| 
 
  |  | 
  
    | Individuelle Förderung in Sekundarstufe I und II 
 
 
 Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.)
 Schneider Verlag Hohengehren
 EAN: 9783834003836 (ISBN: 3-8340-0383-2)
 316 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2008
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Je heterogener die Klassen sind, desto mehr muss sich der Unterricht ändern, wenn man allen Kindern gerecht werden will. Diese Auffassung scheint sich immer mehr durchzusetzen. In diesem Zusammenhang wird - auch in bildungspolitischen Verlautbarungen - häufig die Notwendigkeit individueller Förderung angemahnt.
 Oft wird aber nicht gefragt, ob die Voraussetzungen dafür an den Schulen vorhanden sind und die Lehrerinnen und Lehrer über die erforderlichen professionellen Kompetenzen verfügen. Wichtig für die Umsetzung individueller Förderung ist auch die dazu gehörige Einstellung. Welche Auffassungen und Kenntnisse haben hierzu eigentlich die Akteure vor Ort?
 
 Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter individueller Förderung? Welche Instrumentarien kennen und welche nutzen sie, worin sehen sie Misslingens- und Gelingensbedingungen?
 
 Im vorliegenden Band findet sich eine empirische Untersuchung der Herausgeberinnen zu diesen Fragestellungen. Als Konsequenz daraus werden ausgewählte Instrumente und Verfahren zur individuellen Förderung vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in den Sekundarstufen erläutert, so zur Bestimmung der Lernausgangslage, zur Beratung und Begleitung des Lernens und schließlich zur Dokumentation und Überprüfung der Wirksamkeit individueller Förderung. Außerdem stellen Autorinnen und Autoren aus der Schulpraxis zahlreiche Beispiele gelungener Schulentwicklung vor. Abschließend werden notwendige Veränderungen im Schulsystem beleuchtet.
 
 Rezension Die PISA-Studie hat klar gemacht, dass das Schulsystem in Deutschland erhebliche Defizite aufweist. Als mögliche Antworten werden angemahnt: Eine neue Lernkultur von der belehrenden zur lernenden Schule, neue Lernformen und ein breiteres Methodenrepertoire, selbstorganisiertes Lernen, Qualitätsentwicklung von Unterricht und Professionalisierung der Lehrer sowie stärkere Individualisierung der Lernprozesse. Um diesen letzten Aspekt geht es in diesem Buch. Kann die in immer heterogener werdenden KLassen sicherlich notwendige individuelle Förderung auch umgesetzt werden, sind die Voraussetzungen an den Schulen dafür vorhanden und verfügen die Lehrerinnen und Lehrer über die erforderlichen professionellen Kompetenzen? Es werden ausgewählte Instrumente und Verfahren zur individuellen Förderung vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in den Sekundarstufen erläutert. Außerdem stellen die Autorinnen und Autoren aus der Schulpraxis zahlreiche Beispiele gelungener Schulentwicklung vor. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung   9
 I. Individuelle Förderung in der Schule -
 Eine empirische Untersuchung zu Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I
 
 Ingrid Kunze
 Begründungen und Problembereiche individueller Förderung in der Schule - Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung 	13
 
 Claudia Sohbacher
 Positionen von Lehrerinnen und Lehrern zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 	27
 
 II. Ausgewählte Instrumente und Verfahren individueller Förderung
 
 Individuellen Förderbedarf ermitteln
 
 Peggy Kichert
 Systematische Beobachtung im Unterricht	45
 
 Matthias von Saldern
 Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe 	51
 
 Petra Merziger
 Mit Kompetenzrastern individuell fördern 	57
 
 Individuelle Förderung innerhalb und außerhalb der Schule
 
 Liane Paradies
 Innere Differenzierung	65
 
 Dieter Vaupel
 Wochenplanarbeit	75
 
 Ludger Brüning, Tobias Saum
 Individuelle Förderung durch Kooperatives Lernen 	83
 
 Andrea Reinartz
 Beratung von Schülerinnen und Schülern bei der Erstellung von Facharbeiten	91
 
 Monika Fiegert
 Verträge mit Schülerinnen und Schülern in der Schule 	101
 
 Klaus Feldmann, Elisabeth Wendebourg
 Schülerinnen und Schüler als Tutoren 	111
 
 Britta Kohler
 Differenzierte Hausaufgaben	119
 
 Annegret Aulbert-Siepelmeyer, Andreas Knemöller-Neuber
 Schülerfirmen	125
 
 Julia Hellmer
 Die besondere Lernaufgabe. Individuelles Lernen in der Verknüpfung von Schule und Betrieb 	131
 
 Claudia Solzbacher
 Begabtenförderung braucht Partner: Schüler an die Universität	139
 
 Lernentwicklung dokumentieren und beurteilen
 
 Monika Fiegert
 Der Portfolioansatz: eine Chance, Unterricht zu verändern und
 Leistungsbewertung zu individualisieren 	145
 
 Annette Weber-Förster
 Lerntagebücher	155
 
 Thorsten Bohl
 Schülerselbstbewertung	159
 
 Silvia-lris Beutel
 Lernentwicklungsberichte	165
 
 Johannes Bastion, Arno Combe
 Feedbackarbeit und Individualisierung. Zum Wechselverhältnis zweier Lehr-Lern-Formen 	173
 
 III. Schulentwicklung auf dem Weg zur individuellen Förderung
 
 Claudia Langer, Matthias Hesse
 Individuelle Förderung im Wechselspiel der Orientierung an Standards und Interessen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde 	183
 
 Angelika Frank
 Individuelle Lernentwicklung fördern und dokumentieren im Lernbereich DynamiCo am Ratsgymnasium Wolfsburg 	193
 
 Brigitte Steinborn
 Freiarbeit am Weißeritzgymnasium Freital - Eine Schule veränderte ihr Gesicht	   201
 
 Gudula Meisterjahn-Knebel
 Konzept zur individuellen Förderung - Gymnasium Schloss Hagerhof 	207
 
 Wilfried Bock, Dieter Handke
 Individuelle Förderung nach dem Dalton-Plan am Gymnasium Aisdorf -
 Ein Beispiel für pragmatische Schulentwicklung 	215
 
 Josef Keuffer, Elke Rosowski
 Bausteine individueller Förderung in der Sekundarstufe II: Das Beispiel des Oberstufenkollegs in Bielefeld 	221
 
 Reiner Düchting
 Das Portfolio Berufswahl an der Hauptschule Am Stoppenberg 	229
 
 Kerstin Baumgart
 Differenzierung auf dem Weg zur Individualisierung an der ImPULS-Schule Schmiedefeld 	235
 
 Herbert Schlegel
 Schülerassessmentcenter - Diagnose und Training
 von Schlüsselqualifikationen an der Realschule Erolzheim 	243
 
 Achim Albrecht
 Eltern-Schüler-Lehrer-Gespräche. Zur individuellen Förderung an der
 Gesamtschule Offene Schule Kassel-Waldau 	253
 
 Andreas Müller
 Verbindung von individueller Förderung und gemeinschaftlichem Lernen:
 Gestaltung von Lernarrangements am Institut Beatenberg (Schweiz)	263
 
 IV. Veränderungen im Schulsystem - empirische Befunde zu Auswirkungen auf individuelle Förderung
 
 Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm
 Verzicht auf Klassenwiederholungen und Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler 	279
 
 Heinz Günter Holtappels, Wolfram Rollett
 Individuelle Förderung an Ganztagsschulen 	291
 
 Ingrid Kunze, Claudia Sollbacher
 Empfehlungen zur Verbesserung der individuellen Förderung in der Schule 	309
 
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren	313
 
        
        
        
        
         |  |  |