| 
 
  |  | 
  
    | Individuelle Förderung: Begabungen entfalten - Persönlichkeit entwickeln Allgemeine Forder- und Förderkonzepte 
 
 
 Ursel Westphal (Hrsg.), Christian Fischer, Franz J. Mönks
 LIT
 EAN: 9783825811549 (ISBN: 3-8258-1154-9)
 504 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, April, 2008
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext "Individuelle Förderung: Begabungen entfalten - Persönlichkeit entwickeln", so lautete das Motto des Kongresses, der im September 2006 mit großer Resonanz an der Universität Münster durchgeführt wurde. Veranstaltet wurde der Kongress vom Internationalen Centrum für Bega- bungsforschung (ICBF) der Universitäten Münster und Nijmegen, der Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung, dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (LIF) der Universität Münster und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW mit Unterstützung u. a. der Deutschen Telekom Stiftung, dem Verein Bildung und Begabung e.V. sowie der Stiftung Bildung zur Förderung Hochbegabter. 
 
 
 Der vorliegende Kongressband beschreibt vor allem allgemeine Forder- und Förderkonzepte der Begabtenförderung und umfasst Beiträge namhafter Begabungsforscherinnen und - forscher wie etwa Prof. Dr. Robert J. Sternberg, Prof. Dr. George T. Betts und Prof. Dr. Kurt A. Heller.
 
 
 
 PD Dr. Christian Fischer und Ursel Westphal sind am ICBF und am LIF der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Prof. Dr. Franz J. Mönks ist am CBO der Radboud Universität Nijmegen tätig.
 
 Rezension Individuelle Förderung und Hochbegabung sind neben Individualisierung und Inklusion derzeit wohl die am inflationär verwendesten Begriffe im Rahmen deutscher Schulpolitik.
 Eindrucksvoll schildert das Buch welche Möglichkeiten, Modelle und Konzepte es im internationalen, sowie nationalen Bereich zur Förderung von Hochbegabten bereits gibt.
 Aufgeteilt in die verschiedenen Kategprien Elementar-, Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich kann man nachvollziehen, wie ein hochbegabtes Kind stets bestmöglichst gefördert werden kann.
 
 Der Bereich der Persönlichkeitsentwicklung wird ebenfalls am Rande angesprochen, allerdings auf die Problematik eher rudimentär eingegangen.
 
 Um sich einen Überblick zur derzeitigen Förderung von Hochbegabten zu verschaffen ein absolut empfehlenswertes Buch!
 
 Christian Prior, lbib.de
Verlagsinfo "Individuelle Förderung: Begabungen entfalten - Persönlichkeit entwickeln", so lautete das Motto des Kongresses, der im September 2006 mit großer Resonanz an der Universität Münster durchgeführt wurde. Veranstaltet wurde der Kongress vom Internationalen Centrum für Bega- bungsforschung (ICBF) der Universitäten Münster und Nijmegen, der Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung, dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (LIF) der Universität Münster und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW mit Unterstützung u. a. der Deutschen Telekom Stiftung, dem Verein Bildung und Begabung e.V. sowie der Stiftung Bildung zur Förderung Hochbegabter. 
 Der vorliegende Kongressband beschreibt vor allem allgemeine Forder- und Förderkonzepte der Begabtenförderung und umfasst Beiträge namhafter Begabungsforscherinnen und - forscher wie etwa Prof. Dr. Robert J. Sternberg, Prof. Dr. George T. Betts und Prof. Dr. Kurt A. Heller.
 
 PD Dr. Christian Fischer und Ursel Westphal sind am ICBF und am LIF der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Prof. Dr. Franz J. Mönks ist am CBO der Radboud Universität Nijmegen tätig.
 
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
 Vorwort
 
 Internationale Konzepte zur Begabungsentfaltung
 
 Das Rainbow-Projekt-Ein Modell zur Identifizierung begabter Jugendlicher (USA)
 
 Das Autonome Lernermodell: Individualisierter Unterricht (USA)
 
 Begabungs- und Begabtenförderung in europäischen Ländern
 
 Welche Faktoren leisten in Finnland einen Beitrag zur Entwicklung wissenschaftlicher Begabung?
 
 Begabungs- und Begabtenförderung in der deutschsprachigen Schweiz
 
 Das Autonome Lerner Modell in der Sekundarstufe (Österreich)
 
 Begabungsförderung in den Niederlanden
 
 Das Erweiterungsprojekt am Stedelijk Gymnasium Nijmegen in den Niederlanden
 
 Nationale Konzepte zur Begabungsentfaltung
 
 Konzepte aus dem Elementarbereich
 
 Brauchen wir Frühförderung von hochbegabten Kindern?
 
 Erfassung von Förderqualitäten im Kindergarten
 
 Frühe Förderung hochbegabter Kinder in Kindertageseinrichtungen
 
 Was hat das Brückenbauen mit der Förderung hochbegabter Kinder zu tun?
 
 Early Excellence Centres:
 der positive Blick auf Kinder und ihre Eltern
 
 Filmwerkstattbericht:
 Wunderkinder - über frühe Begabungen
 
 Das ECHA-Zertifikat:
 "Specialist in Pre-School Gifted Education"
 
 Konzepte aus dem Primarbereich
 
 Wie selbstgesteuert kann Lernen sein? - Lernpsychologie, pädagogische Psychologie und offener Unterricht
 
 Auf dem Weg zum selbstbestimmten Lernen
 
 Lernprozesse hochbegabter Kinder in der Freiarbeit der Montessori-Pädagogik
 
 Konzepte aus dem Sekundarbereich
 
 Einige Mutmaßungen über Bedingungen und Prinzipien der Hochbegabtendidaktik
 
 Profilklassen - Modellprojekt Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
 
 Indiviuelle Hochbegabtenförderung in segregativen und integrativen Lernverbänden der Sekundarstufe II
 
 Underachievement - Modethema oder pädagogische Herausforderung
 
 Konzepte aus dem Tertiärbereich
 
 Projekt: "Schülerinnen und Schüler an der Universität" - Begabungsförderung für alle?
 
 Juniorstudium - Schülerinnen und Schüler an der Uni
 
 Bereichsübergreifenden Konzepte
 
 Innere Differenzierung in der Begabungsförderung
 
 Akzeleration oder Enrichment für Hochbegabte?
 
 Bereicherndes Programm für hochbegabte Kinder
 
 Studientage für Kinder - insbesondere Vorschulkinder
 
 Das ECHA-Diplom:
 "Specialist in Gifted Education"
 
 Konzepte zur Persönlichkeitsentwicklung
 
 Begabtenförderung und Persönlichkeitsbildung
 
 Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie - Grundlage der Begabtenförderung?
 
 Persönliche Kompetenzen erkennen und fördern
 
 Gute Noten: eine Frage der Begabung als auch der Persönlichkeit?
 
 Konzepte zur Hochbegabtenberatung
 
 Hochbegabtenberatung
 
 Beratung von hochbegabten Jugendlichen im Kontext Schule
 
 Autorinnen und Autoren des Bandes
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Begabungsforschung - Schriftenreihe des ICBF Münster/Nijmegen |  |  |