Fachbereiche

Pädagogik: Bildungsprozesse

Pädagogisches Neusprech - Zur Kritik aktueller Leitbegriffe
Wer in Schule oder Hochschule arbeitet, kennt sie: diese Sätze, bei denen man spürt, dass sie viel sagen sollen – aber wenig bedeuten. „Lerngelegenheiten im multiperspektivischen Raum ermöglichen“, „individuelle Kompetenzprofile stärken“ oder „proaktive Teilhabeprozesse initiieren“ – Begriffe und Formulierungen wie diese prägen inzwischen viele pädagogische Diskurse, Fortbildungen und Curricula. Doch was steckt dahinter? Han...
Datafizierung (in) der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten
„Datafizierung (in) der Bildung“ ist ein richtungsweisender Sammelband, der die zunehmend digitale Ausrichtung des Bildungssektors und die Rolle von Daten im Unterricht untersucht und kritisch begleiten möchte. Herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter, beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildung und der Nutzung von Daten. Es wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Chan...
Allgemeine und berufliche Bildung - Aufgaben und Funktionen des Gymnasiums im Rahmen beruflicher Orientierung
In diesem Sammelband aus der Reihe Gymnasium - Bildung - Gesellschaft werden einige Aspekte der beruflichen Bildung und der Allgemeinbildung in gehaltvollen Aufsätzen aufbereitet. Nach einem Einführungsbeitrag der Herausgeberin Lin-Klitzing stehen historisch forschende Beiträge (Oelkers, Kutscha), danach fachbezogene Texte (Dörpinghaus, Naeve-Stoß) und vergleichende Studien (Büchter, Maaz). Schließlich wird die Rolle der allgemeinbildenden...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Bildung - Eine Anleitung
Schule will bilden; insofern ist der Titel dieses Buch jedenfalls für Schule von Relevanz: "Bildung - eine Anleitung". Zugleich aber ist Bildung weitaus mehr als schulische Bildung und sicherlich ist Bildung mehr als Information und Wissen. Aber was ist Bildung und wie wird Bildung vermittelt? Bildung ist nach Meinung des Autors ein Glücksmoment, Bildung ist nichts Mühsames und Pflichtmäßiges, Bildung gehört nicht primär mit Anstrengungen...
Weltklasse - Schule für das 21. Jahrhundert gestalten
Was braucht Schule für das 21. Jahrhundert? Der PISA-Initiator Andreas Schleicher äußert sich in diesem Buch zu neuen Zielen, guten Beispielen und Bildungsmythen. Was ist die Aufgabe von Schule, wenn Wissen digital vorliegt und mit einfachen Tests abgefragt werden kann? Welche Eigenschaften und welches Wissen soll sie vermitteln? Vorstellungsvermögen, Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein sind die Grundlage, um die Chancen des 21. Jahrh...
Praxisbuch Kosmische Erziehung - Mit Interesse lernen
Was für eine Materialfülle! Die Autoren Thomas Helmle und Petra Wöbcke-Helmle tragen Material zusammen, mit dessen Hilfe Kinder selbstständig, mit Interesse und Begeisterung lernen können. Geografie, Geologie, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte der Menschheit, Astronomie, die Entstehung des Weltalls und die Entwicklung des Lebens - weit umspannend sind die Themenbereiche, fundiert die Kenntnisse, durchdacht die Umsetzung. Alle Materialien ...
Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Der Begriff «Kompetenzorientierung» ist in aller Munde. Er provoziert, polarisiert, verspricht aber auch Antworten auf ganz unterschiedliche pädagogische, didaktische und bildungspolitische Fragen. Dieser voluminöse und großformatige Band bietet eine Klärung und Kritik der Begrifflichkeiten aus erziehungswissenschaftlicher Sicht sowie fachdidaktische Überlegungen zur konkreten Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts auf der Sekundarstu...
Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren - Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an
Schon 2010 erschien die erste Fassung dieses Heftes unter dem Titel "Mehr Chancen für Bildung von Anfang an - Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich". In der Zwischenzeit wurde das Werk erprobt, überprüft und weiterentwickelt. Der nun 2016 herausgegebene Band bringt zwar einige Neuerungen, doch ist die Grundlage geblieben. Herausgeber sind die Ministerien für...
Beruflich Qualifizierte im Studium - Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg
Seit 2009 dürfen auch beruflich Qualifizierte studieren. Dieser Band bietet entsprechend Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg. Akademische und berufliche Bildung waren in Deutschland lange voneinander getrennt. Erst 2009 beschloss die Kultusministerkonferenz, die Hochschulen für beruflich qualifizierte Studierende zu öffnen. Diese Gruppe trägt zu einer erhöhten Diversität der Studierenden bei, auf die sich die Hochschulen in Deutsc...
Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft - Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik
Dieses Buch eröffnet eine differenzierte Perspektive auf Bildungswege und Zugehörigkeitserfahrungen Studierender im migrationsgesellschaftlichen Kontext und hinterfragt einfache Typisierungen etwa der Gestalt, dass in der Debatte um Bildungswege von Studierenden hinsichtlich Migration oft vorschnell Gruppen konstruiert und vereinfachende Zuschreibungen vorgenommen werden. So gelten Studierende aus migrierten Familien, gerade angehende Pädagog/...
E-Learning - bejubelt und verteufelt - Lernen mit digitalen Medien, eine Orientierungshilfe
Auch die Pädagogik ist vom Wandel der Informations- und Kommunikationsstrukturen erheblich betroffen. E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden ("bejubelt und verteufelt"). Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte Techniken überlegen? Welche lernpsychologischen Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden? Wo liegen die ne...
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BabysBasiskompetenzBasiswissenBefragungBegabtenförderungBegabungBehinderte KinderBehindertenpädagogikBehinderungBehinderungenBelastungbeobachtenBeratungBerufBerufliche BildungBerufsethikBerufsethosBerufsfelderBerufspädagogikBerufsschuleBerufsvorbereitungBerufswahlBetreuungBeurteilenBewegte SchuleBewegungBewegungserziehungBewegungsförderungBewegungsspieleBewertungBewertungsmaßstäbeBeziehungen gestaltenBibliographieBildBildbetrachtungBildungBildungs- und ErziehungspartnerschaftenBildungsaufstiegBildungsbegriffBildungsbenachteiligungBildungsberatungBildungsforschungBildungsgerechtigkeitBildungsmanagementBildungsmedienBildungsmedien onlineBildungsphilosophieBildungsplanungBildungspolitikBildungsprozesseBildungspsychologieBildungsqualitätBildungsrechtBildungssoziologieBildungsstandardsBildungssystemBildungstheorieBildungswesenBildungswissenschaftenBildwissenschaftBindungstheorieBiographieBiographieforschungBlended LearningBlindheitBologna-ProzessBrennpunkt SchuleBuber, Martin