 | Radikale Freundlichkeit – ehrlich, wohltuend, augenöffnend
Dieses Buch ist ein kluges, alltagstaugliches Plädoyer für mehr Freundlichkeit – vor allem mit uns selbst. Nora Blum schreibt ehrlich, nahbar und mit einem erfrischenden Ton, der Mut macht, sich selbst nicht ständig zu kritisieren.
Die Übungen und Beispiele sind leicht umzusetzen und trotzdem tiefgehend. Es geht nicht darum, immer nett zu sein, sondern Grenzen zu setzen und... |  | Dieses Buch erläutert das Konzept der Metamoderne und möchte damit "Neue Wege zur Entpolarisierung und Befriedung der Gesellschaft" (Untertitel) aufzeigen, indem binäre, dualistische und polarisierende Anschauungen, unsere üblichen Denk-, Gefühls- und Handlungsmuster, zugunsten der Akzeptanz von vermeintlich unvereinbaren Positionen und Meinungen verändert werden. Wenn wir dies auf einer Metaebene als Lösung für die zu bewältigenden Prob... |
 | Achtsamkeit, Akzeptanz und Werte bilden in zunehmendem Maße die Grundlage moderner kognitiver und verhaltenstherapeutischer Methoden. Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. ACT differenziert zwischen "schmutzigem" und "sauberem" Leid. Schmutzige... |  | Mit diesem Kartenset lässt sich das Konzept der Neuen Autorität von Haim Omer spielerisch in Beratung- und Therapie umsetzen. Dabei steht die Präsenz der Erziehungsverantwortlichen in Verbindung mit der Wachsamen Sorge als zentraler Punkt für eine gelingende Erziehung im Mittelpunkt. Ein solches Gelingen setzt nach Omer voraus, dass die Eltern bereit sind, innerhalb der Familie tatsächlich anwesend zu sein, gut in Beziehung zu sich selbst st... |
 | Um ein zufriedenes Leben führen zu können, ist es wichtig, sein Leben in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Für die Bewältigung von Problemen, Ängsten, Sorgen und Krisen ist vor allem eine gelingende Selbstfürsorge eine wichtige Grundlage. Der vorliegende Band mit Therapie-Tools bietet neben einer fundierten Einführung in das Verständnis von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl eine Vielzahl an Übungen und Hilfestellungen (z. B. Medi... |  | In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als einer neueren Form der Psychotherapie werden verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien kombiniert und mit Werteklärung verbunden. Etliches Leid entsteht durch den Versuch, mit Hilfe falscher Vermeidungs-Strategien (Rückzug, Flucht, Betäubung etc.) unangenehme Erlebnisse zu vermeiden. Solche Vermeidungs-Strategien funktionieren oft nicht. Die ACT zei... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Akzeptanz- und Commitmenttherapie: Ich muss zugeben, dass ich davon noch nichts gehört hatte. Der Name ist eher sperrig, viel konnte ich mir nicht vorstellen. Da ist die Abkürzung ACT entschieden einprägsamer. Handle! Geh deine Probleme an! Aber, und das ist das erfrischend Neue: Hier wird nicht verbissen versucht, das Negative in Positives zu verwandeln - das gelingt ja längst nicht jedem. Der Ansatz ist entschieden realitätsnaher: Es gibt ... |
 | Schule ist nicht selten ein Ort der Nicht-Wertschätzung: Mobbing und Ausgrenzung, Nicht-Anerkennung von Leistung, Konkurrenzen und Abschätzungen ... Auch die Erziehungsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart erweist sich bei genauer Betrachtung als eine Geschichte unaufhörlicher Missachtung und Misshandlung von Kindern. Nicht viel günstiger für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fallen die psycho-historischen Befunde zur Sch... |  | Der erfolgreiche Band „Fit for Change“ liegt nun in einem zweiten Band vor und bietet neue und bewährte Werkzeuge für den Umgang und die Bewältigung von Veränderunges-Projekten und –Prozessen. In 40 praxisorientierten Tools erhalten Trainer, Coaches, Berater und Personalentwickler und Führungskräfte anschaulich dokumentierte Hilfestellungen. Wie im ersten Band dient auch hier das „8-Phasen-Change-Modell“ als roter Faden, an denen ... |
 | "Wie man den Worten eines Patienten zuhört oder dem Zeichnen eines Kindes zuschaut, so kann man auch dem Funktionieren eines Organismus zuhören: In ihm zeigt sich das Unbewußte des Menschen, der die Symptome produziert, und es spiegelt sich dessen Erfahrung wider."
Diese Sätze aus dem Buch "Das Kind, das eine Katze sein wollte" verdeutlicht die Arbeitsweise der Kinderpsychoanalytikerin Caroline Eliacheff sehr gut. Eliacheff erregte durch i... |  | In der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) als einer neueren Form der Psychotherapie werden verhaltenstherapeutische Techniken mit achtsamkeits- und aktzeptanzbasierten Strategien kombiniert und mit Werteklärung verbunden. Etliches Leid entsteht durch den Versuch, mit Hilfe falscher Vermeidungs-Strategien (Rückzug, Flucht, Betäubung etc.) unangenehme Erlebnisse zu vermeiden.
Solche Vermeidungs-Strategien funktionieren oft nicht oder n... |