|
Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht
Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Gabriele Weigand, Heinz-Werner Wollersheim, Miriam Vock, Franzis Preckel, Christoph Perleth, Friedhelm Käpnick, Christian Fischer (Hrsg.)
wbv Media
EAN: 9783763974429 (ISBN: 3-7639-7442-3)
356 Seiten, paperback, 17 x 24cm, September, 2024
EUR 39,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Begabungs- und Leistungsförderung als Kernaufgabe in Schulen und im Unterricht verankern: Das ist Ziel von "Leistung macht Schule" (LemaS). Aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulen und daraus resultierenden Forschungsergebnissen sind drei Publikationen entstanden, die die konkreten Ergebnisse und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der ersten Förderphase der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule" präsentieren. Der Band stellt Wirkungen und Nutzen der gemeinsam mit den Schulen entwickelten und erprobten Produkte vor und informiert über Erkenntnisse aus der LemaS-Forschung sowie über die Arbeit in der Initiative.
Teil 1 enthält verbundübergreifende Erkenntnisse und Impulse aus den letzten fünf Jahren und Ergebnisse aus den verbundübergreifenden Erhebungen. Im zweiten Teil werden die Produkte mit Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus den Schulen vorgestellt, die das Innovationspotenzial von LemaS aufzeigen. Teil 3 gibt einen Ausblick auf die Transferphase, an der ab Juli 2023 bis zu 1.000 weitere Schulen bundesweit beteiligt sind.
Der Band ist für Forschende und Studierende aus den Bereichen Begabungsforschung, Bildungsforschung, Lehrerbildung, Psychologie und Pädagogik interessant, aber auch für Multiplikator:innen und neue LemaS-Schulen, Länder und Landesinstitute.
Rezension
Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern gilt als Kernaufgabe von Schulen. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS). Im dritten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Der Band stellt Wirkungen und Nutzen der gemeinsam mit den Schulen entwickelten und erprobten Produkte vor. Freude an Leistung zu haben und auch zu zeigen, darf kein Tabu sein – es muss in jeder Schule für alle Kinder und Jugendlichen zu einer Selbstverständlichkeit werden. Das heißt zum einen, jene zu fördern, die ihr Potenzial noch nicht ausschöpfen oder es manchmal auch noch nicht erkannt haben. Und das heißt zum anderen, jenen, die schon heute besonders leistungsstark und besonders motiviert sind, Angebote zu machen und Freiräume zu eröffnen, die sie fordern und in ihrer Entwicklung weiterbringen. Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern »Leistung macht Schule« will dies erreichen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Begabungsdiagnostik, Begabungserkennung, Begabungsförderung, Entwicklungsplanung, Grundschule, Grundschullehrpersonen, Kompetenzentwicklung, Lehrkräfte, Lehrpersonen, Leistungsförderung, Leitbildentwicklung, Lernaufgaben, Leseförderung, Mentoring, MINT-Förderung, Netzwerk, Praxisforschung, Primarstufe, Professionalisierung, Schulentwicklung, Sekundarstufe, Sprachförderung
Prof.in Dr.in Gabriele Weigand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung" an der Universität Münster.
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Münster.
Prof. Dr. Christoph Perleth ist Professor für Pädagogische und Heilpädagogische Psychologie am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Rostock.
Prof.in Dr.in Franzis Preckel ist Professorin für Hochbegabtenforschung und -förderung an der Universität Trier.
Prof.in Dr.in Miriam Vock ist Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam.
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Gabriele Weigand
Einleitung
Teil 1 Verbundübergreifende Erkenntnisse und Impulse aus der 1. Förderphase
Christian Fischer/Angela Haas/Bronia Hänel/Reinhild Hofmann/Joscha Walter/Gabriele Weigand
„Leistung macht Schule" aus Sicht der beteiligten Schulen
Teil 2 LemaS-P³rodukte zur begabungs- und leistungsfördernden Schulentwicklung
Frederik Ahlgrimm/Ricarda Albrecht/Anna Fischer/Fabio La Delia/Katharina Weiand
Schulen begabungsfördernd entwickeln - Arbeiten mit der LemaS-Toolbox
Katharina Weiand/Mirjam Maier-Röseler/Gabriele Weigand
Wie gelangt man zu einer begabungs- und leistungsfördernden Schule? Potenzial- und Zielanalyse mit dem SELF
Daniela Hoese/Eileen Hage/Christoph Perleth
Begabungsfördernde Schulentwicklung mit dem Rostocker Wegeposter
Katharina Weiand
Leitbildentwicklung als Weg demokratischer Schulentwicklung
Anna Schwermann/Annchristin Ellersiek/Brigitte Kottmann
Die Netzwerkanalyse als Schulentwicklungsinstrument
Christian Herbig/Sarah Doberitz/Felix Blumenstein/Heinz-Werner Wollersheim
Personalisierte Entwicklungsplanung als Motor für leistungsfördernde digitale Schulentwicklung
Teil 3 LemaS-P³rodukte zur fächerübergreifenden Schul- und Unterrichtsentwicklung
Anne Vohrmann/Nele von Wieding/Christian Fischer
Das Projekt „Diagnosebasiertes individualisiertes Fordern und Fördern" (diFF) - Chancen und Herausforderungen der Begleitforschung
Benjamin Matthes/Tina-Myrica Daunicht/Kathrin Emmerdinger/Heidrun Stöger/Albert Ziegler
Das Mentoring-Programm „Individuelle Lernpfade"
Claudia Uebler/Kathrin Emmerdinger/Katharina Heyna/Katharina Kaifer/Albert Ziegler/Heidrun Stöger
MINT-Förderung von Mädchen mit CyberMentor Plus
Teil 4 LemaS-P³rodukte für den MINT-Unterricht
Julia Matthes/Jessica Gnas/Elena Mack/Franzis Preckel
Der LUPE-Koffer „Mathematik und Naturwissenschaften"
Friedhelm Käpnick/Franziska Strübbe/Julia Kaiser/Philipp Girard/Anna Maria Mehring
Forscherstunden - ein begabungsförderndes Gestaltungsformat für den Mathematikunterricht
Dirk Weber/Ralf Benölken
Subjektive Theorien von LemaS-Lehrpersonen zu mathematisch begabten und interessierten Kindern
Claudia Hildebrandt/Matthias Matzner
MINT-Informatik: Potenzialanalyse zu algorithmischen Problemlöseaufgaben
Kerstin Höner/Bianka Nikolaus
MINT-Chemie: Förderung experimenteller Problemlösekompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Teil 5 LemaS-P³rodukte für den Sprachunterricht
Ophelia Urbach/Elmar Souvignier
Implementation eines Programms zur differenzierten Leseförderung in der Grundschule
Beate Laudenberg
Ressourcenräume gestalten am Beispiel der LemaS-Lese-Lounge
Jenny Winterscheid
Förderung rhetorisch-sprachlicher Kompetenzen im Unterricht - exemplarisch gezeigt an zwei Produkten
Caterina Mempel/Johannes Mayer
Literarische Gespräche gemeinsam planen, durchführen und reflektieren
Wolfgang Hallet/Jan Simon Schäfer
Die Bedeutung der Kompetenzentwicklung im Fach für die Erkennung und Förderung von Begabungen
Teil 6 „Leistung macht Schule" im Mehrebenen-Modell - Zwischenbilanz und Ausblick auf die Transferphase
Christian Fischer/Christiane Fischer-Ontrup/Wolfgang Hallet/Friedhelm Käpnick/Christoph Perleth/Gabriele Weigand
Das transformative Modell der Begabungs- und Leistungsentwicklung (TMBL)
Weitere Titel aus der Reihe Leistung macht Schule |
|
|