphilosophie des...
Das Handbuch der Beratung -
Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jewe...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie