Fachbereiche

Pädagogik: Kommunikative Pädagogik

Kommunikation in der Schule -
Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz Lehrender! Eine 3., aktualisierte Auflage dieses Buchs zeigt, dass das Thema Kommunikation in der Schule auf Interesse stößt! Und in der Tat: Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten .....
Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik  -
Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" liegt dieser Band 5 vor, der Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion in der kindheitspädagogischen Praxis anhand von Themen wie gewaltfreier Kommunikation, kulturellen Grenzen, Selbstkompetenzförderung oder Bildungsteilhabe vorstellt. Bisher liegen in kaum Befunde zu den zentralen Bestimmungen, Relationen und Zusammenhängen von Kommunikation und Inte...
Giraffensprache  - Gewaltfreie Kommunikation im Alltag
Marshall B. Rosenberg ist 2015 verstorben. Der Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA war berühmt durch sein Modell der GFK (Gewaltfreie Kommunikation). In dem vorliegenden kleinen Band stellt er die Giraffensprache vor. Dabei gibt der Band Mitschriften von Vorlesungen wider, in denen Rosenberg sein Kommunikationsmodell seinen Studenten vermittelt. Es ist gar nicht so einfach, die Giraffe...
Basis-Bibliothek Kommunikation in der Schule 5 Bände im Schuber -
Kommunikation in der Schule ist in den vergangenen Jahren als wichtige Kompetenz (wieder-)entdeckt worden. Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenntnis Watzlawicks: Man kann...
Kommunikation in der Schule -
Eine 2., aktualisierte Auflage dieses Buchs zeigt, dass das Thema Kommunikation in der Schule auf Interesse stößt! Und in der Tat: Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenn...
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten - Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur  Professionalisierung personaler Sprechstile
Eine ganz wesentliche Kompetenz von Lehrer/innen/n ist die Kommunikation - mit Schülern, Kollegen und Eltern. Was ist das Spezifische an Kommunikation in Lehr-Lernkontexten? Und wie kann man einen eigenen Sprechstil entwickeln? Dieses Buch will die Kommunikationsfähigkeit von Lehrkräften mittels Analyse, Reflexion und Training verbessern. Dazu wird ein fundiertes Kommunikationsmodell mit didaktischem Wissen um Vermittlungsprozesse verbunden. W...
Interaktion im Unterricht - Ordnungsmechanismen und Störungsdynamiken
Unterrichtsstörungen und Konflikte im Unterricht sind ebenso alltäglich wie sie für alle Beteiligten belastend sind; insbesondere Lehrkräfte leiden unter Unterrichtsstörungen. Wie können sie analysiert und vermieden werden? Der hier anzuzeigende Band sucht darauf mit Hilfe von soziologischen und psychologischen Theorien Antworten. Der Band behandelt Rahmenbedingungen und Anforderungen der Unterrichtsinteraktion, die Interaktionsordnung und ...
Kommunikation für Lehrkräfte - Beratung - Konflikte - Teamarbeit - Moderation
Nicht nur im Kerngeschäft der Schule, dem Unterricht, geht es ganz wesentlich um Kommunikation. Im Gegensatz zu ihrer zentralen Bedeutung für den Lehrerberuf wird Kommunikation hingegen in der Lehrerausbildung nur unzureichend berücksichtigtLehrerprofessionalität zeigt sich wesentlich in der Kompetenz, Kommunikation zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um Gespräche mit Schülern und Eltern. Es geht auch um die kollegiale Kommunikation zwisc...
Treibhäuser der Zukunft, m. 3 DVD-Videos - Wie in Deutschland Schulen gelingen
Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz...
Interkulturelle Kommunikation - Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer
Interkulturelle Kommunikation hat durch die zunehmende Globalisierung und Multikulturalität eine wachsende Bedeutung, - das gilt auch für die Schulen. Zum Verstehen des kulturell anderen sind Überwindungen von Ethnozentrismus notwendig. Interkulturelle Kommunikation bezeichnet in den Gesellschaftswissenschaften eine soziale Interaktion von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen, so dass z.B. Missverständnisse abgebaut werden können.Insofern...
Konfrontative Pädagogik - im intra- und interdisziplinären Diskurs
Konfrontative Pädagogik – Gespenst, Hoffnung auf eine letzte Chance oder Wende in Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaften? Aus den USA kommend löste die konfrontative Pädagogik in Deutschland heftige Diskussionen aus, zumal ihre Leitlinien so völlig abseits der gängigen Pädagogik zu liegen scheinen. Angesichts der zunehmenden Gewalt in Schulen hat die konfrontative Pädagogik inzwischen auch Eingang in den Schulbereich gefunden. Dahe...
Wege zur Lösung von Unterrichtsstörungen - Jugendliche verstehen - Schule verändern
Kennen Sie das auch? Gut gelaunt und vorbereitet betreten Sie den Klassenraum Ihrer Klasse 8c. Doch bei der totalen Unruhe ist an Unterricht gar nicht zu denken. Als Klassenlehrerin möchten Sie die unterschriebenen Zeugnisse kontrollieren, den nächsten Ausflug vorbereiten und im Unterrichtsstoff weiter arbeiten. Doch viele Schüler scheinen sehr schusselig zu sein, die Besprechungen ziehen sich unnötig in die Länge. Und dann die beiden Jungen...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Keller, HelenKernthemenKinderKinder von 0 bis 3 JahreKinder- und JugendarbeitKinderarmutKinderbuchKinderdelinquenzKindergartenKinderhausKinderrechteKinderschutzKinderwohlKindes- und JugendalterKindesschutzKindeswohlkindeswohlgefährdungKindheitKindheitsforschungKindheitspädagogikKindliche EntwicklungKindschaftsrechtKinoKlafki, WolfgangKlassenfahrtenKlassenführungKlassenlehrerKleidungKleinkinderklinische PsychologieKoedukationKommunikationKommunikationskompetenzKommunikative PädagogikKommunizierenKompetenzbereicheKompetenzenKompetenzentwicklungkompetenzorientiertKompetenzorientierungkomplexe BehinderungenKonfliktbearbeitungKonflikteKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktraum KindergartenKonflikttrainingKonfrontative PädagogikKonsequenzenKonstruktivistische PädagogikKonsumterrorKonzentrationKonzeptKonzepteKooperationKopiervorlagenKorczak, Januszkosmische ErziehungKrankengymnastikKreatives SpielKreatives und Problemlösendes DenkenKreativitätsentwicklungKreativitätsförderungKriminalitätKriterienKritikKulturelle BildungKulturelle ErwachsenenbildungKulturpädagogikKörperKörperbehinderteKörperbehindertenpädagogik