Fachbereiche

Pädagogik: Kulturpädagogik

Kulturelle Bildung in der Schule - Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion
Das Konzept der »kulturellen Schulentwicklung« ist noch relativ neu in der pädagogischen Fachterminologie. Allerdings breitet sich die Praxis einer kulturellen Profilbildung von Schule, was bedeutet, Kunst und Kultur als Möglichkeiten der Schulentwicklung zu nutzen, immer mehr aus. Schulentwicklung und Schulprofil sind in aller Munde, seitdem den Schulen von der Kultusbürokratie mehr Eigenverantwortung zugestanden und von ihnen erwartet wird...
Populärkultur - Perspektiven und Analysen
Fernsehserien, Popmusik, Computerspiele, Boulevardmedien, David Bowie, Spiderman Comics etc. - das ist Populärkultur. Was hat Wissenschaft mit dieser Alltagskultur, Massenkultur, Konsumkultur zu tun? Dieser Band antwortet darauf und reagiert damit auf den immer noch vorhandenen Vorwurf der sog. Hochkultur, Populärkultur sei eindimensional, formelhaft, anspruchslos und nur zum Vergnügen da. Während noch vor einigen Jahren die Universität eben...
Handbuch Popkultur -
Der Popkultur in ihren massenmedialen Erscheinungsweisen kann man sich kaum mehr entziehen und insbesondere auch Schülerwelten werden wesentlich von ihr geprägt; schon allein deshalb sollten sich Lehrer mit Popkultur befassen. Allzu prägend auf die Lebenswelten sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Al...
Förderung bei kulturellen Differenzen -
Kulturelle Diversität und multikulturelles Zusammenleben werden angesichts erheblicher Migration gleichermaßen immer mehr zur Selbstverständlichkeit wie zur pädagogisch-gesellschaftlichen Herausforderung - auch für Lehrkräfte aller Schularten. Dieses Buch schärft den Blick für Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen in den Dimensionen Erziehung und Sozialisation. Vom Begriff der "Interkulturellen Kompetenz" her behandelt das Buch pr...
Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit - Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg
Migration und Rassismus sind z.Zt. beherrschende Themenfelder in der innenpolitischen Debatte. Die hohe Anzahl an Flüchtlingen im Herbst 2015 und die rassistischen Ressentiments dagegen fordern eine "Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit" (Buchtitel) geradezu heraus. Das hier anzuzeigende Buch bietet dazu in der Tat ein "Praxishandbuch", exemplarische "Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg" (Untertitel). Davon ...
Symbolische Grenzen - Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen
Migranten und ihre Nachkommen auch der nächsten Generation erfahren gesellschaftliche Ausgrenzungen und Barrieren; gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung auch in den nächsten Generationen verweigert, soziale Ungleichheit wird reproduziert durch "Symbolische Grenzen" (Titel). Diese Studie aus der Reihe "Kultur und soziale praxis" analysiert den Sachverhalt aus der Perspektive ...
Fit für kulturelle Vielfalt - Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche. Pädagogisches Training
Dieses Manual sei allen empfohlen, die mit Jugendlichen interkulturell arbeiten. 16 Trainingssitzungen, in denen es um Empathie, Vorurteile, Selbstreflexion, interkulturelles Bewusstsein etc. geht (vgl. Kap. 6), bilden den Kern des Programms. Vorgeschaltet sind grundlegende Erwägungen (vgl. Teil 1) und nachgeschaltet ist eine Evaluation (vgl. Kap. 7). Obwohl Migration und Migranten in Deutschland zunehmend selbstverständlicher werden, ist inter...
Kulturvermittlung - Inspirationen und Reflexionen zur Kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen
Wie kann Kultur Jugendlichen vermittelt werden, insbesondere bildungsfernen Jugendlichen? Das ist die grundlegende Fragestellung dieses Buchs, das darauf eine exemplarische Antwort gibt, indem ein Modellprojekt zur Kulturellen Bildung bei Kindern und Jugendlichen in einer eher ländlichen Region vorgestellt wird. Quantitative und qualitative Studien beleuchten insbesondere die Kulturnutzung sowie das kulturelle Nachfrageverhalten von Jugendlichen...
Handbuch Materielle Kultur - Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen
Wir sind in unserem Alltag von Dingen umgeben. Manche nehmen wir überhaupt nicht wahr, zu anderen stehen wir in einem besonderen emotionalen Verhältnis. Materielle Kultur - was ist das also? Es sind Alltagsdinge, Erinnerungsdinge, häusliche und religiöse Dinge, u.a. alles, was von uns gesammelt, getauscht oder recycelt wird, z.B. Abfall, Bilder, Waren und Kitsch (vgl. Kap. IV). Damit beschäftigt sich in fächerübergreifender Perspektive ((v...
Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit - Tendenzen – Förderungen – Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld
"Europäische Kulturarbeit"? (Untertitel) Was ist darunter zu verstehen? Im Zusammenhang mit dem Haupttitel "Kulturmanagement" wird das deutlicher: In den nationalen Haushalten stagnieren die Ausgaben für Kultur oder werden gar gekürzt, um so bedeutsamer ist es, Kulturmanagement an Mittel der EU oder internationale Stiftungen zu koppeln. Vertreter aus Theorie und Praxis des Kulturmanagements diskutieren in diesem Band die Frage: Wie lässt sich...
Lehrbuch Kultur - Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen
Dieses Buch möchte keine spezielle Kulturtheorie oder ein bestimmtes Kulturverständnis vermitteln; vielmehr soll ein vielfältiger Gesamteindruck vom Gegenstand Kultur dargestellt werden. Entsprechend stellen auch nicht Fachwissenschaftler die Zielgruppe dar, sondern "Amateure" von Kultur, die aus unterschiedlichen Blickrichtungen auf das Phänomen Kultur gewiesen werden. Das Buch ist ein Überblickswerk, das bestimmte Aspekte von Kultur mit Gr...
No integration?! - Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa
Menschen mit Migrationshintergrund machen 19 Prozent der Gesamtbevölkerung aus: 10% haben die deutsche, 9% eine andere Staatsangehörigkeit. Wenn von Fragen der Migration und Einwanderung in Deutschland die Rede ist, dann seit einigen Jahren stets erweitert um den Zusatz »und Integration«, die Förderprogramme zu Migration führen alle den Doppelausdruck »Migration und Integration« im Titel und tragen so schöne Namen wie »Besser integriert...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Keller, HelenKernthemenKinderKinder von 0 bis 3 JahreKinder- und JugendarbeitKinderarmutKinderbuchKinderdelinquenzKindergartenKinderhausKinderrechteKinderschutzKinderwohlKindes- und JugendalterKindesschutzKindeswohlkindeswohlgefährdungKindheitKindheitsforschungKindheitspädagogikKindliche EntwicklungKindschaftsrechtKinoKlafki, WolfgangKlassenfahrtenKlassenführungKlassenlehrerKleidungKleinkinderklinische PsychologieKoedukationKommunikationKommunikationskompetenzKommunikative PädagogikKommunizierenKompetenzbereicheKompetenzenKompetenzentwicklungkompetenzorientiertKompetenzorientierungkomplexe BehinderungenKonfliktbearbeitungKonflikteKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktraum KindergartenKonflikttrainingKonfrontative PädagogikKonsequenzenKonstruktivistische PädagogikKonsumterrorKonzentrationKonzeptKonzepteKooperationKopiervorlagenKorczak, Januszkosmische ErziehungKrankengymnastikKreatives SpielKreatives und Problemlösendes DenkenKreativitätsentwicklungKreativitätsförderungKriminalitätKriterienKritikKulturelle BildungKulturelle ErwachsenenbildungKulturpädagogikKörperKörperbehinderteKörperbehindertenpädagogik