lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Förderung bei kulturellen Differenzen
Förderung bei kulturellen Differenzen




Stephanie Wagner

Kohlhammer
EAN: 9783170224773 (ISBN: 3-17-022477-8)
183 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2017, 14 Abb., 1 Tab.

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Pädagogen in vielen Arbeitsfeldern stellen sich heute multiplen Herausforderungen, die sich aus der Tatsache kultureller Diversität und multikulturellem Zusammenleben ergeben. Das Buch schärft zunächst den Blick für Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen in den Dimensionen Erziehung und Sozialisation. Behandelt werden dann kulturspezifische Normen und Werte als Leitlinien des Handelns und der Einstellungen. Auffälliges Verhalten wird auf seine migrations- und kulturbedingten Anteile untersucht. Ausgehend vom Begriff der "Interkulturellen Kompetenz" behandelt das Buch dann praxisorientiert die Förderung bei oder trotz kultureller Unterschiede. Dabei stehen im Mittelpunkt spielerische Methoden, kultursensible Biographiearbeit und schließlich die interkulturelle Mediation und Konfliktlösung.

Dipl.-Päd. Stephanie Wagner war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg und arbeitet aktuell in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Würzburg.
Rezension
Kulturelle Diversität und multikulturelles Zusammenleben werden angesichts erheblicher Migration gleichermaßen immer mehr zur Selbstverständlichkeit wie zur pädagogisch-gesellschaftlichen Herausforderung - auch für Lehrkräfte aller Schularten. Dieses Buch schärft den Blick für Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen in den Dimensionen Erziehung und Sozialisation. Vom Begriff der "Interkulturellen Kompetenz" her behandelt das Buch praxisorientiert die Förderung bei oder trotz kultureller Unterschiede. Dadurch fügt sich die Darstellung ein in die Reihe "Fördern lernen", die u.a. die wichtigsten Förderkonzepte und Fördermaßnahmen bei den am häufigsten vorkommenden Lern- und Verhaltensstörungen darstellen will. Der Band informiert in seinem ersten Teil über den aktuellen Stand der Forschung und entfaltet theoriegeleitet Überlegungen zu Interventionen und Präventionen. Im zweiten Teil werden konkrete Maßnahmen und erprobte Förderprogramme vorgestellt und diskutiert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Reihe "Fördern lernen" umfasst drei klare thematische Schwerpunkte: 1. Die wichtigsten Förder- und Beratungskonzepte bei den 2. am häufigsten verbreiteten Lern- und Verhaltensstörungen sowie 3. die zentralen Handlungsfelder (sonder-)pädagogischer Förderung. Die Bücher dieser Reihe sind in erster Linie gut lesbar und unmittelbar in der Praxis einsetzbar.

Dabei informiert jeder einzelne Band in seinem ersten Teil über den aktuellen Stand der Forschung und entfaltet Überlegungen zu Ursachen, Interventionen und Präventionen theoriegeleitet. Im zweiten Teil eines Bandes werden dann konkrete Interventionsformen und erprobte Förderprogramme vorgestellt und diskutiert. Grundlage für diese Empfehlungen sollen zum einen belastbare empirische Ergebnisse aus der zuständigen Fachdisziplin und zum anderen praktische Handlungsanweisungen für konkret entwickelte Bezüge (z.B. Unterricht, Freizeitbetreuung, Förderkursen) sein. Schwerpunkt des zweiten Teils sind also die Umsetzungsformen und Umsetzungsmöglichkeiten im jeweiligen pädagogischen Handlungsfeld.

Die Autorinnen und Autoren der Einzelbände sind wissenschaftlich ausgewiesene Experten ihres Themas und stellen sich der Herausforderung, theoretisch anspruchsvolle Sachverhalte einerseits praxisnah und andererseits kurz und prägnant bei einem überschaubaren Buchumfang zu erläutern.

Zur Zielgruppe gehören in erster Linie Lehrkräfte, die sich entweder auf die Arbeit mit betroffenen Kindern vorbereiten oder aber schnell und umfassend gezielte Informationen zur effektiven Förderung von Betroffenen suchen. Bedingt durch das übersichtliche Format sollen die Einzelbände theoriegeleitete Ratgeber auf wissenschaftlichem Niveau sein. Neben den Leserinnen und Lesern aus der Praxis eignet sich die Buchreihe auch für die Lehramtsausbildung und als Zugang für interessierte Laien und Eltern, die sich nicht auf populärwissenschaftliches Halbwissen verlassen wollen und verständliche, aber auch schnell lesbare Fachliteratur suchen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 11

2 Kultur 14

2.1 Ausgewählte Definitionen von Kultur im Vergleich 15
2.2 Dimensionen und Teilbereiche von Kultur 17
2.3 Ausgewählte Konzepte zu Kulturdimensionen im Vergleich 21
2.3.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 21
2.3.2 Erweiterung durch Triandis 23
2.3.3 Kulturdimension nach Benedict und Mead 24
2.3.4 Kulturdimensionen nach Hall 25
2.3.5 Kulturdimensionen nach Gesteland 27
2.3.6 Kulturdimensionen nach Trompenaars 29
2.4 Kulturstandards 31
2.5 Kulturunterschiede und kulturelle Differenzen 33
2.6 Von Kultur über Multikulturalität und Interkulturalität zu Hybridität 36

3 Kultur und Verhalten 39

3.1 Definition von Verhalten 39
3.2 Wechselseitiger Einfluss von Kultur, Persönlichkeit und Verhalten 41
3.3 Kultur als ›Erzieherin im Hintergrund‹ 43
3.3.1 Kulturspezifische Erziehungsstile und Funktionen von Erziehung 44
3.3.2 Sozialisation, Enkulturation und kulturspezifische Rollenverständnisse 48
3.3.3 Bikulturelle Sozialisation und hybride Identität 51

4 Auffälliges Verhalten im kulturellen Kontext 55

4.1 Definitionen von Verhaltensauffälligkeiten 55
4.2 Migrationsbedingt auffälliges Verhalten 57
4.3 Kulturbedingt auffälliges Verhalten 67
4.3.1 Kulturelle und soziokulturelle Normen und Werte als Handlungs- und Einstellungsleitlinien 69
4.3.2 Gültigkeit und Wirkung kultureller Normen 72
4.4 Interkulturelle Konflikte 74
4.5 Ethnozentrismus und gesellschaftliche Probleme 77

5 Interkulturelle Kompetenz 80

5.1 Interkulturelle Kompetenz nach Erll und Gymnich 81
5.2 Interkulturelle Kompetenz nach Bolten 83
5.3 Interkulturelle Kompetenz nach Thomas 85

6 Allgemeine Ansatzpunkte zur Förderung Interkultureller Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen 88

6.1 Definition von Förderung allgemein und im kulturellen Kontext 89
6.2 Interkulturelles Lernen 90
6.3 Zur Bedeutung informeller Lernprozesse im interkulturellen Lernen 92
6.4 Interkulturelle Ressourcen 94
6.5 Exemplarische Förderaspekte 97
6.5.1 Kulturelle Bewusstheit schaffen 98
6.5.2 Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur 99
6.5.3 Interesse für fremde Kulturen wecken 100
6.5.4 Kulturelle Barrieren abbauen, Toleranz stärken 102
6.5.5 Sensibilität und Empathie fördern 104
6.5.6 Ambiguitätstoleranz – die interkulturelle ›Zerreißprobe‹ 104
6.5.7 Förderung interkultureller Kommunikationsstrategien 105

7 Aspekte und Methoden interkultureller Förderung anhand ausgewählter Beispiele 108

7.1 Spielerisch interkulturelle Fähigkeiten fördern 109
7.1.1 Entwicklungsdimensionen im Spiel 112
7.1.2 Spiele im kulturellen Kontext 114
7.1.3 Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Anregungen anhand ausgewählter Formen des Spiels 117
7.2 Kultursensible Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen zur interkulturellen Förderung 122
7.2.1 Grundlagen der Biographiearbeit 122
7.2.2 Ausgewählte Methoden 127

8 Konfliktlösung und interkulturelle Mediation mit Kindern und Jugendlichen 144

8.1 Theoretische Grundlagen zu interkulturellen Konflikten 145
8.2 Typisierung von Auslösern in interkulturellen Konflikten 150
8.3 Wahrnehmung und Analyse interkultureller Konflikte mit Kindern und Jugendlichen 155
8.4 Förderung interkultureller Kommunikation in Konflikten 160
8.5 Konfliktlösung und interkulturelle Mediation mit Kindern und Jugendlichen 162

9 Frühzeitiger Aufbau Interkultureller Kompetenzen und lebenslanges interkulturelles Lernen – ein Ausblick 169

Literatur 171
Internetseiten zu Biographiearbeitprojekten 183
Weitere Titel aus der Reihe Fördern lernen - Intervention