Fachbereiche

Psychologie: Autismus

Autismus - über vernachlässigte Themen - Beiträge aus der Innen- und Außensicht
Das gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogisch-schulische Interesse an dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen ist groß; seit den 1990er-Jahren ist das Thema Autismus auch stark in den Medien präsent und erweckt großes öffentliches Interesse. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozi...
Autismus-Spektrum-Störungen -
Dr. med. Christine M. Freitag ist Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg. In dem 2008 erschienenen Band "Autismus-Sepktrum-Störung" richtet sich die Expertin vor allem an Fachkräfte, doch auch Laien können mit ein wenig Geduld in das Thema einsteigen. Hierzu stellt die Autorin zunächst verschiedene Erscheinungsformen vor, geht auf Ursachen, Therapiemögli...
Warum manchmal ein Brett vorm Kopf klebt und wieso man im Sitzen miteinander gehen kann - Ratgeber für Jugendliche mit Autismus
Dies ist ein Ratgeber für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Ab...
Geniale Störung  - Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken
Das Austismusspektrum ist heute viel mehr bekannt, als früher. Doch gab es früher weniger Menschen mit diesen Symptomen oder wurden sie anders gedeutet? Das vorliegende Buch gibt Einblicke in die Geschichte des Autismus. Es ist kein therapeutisches Buch, erzählt wertneutral, liefert keine Lösungsvorschläge, keine Kriterienkataloge, aber wirbt für mehr Verständnis und Anerkennung, damit Menschen mit Autismus nicht mehr als behindert, sonder...
Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen  - Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Das vorliegende Buch ist nur nur für Eltern und Angehörige, sondern auch für Erzieher und Lehrer ein idealer Einstieg in das weite Thema des Autismusspektrums. Autismus kommt in der Lehrerausbildung kaum oder gar nicht vor, während die damit verwandte AD(H)S bisweilen Thema in Seminaren ist, sind andere Facetten des Spektrums fast nie Theme der Ausbildung an den Universitäten. Geht man aber davon aus, dass in jeder Klasse ein Kind mit einer ...
 Mut zum Sprechen finden  - Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
In der Lehrerausbildung aber auch in der Pädagogenausbildung kommen Autismus Spektrum-Störungen nicht zwingend vor. Ein großes Defizit in unserer Lehrerausbildung, denn gerade Schüler mit dieser genetisch angeborenen Auffälligkeit brauchen Pädagogen und Lehrer, die wissen, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Denn auffällig sind Kinder mit selektivem Mustismus anfangs gar nicht. Oft heiißt es, sie lassen sich bloß Zeit, sie seien bloß schÃ...
Autismus und das prädiktive Gehirn - Absolutes Denken in einer relativen Welt
Der Autor entwickelt vom prädiktiven Gehirn her ein eigenständiges Verständnis von Autismus, von dem her auch die Behandlungsmethoden und der Umgang mit Autismus einer Revision bedürfen. Das gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen ebbt nicht ab. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ih...
Autismus - Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen
Diese überaus erfolgeiche, kompakte, auf dem neuesten Stand der Wissenschaft befindliche Darstellung des Autismus ist zuerst im Jahr 2000 erschienen und liegt hiermit in 6., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 unter Mitarbeit einer neuen Ko-Autorin vor. Die 6. Auflage dieses Buches wurde neu bearbeitet, ohne die bereits bewährten Gesichtspunkte der vorangegangenen Auflagen über Bord zu werfen. Autismus leitet sich von griech. autós ab: ...
Praxis TEACCH: „Komm mal runter! - Bleib cool!“ - Autismusfreundliche Strategien zur Spannungsregulierung
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. - Das Buch „Komm mal runter! – Bleib cool!“ enthält eine Fülle von Anregungen...
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in den ersten Lebensjahren  - Lehrbuch zu Grundlagen, Klinik und Therapie
Aufgeteilt in drei große Kapitel informiert dieses Buch über die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren. Kapitel I widmet sich den kognitiven und körperlichen Veränderungen in den ersten Lebensjahren, Kapitel II behandelt die Thematik der Psychischen Störungen in den ersten Lebensjahren und deren Klassifikation. In Kapitel III werden schließlich noch die Klinischen Störungsbilder der frühen Kindheit Anhand der DC: 0-5 klassifizi...
Praxis TEACCH: Herausforderung Regelschule - Unterstützungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung im lernzielgleichen Unterricht
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. Dieser Ansatz gewinnt in der pädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung und wird ve...
Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im inklusiven Unterricht - Praxistipps für Lehrkräfte
Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Der Anteil an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung steigt kontinuierlich. Zugleich sind Regelschul-Lehrkräfte in der R...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

AbendAbenteuerAbhängigkeitAbhängigkeitenAblaufAbschiedAbschied nehmenAbschiedeAbschlussAbwehrAbweichungAchtsamkeitAchtungACT - Akzeptanz- und Commitment-TherapieADHDADHSAdler, AlfredAdoleszenzAdoptionADSAffekteAffektive ErkrankungenAffektive StörungenAggressionAgressionenAkquiseAktives ZuhörenAktivierenAktivierungAktivitätAkzeptanzAlcopopsAlkoholAlkoholismusAlleinseinAllergieAllgemeine PsychologieAlltagAlltagschaosAlltagsmoralAlpträumeAltenpflegeAlterAlternAlzheimerAmbivalenzAmokAmphetamineAnalyseAnalysenAnalytikerAnamneseAnatomieAnerkennungAnfangenAngehörigeAngewandte PsychologieAngriffeAngstAngststörungAngststörungenAnlässeAnorexieAnpassungAnpassungsstörungAnredeAnschauungsobjekteAnspannungAnstrengungsfalleAnsätzeAnti-Aggressions-TrainingAntisemitismusAntisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)AntwortenAnwendungsgebieteAnwendungsmöglichkeitenAnwärmenAppellseiteApprobationArbeitArbeitsblätterArbeitseiferArbeitsfelderArbeitsgruppeArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsweiseArbeitsweltArchetypenArgumentationArgumentierenArmeArtikulationArzneimittelAsperger-SyndromAssessment CenterAssoziatives DenkenAtemAtmenAtmosphäreAtmungAudio-CDAuditiveAufbauAufbruchAufgabenAufgabenheftAufklärungsgesprächAuflockerungAufmerksamkeitAufmerksamkeits-Defizit-SyndromAufmerksamkeitsstörungenAufrichtigkeitAufstellungenAuftragsklärungAuftretenAuftrittAufwachsenAugenAugendblickAusbildungAuseinandersetzungausgebranntAusgleichAusgrenzungAusländerAuslöserAussprachestörungenAuswertungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutogenes TrainingAutomatizitätAutonomieAutoritätAutosuggestionAußenseiter