lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial




Gerhard W. Lauth, Peter F. Schlottke

Beltz Verlag
EAN: 9783621286480 (ISBN: 3-621-28648-9)
263 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, September, 2019

EUR 54,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Überaktiven, aufmerksamkeitsgestörten Kindern fällt es schwer, sich einer Sache zuzuwenden und dranzubleiben. Sie sind sprunghaft, bringen nichts zu Ende. Das bewährte Trainingsprogramm greift hier gezielt an.

Das Interventionsprogramm leitet zur detaillierten und sorgfältigen Diagnostik an und stellt die erforderlichen Vorgehensweisen bzw. Materialien vor. Die Therapie greift die diagnostizierten Störungsschwerpunkte gezielt auf. Dabei werden sowohl dem Kind als auch den Eltern spezifische Kompetenzen vermittelt.

Die Intervention gliedert sich in drei Therapiebausteine, die detailliert dargestellt werden:

(1) Basistraining zum Erwerb spezifischer Fertigkeiten bei der Eigensteuerung

(2) Strategietraining zur Entwicklung eines bedacht-geordneten Vorgehens

(3) Elternanleitung zur Unterstützung des Therapiefortschritts und der Aufarbeitung spezifischer Interaktions- bzw. Erziehungsprobleme

Die Übertragung in den Alltag wird durch spezielle Trainingseinheiten angeregt.



Neu in der 7. Auflage:

• Komplette Überarbeitung des Trainingsbuchs mit aktualisierter Literatur

• Erweiterung der Trainingseinheiten auf jeweils 16 Bausteine im Basis -und Strategietraining

• Aufnahme einer Einheit zur Emotionsregulierung

• Videoclips zum Einstieg in das Basis- und Strategietraining

• Zusätzliche Arbeitsblätter, überwiegend farbig

• Arbeitsblätter, Videoclips und Audio-Dateien online zum Download
Rezension
Das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern erscheint aktuell bereits in der 7ten Auflage. Dies zeigt dessen Popularität unter den aktuellen Programmen auf dem Markt. Neu sind diesmal, neben den bewährten Arbeitsblättern mit Konzentrationsübungen und Strategien, verschiedene Übungen zur Emotionsregulation. Das Material wurde rundum erneuert und aktualisiert. So wirken die Übungen modern und nicht aus der Zeit gefallen, wie dies bei manch anderen Trainings der Fall ist. Gerade die Aufmachung sollte nicht unterschätzt werden, ist sie doch ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Trainingsmotivation der Klienten. Die Online-Materialien sind ebenfalls sehr umfangreich und ergänzen das Programm mit sinnvollen Arbeitsmaterialien wie Symbolkarten zur Selbstregulation und Strategietipps zur Aufmerksamkeit in der Schule. Auch an die Beratung von Lehrkräften wurde gedacht, was gerade Schulpsychologinnen und -psychologen entgegenkommt. Ein empfehlenswertes und praxisnahes Trainingskonzept, das sich durch seine moderne Aufmachung von den anderen Programmen auf dem Markt abhebt.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die DVD-ROM unterstützt eine manualgetreue Umsetzung des Trainings »Therapiebausteine« eingesetzt werden. Buch und DVD gibt es auch im Set zum Sonderpreis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage 13
Störungsbild 15
1 Erscheinungsbild 16
1.1 Merkmale der ADHS 16
1.2 Problemsituationen 16
1.3 Beurteilung durch Bezugspersonen 18
1.4 Familie und Geschwister19
1.5 Schule und Schulleistungen 19
1.6 Umgang mit Gleichaltrigen 20
1.7 Selbstbild und Selbstkontrolle 21
2 Klassifikation 22
2.1 Kardinalsymptome (Hauptmerkmale)222.2Diagnostische Kriterien nach ICD-10 23
2.3Diagnostische Kriterien nach DSM-5 25
2.4Multiaxiales Klassifikationssystem 28
3 Verbreitung und Prognose 32
3.1Verbreitung 32
3.2 Komorbidität 33
3.3 Langzeitentwicklung 35
3.4 Risikofaktoren 36
4 Integratives Modell 40
4.1 Biologische und neurophysiologische Risiken 40
4.2 Eingeschränkte Selbststeuerung 44
4.3 Auffälliges Verhalten 48
4.4 Reaktionen des sozialen Umfeldes 49
4.5 Problemverschärfungen 50
4.6 Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie 51
5 Die Erklärungsfaktoren im Einzelnen 52
5.1 Biologische und neurophysiologische Risiken 53
5.1.1 Beeinträchtigte Aktivierungssteuerung 53
5.1.2 Beeinträchtigte Reizverarbeitung 57
5.1.3 Unzureichende Inhibitionskontrolle 61
5.1.4 Genetische Disposition 63
5.1.5 Zusammenfassung 65
5.2 Eingeschränkte Selbststeuerung 66
5.2.1 Mangelnde Verhaltensregulation 66
5.2.2 Mangelnde Verhaltensorganisation 69
5.2.3 Fertigkeitendefizite 71
5.2.4 Einschränkung der Emotionsregulierung 74
5.3 Auffälliges Verhalten 75
5.4 Reaktionen des sozialen Umfeldes 76
5.4.1 Interaktives Zwangsverhalten (coersives Verhalten) 77
5.4.2 Negative Verstärkerbilanz 78
5.4.3 Belastung der Bezugspersonen 79
5.4.4 Mangel an positiver Anleitung 80
5.5 Problemverschärfungen 81
5.5.1 Lernstörungen und Probleme in der Schule 81
5.5.2 Oppositionelles Trotzverhalten und Störung des Sozial-verhaltens 83
II Diagnostik und Therapie 85
6 Diagnostik 86
6.1 Leitlinien 86
6.2 Orientierende Diagnostik: Erhebungen mit Eltern, Lehrkräften, Erziehungspersonen 87
6.3 Untersuchungen mit dem Kind 90
6.4 Beobachtungen in Familie und Schule 96
6.5 Entscheidung und Therapieplanung 99
7 Steckbrief der Therapie 103
7.1 Indikation und Ziele 103
7.2 Einordnung in die Behandlungsleitlinien 104
7.3 Grundverständnis von Aufmerksamkeit 106
8 Therapeutische Verfahren 108
8.1 Kognitives Modellieren 108
8.2 Selbstinstruktionstraining 108
8.3 Der Modellierungsdialog 109
8.4 Selbst üben 111
8.5 Operante Verstärkung 111
9 Therapiebaustein: Basistraining 113
9.1 Indikation, Ziele und Überblick 113
9.2 Tauschverstärker-System 116
9.3 Baustein 1: Funktionales Verhalten 117
9.3.1 Trainingseinheit 1: Funktionales Verhalten ableiten 117
9.4 Baustein 2: Basisfertigkeiten einüben 121
9.4.1 Trainingseinheit 2: Genau hinsehen 121
9.4.2 Trainingseinheit 3: Genau beschreiben 123
9.4.3 Trainingseinheit 4: Genau hinhören 124
9.4.4 Trainingseinheit 5: Genau zuhören und nacherzählen 127
9.4.5 Trainingseinheit 6: Genau wiedergeben (Mal-Diktat) 128
9.5 Baustein 3: Reaktionskontrolle 130
9.5.1 Trainingseinheit 7: Stopp-Signal-Karte: Innehalten und überprüfen 130
9.5.2 Trainingseinheit 8: Eigenständig innehalten und überprüfen 133
9.5.3 Trainingseinheit 9: Begleitende Prüfprozesse anbahnen 134
9.5.4 Trainingseinheit 10: Prüfprozesse beim Abschreiben von Texten 136
9.5.5 Trainingseinheit 11: Stopp-Signal »verinnerlichen« (Kurz-diktate) 138
9.5.6 Trainingseinheit 12: Selbstanweisung bei schwierigeren Aufgaben 140
9.6 Baustein 4: Mit Ablenkung und Herausforderung umgehen 142
9.6.1 Trainingseinheit 13: Selbstanweisung unter Ablenkung 142
9.7 Baustein 5: Gefühle erkennen und regulieren 144
9.7.1 Trainingseinheit 14: Abträgliche Verhaltensweisen unterlassen 144
9.7.2 Trainingseinheit 15: Eigene Gefühle als Signal erkennen 146
9.7.3 Trainingseinheit 16: Steuerung von Emotionen 149
10 Therapiebaustein: Strategietraining 151
10.1 Indikation, Ziele und Überblick 151
10.2 Tauschverstärker-System 154
10.3 Signalkarten 154
10.4 Baustein 1: Funktionales Verhalten 157
10.4.1 Trainingseinheit 1: Funktionales Verhalten ableiten 157
10.5 Baustein 2: Einüben von Selbstanweisungen 166
10.5.1 Trainingseinheit 2: Die Signalkarten nutzen lernen 166
10.5.2 Trainingseinheit 3: Laut denken 168
10.5.3 Trainingseinheit 4: Die Signalkarten flexibel nutzen 170
10.6 Baustein 3: Geordnetes Vorgehen (Problemlösen) 173
10.6.1 Trainingseinheit 5: Das Gelernte auf neue Aufgaben übertragen 173
10.6.2 Trainingseinheit 6: Strategien »vernetzt« einsetzen 175
10.6.3 Trainingseinheit 7: Ordnungsprinzipien erkennen und an-wenden 178
10.6.4 Trainingseinheit 8: Strategien auf Bildergeschichten übertragen 181
10.7 Baustein 4: Begriffsbildung / Regelerkennung 184
10.7.1 Trainingseinheit 9: Begriffsbildung 184
10.7.2 Trainingseinheit 10: Abstrakte Probleme geordnet lösen 185
10.8 Baustein 5: Gedächtnisstrategien 188
10.8.1 Trainingseinheit 11: Gedächtnis – Bildkarten zu Begriffen ordnen und einprägen 188
10.9 Baustein 6: Emotionen erkennen 190
10.9.1 Trainingseinheit 12: Emotionen erkennen – Begriffe für mich selbst 190
10.10 Baustein 7: Exekutive Funktionen und Lernstrategien 192
10.10.1 Trainingseinheit 13: Übertragung des Trainings auf einfache »Schulaufgaben« (Diktattexte bzw. Fehlersuche) 192
10.10.2 Trainingseinheit 14: Strategien beim Lernen von Gedichten 193
10.10.3 Trainingseinheit 15: Sachbuchtexte wiedergeben 194
10.10.4 Trainingseinheit 16: Aufsatz schreiben 196
11 Elternberatung 198
11.1 Indikation, Ziele und Überblick 198
11.2 Sitzung 1: Über ADHS informieren (Psychoedukation) 200
11.3 Sitzung 2: Die Eltern-Kind-Beziehung verbessern 200
11.4 Sitzung 3: Stärketagebuch führen 203
11.5 Sitzung 4: Vorausschauend und positiv anleiten 203
11.6 Sitzung 5: Die Hausaufgaben strukturieren 205
11.7 Sitzung 6: Klare Anweisungen geben 208
12 Lehrerberatung 211
12.1 Indikation, Ziele und Überblick 211
12.2 Austausch über Aufmerksamkeitsstörungen 212
12.3 Positivziele verfolgen und das Kind dazu anleiten 214
12.4 Wirksame Anweisungen geben 216
12.5 Schwierige Unterrichtssituationen bestimmen 217
12.6 Integrationshelfer und Lerntherapeuten hinzuziehen 219
12.7 Merkblatt: Ansatzpunkte für Hilfen 221
13 Schwierige Trainingssituationen 223
14 Weiterentwicklung der Trainingsbausteine 225
14.1 Kinder im Vorschulalter 225
14.2 Kinder im späteren Schulalter 226
14.3 Jugendliche 227
15 Evaluation 230
15.1 Behandlungseffekte von Basis- und Strategietraining 230
15.2 Strategietraining mit Grundschülern 232
15.3 Vergleich zwischen einer Trainings- und einer Wartekontrollgruppe 233
15.4 Formative Evaluation und Praktikabilität 235
15.5 Vergleich zwischen Neurofeedback und Basistraining (Selbst-managementtraining) 236
15.6 Einzelfallevaluation an drei Kindern 237
15.7 Langzeitwirkung 238
15.8 Metaanalyse 239
Fazit 242
Anhang 243
Literatur 244
Hinweise zu den Online-Materialien 256
Liste der im Handel erhältlichen Trainingsmaterialien 256
DVD-ROM »Therapiebausteine« zum Buch 258
Sachwortverzeichnis 259
Verzeichnis der Arbeitsblätter 260