lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hochbegabung Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten 2., überarbeitete Auflage 2021
Hochbegabung
Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten


2., überarbeitete Auflage 2021

Franzis Preckel, Miriam Vock

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801728502 (ISBN: 3-8017-2850-1)
324 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2021

EUR 34,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für das (Selbst-)Studium und für die berufliche Weiterbildung.

Für die 2. Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse berücksichtigt, und es wurden neue Themen, wie Geschlechterunterschiede oder Förderung Hochbegabter im regulären Unterricht, aufgenommen. Inhalte des Bandes sind zunächst verschiedene Modellvorstellungen von Hochbegabung sowie wegweisende Studien auf diesem Gebiet. Weiterhin werden die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten, wie z.B. leistungsbezogene Merkmale und bestimmte Temperamentseigenschaften, diskutiert. Ausführlich erörtern die Autorinnen Möglichkeiten der Diagnostik von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und stellen konkreten Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Schule vor.

Prof. Dr. Franzis Preckel, geb. 1971. Studium der Psychologie in Münster und Green Bay, Wisconsin. 2002 Promotion. 2002–2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Münster. 2004–2006 Akademische Rätin und Leiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle am Department Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2006 Professorin für Hochbegabtenforschung und -förderung an der Universität Trier. Forschungsschwerpunkte: Intelligenzforschung und -diagnostik, intellektuelle Hochbegabung sowie Evaluation von Maßnahmen der Begabtenförderung.

Prof. Dr. Miriam Vock, geb. 1974. Studium der Psychologie in Münster. 2000–2005 Wissenschaftliche Mitarbeit am Psychologischen Institut der Universität Münster. 2004 Promotion. 2005–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2011 Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung an der Universität Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Intelligenz- und Begabungsforschung, Wirksamkeit schulischer Begabtenförderung, empirische Bildungsforschung.
Rezension
Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Die Anzahl schulischer und außerschulischer Förderangebote für Hochbegabte sowie Angebote der pädagogisch-psychologischen Beratung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, ebenso wie Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der Begabtenförderung. In der grundständigen Ausbildung von Pädagogik und Psychologie aber begegnet das Thema Hochbegabung noch zu wenig; dieses erste deutschsprachige Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten der Hochbegabung kann eine Grundlage für ein Seminarkonzept darstellen. Dabei ist die Darstellung bewußt als Einstieg in die Thematik konzipiert - und nicht als umfassendes Kompendium. Seit Publikation der ersten Auflage dieses Lehrbuches im Jahre 2013 sind zahlreiche neue Forschungsergebnisse zum Themenfeld Hochbegabung erschienen, die nun in diese 2., überarbeitete Auflage 2021 eingeflossen sind. Im Vergleich zur ersten Auflage finden sich zahlreiche Änderungen in allen Textteilen und Kapiteln.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Lehrbuch macht mit den theoretischen Grundlagen von Hochbegabung vertraut und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung auf. Didaktisch aufbereitet und klar strukturiert, bietet es einen fundierten und facettenreichen Überblick zum Thema Hochbegabung.
Dieses Buch richtet sich an:
Pädagogische Psycholog_innen, Schulpsycholog_innen, Pädagog_innen, Studierende und Lehrende der Psychologie und Pädagogik sowie Mitarbeiter_innen in Beratungsstellen.
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Hochbegabung? 13

1.1 Einleitung 13
1.2 Theorien und Modelle von Hochbegabung und außergewöhnlicher Leistung 18
1.2.1 Expertise 18
1.2.2 Hochbegabungsmodelle 21
1.2.3 Performanzdefinitionen versus Kompetenzdefinitionen 22
1.2.4 Eindimensionale Definitionen 24
1.2.5 Mehrdimensionale Definitionen und Modelle 25
1.2.6 Systemtheoretische Modelle 32
1.2.7 Megamodel 34
1.2.8 TAD-Framework 39
1.2.9 Fazit zu Theorien und Modellen von Hochbegabung und außergewöhnlicher Leistung 43
1.3 Die Rolle der Intelligenz in Hochbegabungsmodellen 44
1.3.1 Was ist Intelligenz? 45
1.3.2 Der Intelligenzquotient 52
1.4 Die Rolle der Kreativität in Hochbegabungsmodellen 56
1.4.1 Kreativität: Definition und Modelle 57
1.4.2 Kreativität als systemisches und als relationales Phänomen 62
1.4.3 Kreativität und Intelligenz 63
1.5 Fazit 67

2 Wegweisende Studien und methodische Herausforderungen in der Hochbegabungsforschung 71

2.1 Ausgewählte Längsschnittstudien mit Hochbegabten 72
2.1.1 Terman-Studie 72
2.1.2 Study of Mathematically Precocious Youth (SMPY) 77
2.1.3 Das Marburger Hochbegabtenprojekt 81
2.2 Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Hochbegabung 84
2.2.1 Stichprobenauswahl und unausgelesene Grundgesamtheit 84
2.2.2 Heranziehen einer adäquaten Kontroll- oder Vergleichsgruppe 86
2.2.3 Wissen der Teilnehmenden um die eigene Begabung 87
2.2.4 Interventionen versus reine Beobachtung 88
2.2.5 Unterschiedliche Definitionen und Operationalisierungen
von Hochbegabung 89
2.3 Fazit 89

3 Eigenschaften und Entwicklung Hochbegabter 93

3.1 Leistungsbezogene Merkmale 94
3.1.1 Zusammenhang zwischen Intelligenz und Leistung 94
3.1.2 Studien zur akademischen Entwicklung von Hochbegabten 96
3.1.3 Schwellenhypothese zum Zusammenhang zwischen Intelligenz und Leistung 99
3.2 Persönlichkeitsbezogene Merkmale 101
3.2.1 Implizite Theorien: Alltagsvorstellungen über Hochbegabte 103
3.2.2 Sozio-emotionale Anpassung Hochbegabter 107
3.2.3 Persönlichkeitsmerkmale 112
3.2.4 Geschlechterunterschiede 118
3.3 Underachievement 123
3.3.1 Konzept 123
3.3.2 Mögliche Ursachen 126
3.3.3 Verlauf 129
3.4 Besonderheiten in der Entwicklung Hochbegabter 132
3.4.1 Asynchrone Entwicklung 133
3.4.2 Besonderheiten bei Höchstbegabung 133
3.4.3 Dauerhafte schulische Unterforderung 134
3.4.4 Perfektionismus 135
3.4.5 Erhöhte Sensibilität (Overexcitability) 136
3.4.6 Furcht vor Vorurteilen und Stigmatisierung 137
3.5 Familiärer Hintergrund Hochbegabter 138
3.5.1 Hochbegabung als Stressor für die Familie? 139
3.5.2 Hochbegabte aus sozial schwachen und wenig gebildeten Elternhäusern 139
3.6 Fazit 142

4 Diagnostik: Erkennen von Hochbegabung 145

4.1 Einleitung und Überblick 146
4.2 Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik 147
4.2.1 Möglichkeiten und Grenzen von Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik 150
4.2.2 Beschreibungen gängiger Verfahren im Hinblick auf ihre Eignung für die Intelligenzdiagnostik mit Hochbegabten 155
4.3 Schulleistungsdiagnostik 172
4.3.1 Schulnoten 174
4.3.2 Standardisierte Schulleistungstests 177
4.3.3 Vergleichsarbeiten 180
4.4 Diagnostik von Underachievement 181
4.4.1 Statistische Methoden zur Identifikation von Underachievement 182
4.4.2 Nominationsmethoden zur Identifikation von Underachievement 187
4.5 Diagnostik von Kreativität und divergentem Denken 189
4.6 Nominierungen und Checklisten 194
4.6.1 Nominierung durch Lehrkräfte 195
4.6.2 Nominierung durch Eltern 197
4.6.3 Nominierung durch Peers und Selbstnominierungen 198
4.7 Auswahlverfahren für spezielle Förderklassen als Beispiel für eine multimethodale und multimodale Hochbegabungsdiagnostik 199

5 Förderung in Schule und Kindergarten 205

5.1 Einleitung 205
5.2 Förderung in der Schule 207
5.2.1 Die vier Säulen der schulischen Begabtenförderung 211
5.2.2 Innere Differenzierung im Unterricht 216
5.2.3 Akzeleration 227
5.2.4 Enrichment 245
5.2.5 Kombination aus Akzeleration und Enrichment: Frühstudium 252
5.2.6 Fähigkeitsgruppierung in speziellen Klassen oder Schulen für Hochbegabte 254
5.3 Förderung im Kindergarten 262
5.3.1 Hochbegabte Kinder im Kindergarten 262
5.3.2 Fördermöglichkeiten 263
5.4 Fazit 268

Nachwort 271
Anhang 273
Literatur 275
Glossar 314
Stichwortregister 320