|
Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule
Zwischenstand zum Projekt Leistung macht Schule (LemaS)
Gabriele Weigand, Friedhelm Käpnick, Christian Fischer, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock, Heinz-Werner Wollersheim (Hrsg.)
wbv Media
EAN: 9783763967841 (ISBN: 3-7639-6784-2)
408 Seiten, paperback, 17 x 24cm, August, 2022
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern, gilt es als Kernaufgabe in Schulen zu verankern. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre, vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS). Im zweiten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Exemplarisch werden Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien zur Förderung von Begabungen und Leistungen in Schule und Unterricht vorgestellt, die im LemaS-Projekt entstehen.
Der Aufbau des Bandes orientiert sich an den sechs Dimensionen der begabungs- und leistungsfördernden Schule, genannt SELF („Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung"). Diese Dimensionen dienen dabei als (Selbstreflexions-)Leitfaden für die Schulgestaltung sowie als Orientierungsrahmen von Schulen im Entwicklungsprozess.
Die Dimensionen erstrecken sich sowohl auf die Ebene der Schule als auch des Unterrichts, und sie beziehen außerschulische Akteure und Netzwerke mit ein.
Rezension
Schulen sollen Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen fördern.
Dieser Band dokumentiert zum Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS) den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Eingebettet in die Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« arbeitet der Forschungsverbund LemaS mit bundesweit 300 Schulen aller Schulformen in Teilprojekten an Materialien für den potenzialfördernden Fachunterricht, an Konzepten zur diagnosebasierten Förderung (potenziell) leistungsstarker Kinder und Jugendlicher sowie an Maßnahmen zur leistungsfördernden Schulgestaltung und kooperativen Netzwerkbildung. Talent und Kreativität, Motivation, Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen sollen systematischer im Schulalltag gefördert werden. Freude an Leistung zu haben und auch zu zeigen, darf kein Tabu sein – es muss in jeder Schule für alle Kinder und Jugendlichen zu einer Selbstverständlichkeit werden. In diesem Band 2 geht es um die Weiterentwicklung und eine Zwischenbilanz des Projekts und seiner bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Aufgabensettings, Begabung, begabungsdifferenzierter Unterricht, Begabungsentwicklung, Begabungsförderung, Beratung, Biologieunterricht, Chemieunterricht, Deutschunterricht, diagnosebasierte Förderung, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Hochbegabung, Informatikunterricht, Interventionsforschung, Kita, Leistung, Leistungsförderung, leistungsstarke Schüler:innen, Leitbildarbeit, Lernpfadkonzept, Lernwerkstatt, Mathematikunterricht, MINTPEP, personalisierte Entwicklungspläne, Praxisdialog, Sachunterricht, Schulentwicklung, Schulpraxis, Sprachförderung, Unterricht, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtsforschung, Wissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Gabriele Weigand
Einleitung 9
Dimension 1 – Grundlagen und strukturelle Rahmenbedingungen 17
Gabriele Weigand/Franzis Preckel/Christian Fischer
Personorientierte Begabungsentwicklung in Lernumwelten als interdisziplinäre Grundlage von LemaS 19
Dimension 2 – Pädagogischer Grundkonsens, Ziele, Werte und Haltungen 39
Gabriele Weigand/Heinz-Werner Wollersheim
Leitbildentwicklung, Partizipation und Schulkultur – Pädagogischer Grundkonsens und die Frage des Menschenbilds 41
Frederik Ahlgrimm/Katharina Weiand/Ricarda Albrecht/Hans Anand Pant
Wozu am Leitbild arbeiten? 53
Michaela Kaiser/Vanessa Friedberger/Lisa-Marie Horst/Anna Schwermann/Simone Seitz
Professionelle pädagogische Haltung und Kasuistik 67
Mirjam Maier-Röseler/Gabriele Weigand
Begabungs- und Leistungsförderung als Motiv schulischer Praxis 81
Dimension 3 – Kommunikation, Kooperation und Netzwerke 97
Anne Jurczok/Angelika Haase/Christoph Perleth/Miriam Vock
Schul- und Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Teams und Netzwerken am Beispiel der Begabungs- und Leistungsförderung 99
Klara Kager/Swantje Bolli/Anne Jurczok/Miriam Vock
Lernen durch Konflikt? 115
Dimension 4 – Diagnosebasierte Förderung 129
Christian Fischer/Jessica Gnas/Franzis Preckel
Erkennen und Fördern als pädagogisch-didaktisches Grundprinzip 131
Elena Mack/Jessica Gnas/Julia Matthes/Moritz Breit/Franzis Preckel
Wie können Lehrpersonen dabei unterstützt werden, Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen? 145
Laura Thomas/Martin Salaschek/Elmar Souvignier
Formatives Assessment als Grundprinzip für differenzierte Leseförderung in der Grundschule 165
Anne Vohrmann/Nele von Wieding/Isabel Unkel/Christoph Busch/Christiane Fischer-Ontrup/Christian Fischer
Entwicklung von Materialien zum diagnosebasierten individualisierten Fordern und Fördern des selbstregulierten forschenden Lernens 179
Christian Herbig/Sarah Doberitz/Felix Blumenstein/Heinz-Werner Wollersheim
Potenziale digitaler Personalisierter Entwicklungspläne (PEP) für das nachhaltige Erkennen und Fördern von Begabungen 195
Mirjam Maier-Röseler
Pädagogische Diagnostik als Aufgabe der Schulgemeinschaft und Baustein von
Schulentwicklung 209
Dimension 5 – Diagnosebasierte Förderung. Erkennen und Fördern im Unterricht, Teil A 221
Friedhelm Käpnick
Begabungserkennung und Begabungsförderung im MINT-Unterricht: Relevanz und aktueller
Forschungsstand 223
Hilde Köster/Tobias Mehrtens/Freya Müller
Merkmale naturwissenschaftlicher Begabung bei Kindern im Kita- und Grundschulalter 235
Franziska Rebholz/Tim Billion-Kramer/Korbinian Moeller/Petra Tannert/Christine Gehl/Jessika Golle
Individuelle Förderung mit den LemaS-Boxen 249
Wiebke Auhagen/Ralf Benölken
Substanziell anspruchsvolle und offene mathematische Problemfelder als Baustein von Begabten- und Begabungsförderung 265
Julia Schwanewedel/Andrea Herzog/Dirk Umlauf/Norma Martins/Anke Renger
Mit Design-Thinking und Lernwerkstattboxen naturwissenschaftlichen Unterricht potenzialorientiert (weiter)entwickeln 279
Matthias Matzner/Luzie Semmler/Kerstin Höner/Claudia Hildebrandt/Kristiena Matis
Verhaltensindikatoren für Potenziale in Informatik und Naturwissenschaften 293
René Dohrmann/Sandra Haufe/Caroline Stegert/Volkhard Nordmeier
Begabungsdifferenziert Physik unterrichten 305
Dimension 5 – Diagnosebasierte Förderung im Fach: Erkennen und Fördern im Unterricht,
Teil B 317
Wolfgang Hallet
Begabungserkennung und Begabungsförderung in den sprachlichen Fächern 319
Johannes Mayer/Caterina Mempel
Potenziale von Grundschulkindern in literarischen Gesprächen erkennen und entfalten 327
Jan Simon Schäfer
Kategorienbasierte Potenzialerkennung und -förderung in komplexen Aufgabensettings 341
Beate Laudenberg/Lisa Sellinger/Carmen Spiegel/Jenny Winterscheid
Erkennen von sprachlich Leistungsstarken im Deutschunterricht – zwei Zugänge 357
Dimension 6 – Begleitung und Beratung 371
Christoph Perleth/Heinz-Werner Wollersheim
Professionelle Beratungs- und Begleitungsangebote für eine begabungs- und
leistungsfördernde Schulgestaltung 373
Albert Ziegler/Tina-Myrica Daunicht/Ann-Kathrin Quarda/Kathrin Emmerdinger/Heidrun Stöger
Das Lernpfadkonzept 381
Autorinnen und Autoren 397
Weitere Titel aus der Reihe Leistung macht Schule |
|
|