 | Der TEACCH® Ansatz als pädagogisch-therapeutisches Konzept und das TEACCH® Autism Program als Institution bestehen seit nunmehr 50 Jahren. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asp... |  | TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. - Das Buch „Komm mal runter! – Bleib cool!“ enthält eine Fülle von Anregungen... |
 | TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. Dieser Ansatz gewinnt in der pädagogischen Praxis zunehmend an Bedeutung und wird ve... |  | Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Der Anteil an SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung steigt kontinuierlich. Zugleich sind Regelschul-Lehrkräfte in der R... |
 | Dieses zuerst im englischen Original 2000, auf deutsch 2003 erschienene Buch liegt hiermit in 4., erweiterter Auflage 2020 vor und darf als klassischer Ratgeber und gute Hilfestellung für Eltern und Mensch in der Betreuung von autistischen Kindern bezeichnet werden. Autismus bedeutet das Sich-Zurückziehen eines Kindes, eines Menschen in sich selbst und einen mangelnden Zugang in die reale Welt. Das Phänomen Autismus ist in den vergangenen Jahr... |  | In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder von Kindern und Jugendlichen zusammen, u.a. Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie und Depression. Von diesen Störungsbildern sind ca. 20% der Kinder und Jugendlichen betroffen und hinterlassen Lehrkräfte und Eltern oft ratlos. Hier will dieses Handbuch Abhilfe bie... |
 | In bereits 2. Aufl. 2023 nach dem Erscheinen 2021 liegt nun dieses Buch zur Autismus-Behandlung vor. DIRFloortime ist bekannt geworden vor allem als Alternative zu verhaltensorientierten Therapieansätzen zu Autismus wie Verhaltenstherapie (VT) und Applied Behaviour Analysis (ABA), ist aber tatsächlich ein ganzheitlicher beziehungsorientierter Entwicklungsansatz und ein universales diagnoseübergreifendes Behandlungskonzept für eine Vielzahl vo... |  | Nach dem Erscheinen im Juni 2021 liegt dieses Lehrbuch zu Autismus und komplexen Beinträchtigungen für die Heilpädagogik hiermit bereits in 2. Auf. 2022 vor. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: ... |
 | 17 Jahre nach dem Erscheinen liegt dieses Buch nun bereits in 6., abermals überarbeiteter Auflage vor. Der TEACCH® Ansatz als pädagogisch-therapeutisches Konzept und das TEACCH® Autism Program als Institution bestehen seit nunmehr 50 Jahren. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich se... |  | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s... |
 | Wer autistische Schülerinnen und Schüler verstehen möchte, wählt sicherlich zunächst den Blick auf die klinischen Diagnosekriterien: Was ist Autismus eigentlich? Man erfährt dann etwas über Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation, über sensorische Reizüberempfindlichkeiten, über Rituale und stereotypes Verhalten, über eingeschränkte Interessen. Man lernt mehr über Ursachen und Verbreitung des Autismus-Spektrums.... |  | Autistische Störungsbilder sind in der ICD definiert durch qualitative Abweichungen in den wechselseitigen sozialen Interaktionen und Kommunikationsmustern sowie durch ein eingeschränktes, stereotypes, sich wiederholendes Repertoire von Interessen und Aktivitäten. Die Abkürzung ICF steht für International Classification of Functioning, Disability and Health er Weltgesundheitsorganisation, der WHO, oder auf Deutsch: Internationale Klassifikat... |