Fachbereiche

Pädagogik: Begabung

Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht  - Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern gilt als Kernaufgabe von Schulen. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS). Im dritten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Der Band stellt Wirkungen und Nutzen der gemeinsam mit den Schulen entwickelten und erprobten ...
Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule - Zwischenstand zum Projekt Leistung macht Schule (LemaS)
Schulen sollen Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen fördern. Dieser Band dokumentiert zum Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS) den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Eingebettet in die Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« arbeitet der Forschungsverbund LemaS mit bundeswei...
Hochbegabung und Hochsensibilität - Grundlagen, Erfahrungswissen, Fallbeispiele
Hochbegabung wird oft auch kognitive Hochbegabung reduziert. Die einzige Hochbegabung, die sich derzeit mithilfe von speziellen Intelligenztests messen lässt, ist die kognitive Hochbegabung, die nach der gängigen Definition ab einem IQ von 130 beginnt. Ungefähr 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung gelten als hochbegabt, das sind allein in Deutschland um die zwei Millionen Menschen. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass der IQ-Wert alleine ...
Handbuch Begabung  - Mit E-Book inside
(Hoch-)Begabung wird nicht selten rein pädagogisch betrachtet; dieses voluminöse neue Handbuch hingegen nimmt (Hoch-)Begabung als Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und in verschiedenen Facetten umfassend in den Blick: von der Bildungsgerechtigkeit bis hin zu Inklusionsdiskursen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Jedenfalls sind die Zeiten, in denen man sich dafür rechtfertigen musste, über (Hoch-)Begabung zu forschen oder di...
Hochbegabung - Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Die Anzahl schulischer und außerschulischer Förderangebote für Hochbegabte sowie Angebote der pädagogisch-psy...
Leistung macht Schule - Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler
Dieses Buch aus der Reihe Reihe "Hochbegabung und pädagogische Praxis" geht es um die "Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler" (Untertitel). Der Band stellt die theoretischen Grundlagen, die inhaltlichen Schwerpunkte und methodischen Vorgehensweisen des international einmaligen Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfä...
Extrem begabt - Die Persönlichkeitsstruktur von Höchstbegabten und Genies
Dieses Buch macht umfassend und anschaulich mit dem Bereich Hochbegabung aus psychotherapeutisch-beratender Perspektive vertraut: Was zeichnet extrem begabte Menschen aus? Was unterscheidet sie von »normal Hochbegabten«? Gibt es übereinstimmende Persönlichkeitsstrukturen unter den verschiedenen Begabungsformen? Was bedeutet es für den Einzelnen, mit einem "überstimulierten Nervensystem" zu leben? Welche Merkmale sind kennzeichnend für HÃ...
Hochbegabung -
In bereits 3., erweiterter Auflage liegt nun dieser kompakte Band zur Hochbegabung vor. Hochbegabung meint ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an intellektueller Begabung und umfasst Menschen, die in einem Intelligenztest einen IQ erreichen, der nur von 2-3 % der Gesamtbevölkerung erreicht wird, das entspricht in etwa einem IQ ab 130. Hochbegabte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, weisen neben der Hochbegabung nicht se...
Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen
Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl...
Lob der Disziplin - Eine Streitschrift
Der Ruf nach alten Werten wie Ordnung, Pünktlichkeit, Pflichtbewusstsein und Fleiß ist unüberhörbar. Nannys tummeln sich in unseren Fernsehprogrammen, um der Nation zu zeigen, dass Kinder Grenzen brauchen, um sich gut entwickeln zu können. Erschreckend sind Ergebnisse von Untersuchungen, die belegen, dass die Zahl der Eltern, die sich mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert fühlen, zunimmt. Und nun noch dieses Buch, das als "Streitschri...

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BabysBasiskompetenzBasiswissenBefragungBegabtenförderungBegabungBehinderte KinderBehindertenpädagogikBehinderungBehinderungenBelastungbeobachtenBeratungBerufBerufliche BildungBerufsethikBerufsethosBerufsfelderBerufspädagogikBerufsschuleBerufsvorbereitungBerufswahlBetreuungBeurteilenBewegte SchuleBewegungBewegungserziehungBewegungsförderungBewegungsspieleBewertungBewertungsmaßstäbeBeziehungen gestaltenBibliographieBildBildbetrachtungBildungBildungs- und ErziehungspartnerschaftenBildungsaufstiegBildungsbegriffBildungsbenachteiligungBildungsberatungBildungsforschungBildungsgerechtigkeitBildungsmanagementBildungsmedienBildungsmedien onlineBildungsphilosophieBildungsplanungBildungspolitikBildungsprozesseBildungspsychologieBildungsqualitätBildungsrechtBildungssoziologieBildungsstandardsBildungssystemBildungstheorieBildungswesenBildungswissenschaftenBildwissenschaftBindungstheorieBiographieBiographieforschungBlended LearningBlindheitBologna-ProzessBrennpunkt SchuleBuber, Martin