Fachbereiche

Psychologie: Emotionsregulation

DBT-Skillstraining - Das Patienten-Manual
Dies ist ein Buch für Menschen mit Störungen der Emotionsregulation. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wurde zur Behandlung von Störungen der Emotionsregulation entwickelt. Das bewährte DBT-Skillstraining bietet kompetente und gut umsetzbare Hilfe zur Selbsthilfe. Das Trainingsprogramm richtet sich in erster Linie direkt an die Betroffenen. Mit den hocheffizienten Werkzeugen des Skilltrainings lernen die Betroffene...
Therapie-Tools: Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Dieser Therapie-Tools-Band bietet eine umfassende Sammlung an Materialien zur therapeutischen Arbeit an der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen. Emotionsregulation kann als eine Form der Affektkontrolle verstanden werden; es gilt, mit den eigenen Emotionen und mit den Emotionen anderer umgehen zu lernen. Gefühle wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren, gehört zu den zentralen Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters. ...
Expedition Esel - 99 Übungen zum Entdecken der eigenen Gefühlswelt - Kartenset für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Eine angemessene Regulation der eigenen Emotionen gelingt selbst manchen Erwachsenen nicht. Unter Emotionsregulation versteht man den Prozess, in dem Menschen das Erleben, die Intensität, den Zeitpunkt, die Dauer und den Ausdruck aktivierter Emotionen beeinflussen. In fast allen psychischen Störungen haben problematische Emotionen sowie deren dysfunktionale Bewältigung eine zentrale Bedeutung und spielen in der Genese und Aufrechterhaltung ein...
Expedition Esel - 99 Übungen zum Entdecken der eigenen Gefühlswelt. Kartenset für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Mit 24-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 9,8 x 14,3 cm.
Möchte man Kinder bei der Verbesserung ihrer Emotionsregulation unterstützen, kann dies teilweise sehr fordernd sein. Mit diesem Kartenset gelingt dies nun auf spielerische Art und Weise. Durch die Motive aus Natur und Tierwelt sind die Themen nah an den Interessensgebieten der Heranwachsenden orientiert. Egal ob als Eisbrecher zu Beginn einer Therapiesitzung oder als motivationsfördernde Zwischenpause: die Karten eignen sich für viele kreati...
Stress- und Emotionsregulation - Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Insbesondere im Jugendalter zwischen 12 und 18 Jahren stehen Heranwachsende vor vielfältigen Aufgaben ihrer Lebensbewältigung und -veränderung. Hier sind sie nicht selten gestresst, gefordert, manche überfordert. Ihre physische und psychische Gesundheit kann beeinträchtigt werden, wenn dieses Stressempfinden dauerhaft anhält. Dann kommt es zu Gegenreaktionen, die die Umwelt zu spüren bekommt; Lehrkräfte kennen das ... Hier soll dieses "Tr...
Wut - Emotionsarbeit in der Psychotherapie. Mit E-Book inside
Viele Menschen kommen mit ihrem Umgang mit Wut und Ärger nicht zurecht und wünschen sich Hilfestellung. An sich ist nichts Schlimmes dabei, wenn man ärgerlich oder wütend wird; in manchen Fällen ist das gerechtfertigt. Nur dann, wenn wir auf eine Art reagieren, die in keinem Verhältnis zu der Situation steht, setzen wir uns der Kritik aus. Die neue Reihe »Emotionsarbeit in der Psychotherapie« thematisiert den Umgang mit einzelnen Emotione...
Logbuch Emotionale Intelligenz - Emotionen erkennen, verstehen und sinnvoll nutzen
In diesem Buch geht es um Emotionale Intelligenz in Form von Selbstbewusstsein, Selbstregulation, Empathie und Beziehungsmanagement. Die eigenen verborgenen Sehnsüchte und Wünsche werden mithilfe eines Selbsttests, zahlreicher Reflexionsfragen und praktischer Übungen transparent gemacht und ermöglicht wird, die eigene innere Stärke zu kultivieren, um mit Ängsten und Unsicherheiten besser umzugehen. Insbesondere bei Führungskräften und Mit...
Praxis der Emotionsfokussierten Therapie - Ein transdiagnostischer Leitfaden
Spätestens seit Sigmund Freud ist bewußt geworden, dass der Mensch nur bedingt durch seine Vernunft geleitet ist. Nicht nur das Unbewußte und die sog. Triebe spielen dabei eine wesentliche Rolle, sondern vor allem auch die Emotionen. Nicht wenige Menschen haben Probleme mit Gefühlen wie Freude, Wut, Scham oder Angst, entweder, weil sie Überhand nehmen und z.B. zu Angststörungen oder Depression führen, oder, weil sie sie gar nicht wahrnehme...
Mit Ärger konstruktiv umgehen - Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Dieser Ratgeber sei jedem empfohlen, der oft Ärger erlebt und nicht glücklich ist mit der eigenen Reaktion darauf. Das Büchlein informiert über die Entstehung von Ärger und über Möglichkeiten einer angemessenen Verarbeitung von Ärgergefühlen. Das Buch bietet Tipps, um das Auftreten von Ärgergefühlen zu verringern und zu lernen, Ärgergefühle sozial verträglich sowie gesundheitsförderlich auszudrücken. Betroffene sollen lernen, in u...
Wut und Ärger - Gut umgehen mit starken Gefühlen
Wutanfälle sind überflüssig und peinlich. Die Reue «danach» kommt unausweichlich, Mitmenschen reagieren hilflos und verstört, zwischenmenschliche Beziehungen werden zutiefst erschüttert oder sogar für immer zerstört. Auch andere Formen von Aggressionen - Ärger, den man in sich hineinfrisst, Groll, Hass, Feindseligkeit und Verbitterung - können Schaden anrichten, krank machen und dazu führen, dass man sich immer weiter von seinen Mitme...
STARK: Skills-Training zur Affektregulation - ein kultursensibler Ansatz - Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Dieses Buch bietet ein Therapiekonzept zur Emotionsregulation speziell für geflüchtete Menschen aus anderen Kulturkreisen. Psychische Störungen sind bei Geflüchteten sehr häufig und für die Betroffenen mit starker Belastung und Beeinträchtigung verbunden. Zusätzlich sind Geflüchtete in der Regel vielfältigen psychosozialen Stressoren ausgesetzt. bwohl der Behandlungsbedarf bei Geflüchteten daher sehr hoch ist, ist diese Personengruppe...
Stress- und Emotionsregulation für Jugendliche - Trainingsmanual zum Programm »Stark im Stress«. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Insbesondere im Jugendalter zwischen 12 und 18 Jahren stehen Heranwachsende vor vielfältigen Aufgaben ihrer Lebensbewältigung und -veränderung. Hier sind sie nicht selten gestresst, gefordert, manche überfordert. Ihre physische und psychische Gesundheit kann beeinträchtigt werden, wenn dieses Stressempfinden dauerhaft anhält. Dann kommt es zu Gegenreaktionen, die die Umwelt zu spüren bekommt; Lehrkräfte kennen das ... Hier soll dieses "Tr...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen