Fachbereiche

Psychologie: Abhängigkeit

Onlinesucht - Ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld
Es gibt keineswegs nur Substanz-abhängige Süchte ... Jede Sucht ist immer auch eine Sehnsucht; und deshalb will dieser Online-Sucht-Ratgeber den Blick keineswegs nur auf den Umgang mit Medien einschränken (so wichtig er ist), sondern den ganzen Menschen und seinen Alltag mit einbeziehen. Nicht wenige Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind kaum noch vom Computer und dem Internet weg zu bekommen, sie surfen allerorten und womöglich auch nachts...
Die Suchtfibel - Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit
Die erste Fassung dieses Buches erschien 1978. Ihr Zweck war es, alkoholabhängigen Patienten in allgemein verständlicher Form die wichtigsten Informationen über ihre Krankheit zu vermitteln. Den Titel „Suchtfibel“ verpassten die Patienten der Informationsbroschüre als Spitznamen. Er bürgerte sich rasch ein und wurde bei der Veröffentlichung als Buch schließlich übernommen. Seitdem wurde die Suchtfibel vielfach überarbeitet. Dass Alko...
Suchtmedizin kompakt - Suchtkrankheiten in Klinik und Praxis
Süchte spielen auch im schulischen Kontext in vielfältiger Weise eine Rolle. Grundkenntnisse sind deshalb auch für Lehrkräfte sinnvoll. Die Suchtmedizin hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland als Querschnittsfach profiliert. Das aktualisierte Buch soll einen realistischen Einblick in die Arbeit mit Suchtkranken ermöglichen und das notwendige praktische Rüstzeug vermitteln. Es stellt die Grundlagen der Sucht, deren Definition, Ur...
Lieber schlau als blau - Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Alkoholismus ist eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft. In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige. Und daß Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden. Eine manifeste Alkoholabhängigkeit kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel häufiger vor, als man gemeinhin annimmt; Jugendliche sind nämlich noch sehr ...
Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen - Was für Eltern und Betroffene wichtig ist
Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Solche Fragen beantwortet dieser (Eltern-)Ratgeber zum Thema Suchtmittel. Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder he...
Die langen Schatten der Sucht - Behandlung komplexer Traumafolgen bei erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien
In diesem Buch geht es um Kinder, die in Suchtfamilien aufwachsen. Sucht ist ein Sog, der alle mit sich in den Abgrund reißt, die ihm zu nahe kommen: die Suchtkranken selbst, aber auch die Partner, Eltern, Geschwister, Arbeitskollegen oder Freunde können in Mitleidenschaft gezogen werden. Am meisten leiden Kinder unter den zerstörerischen Auswirkungen von elterlicher Sucht. Häufig sind sie belastet durch Vernachlässigung, Tabuisierung, Paren...
Mit Stolz aus der Abhängigkeit - Leistungssensible Suchttherapie
Europa ist der Kontinent mit dem höchsten Alkoholkonsum der Welt, entsprechend viele Menschen leiden auch in Deutschland an einer Alkoholabhängigkeit mit all ihren Folgen. Nur ca. jeder 7. Alkoholabhängige entschließt sich zu einer Therapie; die meisten fürchten die Stigmatisierung, gelten Akkoholabhängige doch immer noch als schwache und willenlose Charaktere, obwohl Sucht längst als Krankheit erkannt ist. Das vorliegende Therapiemanual s...
75 Coachingkarten Suchtgefahren erkennen - Mit 48-seitigem Booklet
Rauschdrogen sind eines der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Nikotin und Alkohol gelten dabei als die am meisten konsumierten Drogen. Dabei ist Such eine Krankheit, die in jeder gesellschaftlichen Schicht auftreten kann. Der Einstieg erfolgt meist über eine Gewöhnung, die über den verstärkten Konsum schnell zum Missbrauch in eine lebenslange Abhängigkeit führen kann. Das Kartenset versucht, die wichtigen Schritte zur Su...
Alles anders bei Familie Biber  - Eine Geschichte für Kinder, deren Eltern von Arbeitslosigkeit betroffen sind
Die Arbeitslosigkeit ihrer Eltern ist ein Thema, dass viele Kinder zuhause hautnah miterleben müssen. Oft verstehen sie nicht, warum und weshalb es dazu gekommen ist. Die Geschichte um Bene Biber aus der Reihe der psychologischen Kinderbücher zeigt betroffenen nun, wie sie damit umgehen können. Durch die Arbeitslosigkeit in der Familie Biber kommt es häufiger zu Streitereien und Sorgen. Dies merkt der kleine Bene Biber und fühlt sich zuhause...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Zunehmend haben wir es in der Schule mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu tun und stehen als Lehrerinnen und Lehrer meist hilflos davor. Ich halte es daher für wichtig, dass wir uns als Pädagogen Grundkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aneignen. Eine hervorragende Hilfe bietet das vorliegende Standardwerk von Helmut Remschmidt, das nun in der 6., überarbeiteten Auflage vorliegt. Es beinhaltet fundierte und doch verstä...
Alkoholismus – Missbrauch und Abhängigkeit - Entstehung – Folgen – Therapie
Alkoholismus wird in Deutschland zu einem zunehmenden Problem, besonders bei Jugendlichen. Im internationalen Vergleich ist der Verbrauch alkoholischer Getränke hoch (der Pro-Kopf-Verbrauch von reinem Alkohol liegt bei ca. 10 Litern im Jahr). Zwar ist Alkohol in Maßen genossen ein Nahrungs- und Genussmittel, für viele ist der Genuss jedoch zur Sucht geworden (ca. 3 Millionen Deutsche sind alkoholabhängig). Das vorliegende Standardwerk „Alko...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Die vorliegende Einführung in die "Kinder- und Jugendpsychiatrie" liegt nun bereits in der 5., aktualisierten Auflage vor. Die Disziplin beschäftigt sich mit der Diagnostk, Therapie, Rehabilitation und Prävention psychischwer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Dabei sind eine Vielzahl an Mitarbeitern wie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter oder Lehrer bei der Begleitung der Patienten betroffen. Au...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

AbendAbenteuerAbhängigkeitAbhängigkeitenAblaufAbschiedAbschied nehmenAbschiedeAbschlussAbwehrAbweichungAchtsamkeitAchtungACT - Akzeptanz- und Commitment-TherapieADHDADHSAdler, AlfredAdoleszenzAdoptionADSAffekteAffektive ErkrankungenAffektive StörungenAggressionAgressionenAkquiseAktives ZuhörenAktivierenAktivierungAktivitätAkzeptanzAlcopopsAlkoholAlkoholismusAlleinseinAllergieAllgemeine PsychologieAlltagAlltagschaosAlltagsmoralAlpträumeAltenpflegeAlterAlternAlzheimerAmbivalenzAmokAmphetamineAnalyseAnalysenAnalytikerAnamneseAnatomieAnerkennungAnfangenAngehörigeAngewandte PsychologieAngriffeAngstAngststörungAngststörungenAnlässeAnorexieAnpassungAnpassungsstörungAnredeAnschauungsobjekteAnspannungAnstrengungsfalleAnsätzeAnti-Aggressions-TrainingAntisemitismusAntisoziale Persönlichkeitsstörung (APS)AntwortenAnwendungsgebieteAnwendungsmöglichkeitenAnwärmenAppellseiteApprobationArbeitArbeitsblätterArbeitseiferArbeitsfelderArbeitsgruppeArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsweiseArbeitsweltArchetypenArgumentationArgumentierenArmeArtikulationArzneimittelAsperger-SyndromAssessment CenterAssoziatives DenkenAtemAtmenAtmosphäreAtmungAudio-CDAuditiveAufbauAufbruchAufgabenAufgabenheftAufklärungsgesprächAuflockerungAufmerksamkeitAufmerksamkeits-Defizit-SyndromAufmerksamkeitsstörungenAufrichtigkeitAufstellungenAuftragsklärungAuftretenAuftrittAufwachsenAugenAugendblickAusbildungAuseinandersetzungausgebranntAusgleichAusgrenzungAusländerAuslöserAussprachestörungenAuswertungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutogenes TrainingAutomatizitätAutonomieAutoritätAutosuggestionAußenseiter