Fachbereiche

Psychologie: Aufmerksamkeit

Let´s ACT - Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Gruppen
Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Die Klärung von Werten und Lebenszielen nimmt in einer Therapie nach dem ACT-Modell großen Raum ein, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden: Was wünsche ICH mir tief im...
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern erscheint aktuell bereits in der 7ten Auflage. Dies zeigt dessen Popularität unter den aktuellen Programmen auf dem Markt. Neu sind diesmal, neben den bewährten Arbeitsblättern mit Konzentrationsübungen und Strategien, verschiedene Übungen zur Emotionsregulation. Das Material wurde rundum erneuert und aktualisiert. So wirken die Übungen modern und nicht aus der Zeit gefallen, wie dies bei m...
Bewusst leben - Psychologie für den Alltag
Softskills werden in der Schule gleichermaßen gefordert wie in der Praxis vernachlässigt. Die Lehrerausbildung bietet nach wie vor keine schlüssigen Konzepte, die Lehrkräfte sind größtenteils auf Eigeninitiative und Kreativität angewiesen, wenn sie die Softskills ihrer Schülerinnen und Schüler angemessen förden wollen. So wirken die Ansätze zum Coaching oft zufällig und lückenhaft, teilweise wiedersprüchlich - oft aber auch spanne...
Ideen aus der Box  - Fundus für Psychotherapie und Beratung
Die vorliegende Ideenbox enthält umfangreiche kreative Übungen und Materialien für den Bereich der Diagnostik, Psychotherapie und Beratung. Dabei haben die Autoren unterschiedliche Anwendungsgebiete im Blick: Problemanalyse, Anamnese, Selbsterfahrung, Biografiearbeit, Ressourcenanalyse und Lösungsorientierung. Die beiliegende Material-CD ergänzt das Buchmaterial um viele weitere Vorlagen, Fotos, Vordrucke und Anregungen. Ich empfehle den Mat...
Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining - Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur
Beim achtsamen Blick auf sich selbst, die Mitmenschen und die Welt können wir viel von der Bewusstseinskultur des Buddhismus lernen. Vor allem die umfangreichen Methoden des Geistestrainings bieten gute Anregungen für die Praxis der Psychotherapie. Das eigene und fremde Leid, Mitgefühl und Achtsamkeit, die Stabilisierung der geistigen und emotionalen Verfassung mit dem Ziel eines guten und glücklichen Lebens sind buddhistische Grundsätze und...
Mind & Body - Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst
Welche Bedeutung hat unser Gehirn für die Gesundheit von Leib und Seele? Eine spannende Frage, der Johann Caspar Rüegg in seinem Buch „Mind & Body“ nachgeht. Lange Zeit wurde dieser Zusammenhang unterschätzt und in der Forschung vernachlässigt. Doch seit die psychosomatische Medizin bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern neue Erkenntnisse brachte, scheint es nicht nur im öffentlichen Bewusstsein eine Akzeptanz der Zusammenhänge von Ge...
Das kleine Buch vom Gehirn - Reiseführer in ein unbekanntes Land
Das kleine Buch vom Gehirn informiert überaus verständlich, sehr anschaulich und in kurzen, überschaubaren Kapiteln über unsere Sinne, Bewegung, Denken, Bewusstsein, Sprache und Nervenzellen. Es ist weniger der Verzicht auf Fach- und Fremdwörter sondern vielmehr die unzähligen, lebensnahen und amüsanten Vergleiche, die den Inhalt des Buches leicht verständlich und unterhaltsam machen. (Beispiel: „Das Stützen funktioniert etwa so, als w...
Die Storytheater-Methode - Strategisches Geschichtenerzählen im Business
Häufig erlebe ich es im Unterricht mit jungen Menschen. Sobald ich eine Geschichte erzähle oder eine Anekdote aus meinem Leben, herrscht plötzlich Ruhe und Aufmerksamkeit. Das erlebe ich auch im privaten Bereich: Wenn Menschen spannende und lehrreiche Geschichten erzählen, ist Interesse vorhanden. Die „inspirierende Wirkkraft von Geschichten“ machte sich auch Doug Stevenson zunutze, als er sein „Story Theater Retreat“ entwickelte. Im ...
Selbstmotivation - FLOW - statt Streß oder Langeweile
Allzu häufig ist es der sogenannte "innere Schweinehund", der uns davon abhält, so zu leben, wie wir es eigentlich wünschen. Er lähmt uns und macht uns schwach und manchmalsogar lebensmüde. Das vorliegende Buch mit dem Titel "Selbstmotivation" will über Zusammenhänge informieren und helfen, eigene Energien zu erkennen und wirkungsvoll einzusetzen, um so zu neuer Lebensfreude zu gelangen. Der Blick richtet sich auf die innere Antriebsquelle...
Wie wirkt Psychotherapie? - Forschungsgrundlagen für die Praxis
Methoden und Techniken der Psychotherapie sind sind in vielfältiger Form dargelegt und erläutert. Doch was geschieht im funktionell und strukturell bei einer Psychotherapie im Gehirn? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Band aus dem Thieme Verlag. Dabi wird sehr schnell deutlich, dass mit dieser Fragestellung Neuland begangenw wird. Es ist eine Frage nach den Wirkfaktoren, die Wissenschaftler unterschiedlicher Schulen zusammenfü...
Das adaptive Gehirn - Über Bewegung, Bewusstsein und Verhalten
Wie hängen Bewegung, Bewegungsentwicklung und -kontrolle mit unserem Gehirn zusammen? Welche Aufgabe hat das zentrale Steuerungsorgan bei unserem Bewegungsverhalten und -lernn? Um diese Fragen geht es im vorliegenden Fachbuch von Theo Mulder, der unterhaltsam Wissen vermittelt aus den Bereichen Lernen, Bewegungswissenschaften und Neurophysiologie. So lernt der Leser etwa die Bedeutung des visuellen Systems für unser Bewegungsverhalten kennen un...
Atme auf - Übungen zur Leib- und Seelsorge
Die vorliegende Audio-CD "Atme auf" will mit den angebotenen Übungen helfen, den Weg zu den Quellen des Lebens zu finden. Jede der 27 Übungen hat einen äußeren und einen inneren Sinn. Dabei ist das Atmen eine wichtige Grundlage, auf der alle Übungen aufbauen. Denn das bewusste und richtige Atmen und die Koordination von Atmung und Bewegung bringt uns ein Stück Freiheit zurück. Es handelt sich jedoch nicht nur um reine Körper- und Atemübu...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

AbendAbenteuerAbhängigkeitAbhängigkeitenAblaufAbschiedAbschied nehmenAbschiedeAbschlussAbwehrAbweichungAchtsamkeitAchtungACT - Akzeptanz- und Commitment-TherapieADHDADHSAdler, AlfredAdoleszenzAdoptionADSAffekteAffektive ErkrankungenAffektive StörungenAggressionAgressionenAkquiseAktives ZuhörenAktivierenAktivierungAktivitätAkzeptanzAlcopopsAlkoholAlkoholismusAlleinseinAllergieAllgemeine PsychologieAlltagAlltagschaosAlltagsmoralAlpträumeAltenpflegeAlterAlternAlzheimerAmbivalenzAmokAmphetamineAnalyseAnalysenAnalytikerAnamneseAnatomieAnerkennungAnfangenAngehörigeAngewandte PsychologieAngriffeAngstAngststörungAngststörungenAnlässeAnorexieAnpassungAnpassungsstörungAnredeAnschauungsobjekteAnspannungAnstrengungsfalleAnsätzeAnti-Aggressions-TrainingAntisemitismusAntisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)AntwortenAnwendungsgebieteAnwendungsmöglichkeitenAnwärmenAppellseiteApprobationArbeitArbeitsblätterArbeitseiferArbeitsfelderArbeitsgruppeArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsweiseArbeitsweltArchetypenArgumentationArgumentierenArmeArtikulationArzneimittelAsperger-SyndromAssessment CenterAssoziatives DenkenAtemAtmenAtmosphäreAtmungAudio-CDAuditiveAufbauAufbruchAufgabenAufgabenheftAufklärungsgesprächAuflockerungAufmerksamkeitAufmerksamkeits-Defizit-SyndromAufmerksamkeitsstörungenAufrichtigkeitAufstellungenAuftragsklärungAuftretenAuftrittAufwachsenAugenAugendblickAusbildungAuseinandersetzungausgebranntAusgleichAusgrenzungAusländerAuslöserAussprachestörungenAuswertungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutogenes TrainingAutomatizitätAutonomieAutoritätAutosuggestionAußenseiter