|
Stress- und Emotionsregulation
Trainingsmanual zum Programm Stark im Stress. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
2., überarbeitete Auflage 2022
Marcus Eckert, Torsten Tarnowski
Beltz Verlag
EAN: 9783621288606 (ISBN: 3-621-28860-0)
333 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, November, 2022
EUR 46,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das etablierte Training »Stark im Stress« fördert Kompetenzen zur Stressbewältigung auf multimodale Weise: über den Körper, die Gedanken und das Verhalten. Die Verbesserung dieser Kompetenzen reduziert den wahrgenommenen Stress, körperliche Beschwerden sowie Depressivität und Ängstlichkeit. Das Manual ist in 9 Module gegliedert und ist primär für ein Gruppensetting konzipiert, Elemente daraus können aber auch im Einzelsetting angewendet werden.
Die 2. Auflage wurde erweitert, u.a. um Ansätze der Hypnotherapie, systemische Fragetechniken und Befunde aus der Oxytocin- und Embodimentforschung.
Inklusive Online-Materialien zur Durchführung des Trainings: Präsentationsfolien zu jeder Sitzung, das Begleitheft zum Training, die kostenlose Trainings-App sowie MP-3-Dateien für Achtsamkeits- und Entspannungsübungen.
Prof. Dr. Marcus Eckert war ursprünglich Lehrer und arbeitet als (klinischer) Psychologe. Von 2015 bis 2020 leitete er das Institut LernGesundheit. Seine Tätigkeit bestand hauptsächlich in der Durchführung gesundheitsbezogener, kommunikationspsychologischer Fortbildungen und Fortbildungen zum Umgang mit klinischen Störungsbildern. Zudem führt er Coachings und Supervisionen sowie wissenschaftliche Beratung von Gesundheitsakteuren durch. Von 2018 bis 2020 leitete er parallel noch den kleinen Verlag LG-Print. Seit 2020 hat er eine Professur für Psychologie, insbesondere Entwicklungs- und Schulpsychologie an der APOLLON Hochschule in Bremen.
Dr. Torsten Tarnowski (Dipl.-Soz.Päd.) ist Leiter am Institut LernGesundheit in Lüneburg.
Rezension
Insbesondere im Jugendalter zwischen 12 und 18 Jahren stehen Heranwachsende vor vielfältigen Aufgaben ihrer Lebensbewältigung und -veränderung. Hier sind sie nicht selten gestresst, gefordert, manche überfordert. Ihre physische und psychische Gesundheit kann beeinträchtigt werden, wenn dieses Stressempfinden dauerhaft anhält. Dann kommt es zu Gegenreaktionen, die die Umwelt zu spüren bekommt; Lehrkräfte kennen das ... Hier soll dieses "Trainingsmanual zum Programm STARK IM STRESS" (Untertitel) helfen: die Stressbewältigungskompetenzen von Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren sollen gefördert werden mit Schwerpunkt auf die Frusttoleranz, Resilienz, Empathie und emotionale Selbstwirksamkeit. Die entwicklungsbedingten Besonderheiten und Aufgaben des Jugendalters müssen wahrgenommen werden, damit die Bedeutung von Stress- und Emotionsregulation vor diesem Hintergrund verständlich wird. Dieses Training fördert die Stressbewältigungskompetenzen und den adaptiven Umgang mit Emotionen der Teilnehmenden (multimodales Stressmanagement) und gliedert sich in drei Module, die auf einander aufbauen. Im ersten Modul Ressourcen stärken wird das palliativ-regenerative Stressmanagement gestärkt. Im zweiten Modul geht es darum, das Annehmen von unveränderbaren Situationen oder Emotionen zu fördern. Im dritten Modul lernen die Teilnehmer, Stress und Emotionen vor allem mit kognitiv-behavioralen Methoden zu verändern.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Stress | Emotion | Training | Stressbewältigung | Emotionsregulation | Manual | Entspannung | Stressmanagement | stark | Stressregulation | Programm
Rezensionen:
»Ein in sich stimmiges und kompetentes Training.« M. Lehmann-Pape, rezensions-seite.de, 4.2017
»Ob angehende Trainer oder alte Hasen: Mit diesem Manual kann dem Stress gut vorbereitet begegnet werden!« Anna Gwosch, TrainingAktuell, August 2017
»[F]ür Psychotherapeuten aufgrund seiner inhaltlichen Breite, Individualisierbarkeit in der Therapie und sehr hohen Praktikabilität eine äußerst empfehlenswerte Materialsammlung[...].« Dr.rer.medic. Tobias Weigl, socialnet.de, 9.2.2018
»[...] geht der Komplexität des Stress(empfindens) auf den Grund und erwartet dies auch von den Trainierenden. Trainer, Moderatoren, Psychologen und andere Rezipienten des Programms lernen sich selbst kennen, ihre Emotionen und Reaktionen und finden für sich Wege, interaktions- und handlungsfähig zu bleiben bzw. wieder zu werden. Dieses Buch 'verleitet' zur Teilnahme am Training 'Stark gegen Stress'. 'Aktivierendes Lesen' – damit erreichen Eckert und Tarnowski das Optimum an Wirkung durch dieses Fachbuch.« Prof. Dr. phil. Barbara Wedler, socialnet.de, 4.4.2018
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 2. Auflage 13
I Grundlagen
1 Stress und Emotionen – alltägliche Phänomene 16
2 Multimodale Stressprävention 32
3 Aufbau und Aufrechterhaltung von Trainingsmotivation 39
4 Aufbau des Trainings Stark im Stress 48
II Manual
Modul 1 Ressourcen stärken
5 Tragfähige Trainingsmotivation (Einheit 1) 66
6 Achtsamkeit und Entspannung (Einheit 2) 90
7 Regeneration und hilfreiche Emotionen (Einheit 3) 129
Modul 2 Stress und aversive Emotionen annehmen
8 Warum Annehmen sinnvoll sein kann (Einheit 4) 158
9 Belastbarkeit stärkende Maßnahmen (Einheit 5) 183
10 (Selbst-)Wertschätzung aufbauen und pflegen (Einheit 6) 205
Modul 3 Stress und Emotionen verändern
11 Stellschraube Körper (Einheit 7) 228
12 Stellschraube Gedanken (Einheit 8) 252
13 Stellschraube Verhalten (Einheit 9) 277
III Qualitätssicherung
14 Wirksamkeit des Trainings 306
15 Abgrenzung zum klinischen Handeln 311
16 Begleitende Evaluation 316
Anhang
Literatur 326
Hinweise zum Arbeitsmaterial 331
Sachwortverzeichnis 332
|
|
|