 | Wer in Schule oder Hochschule arbeitet, kennt sie: diese Sätze, bei denen man spürt, dass sie viel sagen sollen – aber wenig bedeuten. „Lerngelegenheiten im multiperspektivischen Raum ermöglichen“, „individuelle Kompetenzprofile stärken“ oder „proaktive Teilhabeprozesse initiieren“ – Begriffe und Formulierungen wie diese prägen inzwischen viele pädagogische Diskurse, Fortbildungen und Curricula. Doch was steckt dahinter? Han... |  | Sozialarbeit und Pädagogik bilden früh eine gewisse Einheit, z.B. bei August Hermann Francke, Johann Heinrich Pestalozzi oder Johann Hinrich Wichern. Diese Einführung bietet Studierenden der Sozialen Arbeit einen fundierten Überblick über pädagogische Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation, Erziehung und Lernen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Nicht alle pädagogischen Konzepte und Ansätze sind allerdings für die Sozialarbeit gleichermaßen r... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | In bereits 14., vollständig überarbeitete Auflage 2021 liegt diese Einführung in die Sozialisationstheorie vor. Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so sti... |
 | "Diversity" als Stichwort bietet zunächst einmal einen Rahmen für wahrnehmbare Vielfalt bzw. Pluralisierung von Lebensrealitäten und Lebensentwürfen, in denen Kinder aufwachsen. Diese Vielfalt hat in den vergangenen Jahren quantitativ wie qualitativ massiv zugenommen. Kindheit wird u.a. ganz wesentlich geprägt durch die Diversitätskategorien von sozialer Herkunft, Gender, Migration und Behinderung. Diese vier Kategorien werden in diesem dru... |  | "Der pädagogischen Literatur fehlt es überall in der Welt an Klarheit" (Wolfgang Brezinka). Pädagogische Grundbegriffe (vgl. Inhaltsverzeichnis) werden kaum präzise geklärt. Pädagogische Zentralbegriffe wie "Lernen", "Entwicklung", "Erziehung", "Bildung", "pädagogisches Handeln" und "Sozialisation" werden im Alltagsgebrauch oft anders verwendet als im wissenschaftlich definierten Kontext. Neben diese Diskrepanzen zwischen formalen Festlegu... |
 | Sozialisationsforschung ist eine bedeutende Nachbardisziplin zur Pädagogik und auch für die schulische Pädagogik überaus relevant; sie fragt: Wie wirken soziale, familiale, ökonomische, kulturelle und ökologische Strukturen und Kontexte auf die Bildung und Entwicklung einer Person? Wie kann die Lebenswelt eines Menschen so stimuliert und gestaltet werden, dass eine selbstständige, sozial handlungsfähige und zugleich kooperative Persönlic... |  | Ab der 10. Auflage 2008 erscheint dieses Grundlagen-Buch und Standardwerk zur Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft, das besonders zur erziehungswissenschaftlichen Staatsexamensprüfung empfohlen wird, in der UTB-Reihe. In 11. Aufl. 2012 wurde es abermals grundlegend überarbeitet und liegt hiermit in 12. Aufl. 2016 vor. Die 12 Kapitel können als jeweilige Einführung in das entsprechende Fachgebiet gelesen werden: insgesamt ein systematischer ... |
 | Dieses Buch geht von der Grundannahme aus, dass es in der Schule nicht nur um fachliches Lernen und um die Aneignung von „Bildungsinhalten“ geht, sondern dass die Schule auch einen Erziehungsauftrag hat. Dazu gehört es, dass Erziehende wünschenswerte Eigenschaften und Verhaltensweisen (z.B. Hilfsbereitschaft) stärken und gegenüber unerwünschten Verhaltensweisen (z.B. Aggressivität) begrenzend einschreiten. Im Zentrum dieses Buchs stehen... |  | Margit Stein, die Autorin des Fachbuches „Allgemeine Pädagogik“ beschreibt die Pädagogik als „handlungsleitende Zukunftswissenschaft“. Diese herausragende Bedeutung der Pädagogik begründet sie damit, dass gesellschaftliche Veränderungen vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet werden. Das Fachbuch gibt grundlegende und fundierte Einblicke in die Begriffe und Forschungsfelder der wis... |
 | Margit Stein, die Autorin des vorliegenden Bandes „Allgemeine Pädagogik“ beschreibt in ihrem Vorwort die Pädagogik als „handlungsleitende Zukunftswissenschaft“. Diese herausragende Bedeutung der Pädagogik begründet sie damit, dass gesellschaftliche Veränderungen vor allem durch Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation gestaltet werden. Das Fachbuch beschreibt die Basics der allgemeinen Pädagogik und gibt Ei... |  | Mit dem durch und durch witzigen Titel: „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“ ist dem bekannten Blogger-Paar vom „Spreeblick“ ein spannendes Sachbuch gelungen, das die halbskeptischen Erwachsenen, Eltern, Lehrer in die Internetwelt eigener oder anvertrauter Kinder eintauchen lässt.
Bei der Lektüre des pfiffig gestalteten Paperback-Buches wird den Lesern schnell klar, dass die sogenannten „neuen Medien“ für... |