|
Praxis TEACCH: Kompetenz-Schlüssel
Wege zum Handeln eröffnen
2., verb. Auflage 2025
Anne Häußler
Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808009574 (ISBN: 3-8080-0957-8)
120 Seiten, Spiralbindung, 17 x 23cm, Februar, 2025, farbige Abb.
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Reihe „Praxis TEACCH“ beleuchtet die praktische Umsetzung des TEACCH® Ansatzes zur Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Die thematischen Schwerpunkte der einzelnen Bände beschäftigen sich mit konkreten Anwendungsbereichen und Fragestellungen und vertiefen jeweils ganz unterschiedliche Aspekte des TEACCH® Ansatzes.
Dieser sechste Band der Reihe stellt mit dem „Kompetenz-Schlüssel“ ein Instrument vor, das geeignet ist, Ergebnisse einer alltagsbezogenen Förderung zu dokumentieren und in der Lebenswelt der Person mit Autismus zu verankern. Ein Kompetenz-Schlüssel beinhaltet spezifische Hinweise zur individuellen Unterstützung einer bestimmten Person, um ihr maximale Autonomie und Teilhabe zu ermöglichen. Er dient als wichtige Informationsquelle gerade auch für neue Bezugspersonen, die am vorausgegangenen Prozess der Förderung nicht beteiligt waren. So können wesentliche Informationen über Strategien, Hilfsmittel und Inhalte der Förderung schnell und effektiv weitergegeben und auch auf neue Kontexte übertragen werden.
Die Autorin beschreibt Funktion, Aufbau und Inhalt eines Kompetenz-Schlüssels und stellt einen Leitfaden zur Verfügung, der das Erstellen eines individuellen Kompetenz-Schlüssels erleichtert. Hierbei werden Themenbereiche für unterschiedliche Zielgruppen – kognitiv und sprachlich stärker beeinträchtigte Personen einerseits und Personen mit Asperger Syndrom andererseits – berücksichtigt. Neben dem theoretischen Teil, in dem es auch um die Abgrenzung zu ähnlichen Instrumenten geht, beinhaltet der Band vier praktische Beispiele, die einen Eindruck davon geben, wie Kompetenz-Schlüssel für Personen mit ganz unterschiedlichem Hilfebedarf aussehen können.
Zielgruppe dieses Bandes sind Personen, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung nach dem TEACCH® Ansatz fördern und Wege suchen, um die Förderung im Alltag zu verankern.
Anne Häußler, Dr. phil. (USA), Diplompädagogin, Diplompsychologin (USA). Zweijährige Ausbildung als Therapeutin in einem TEACCH-Zentrum in North Carolina; Studium der Psychologie und Promotion an der Universität von North Carolina in Chapel Hill in Zusammenarbeit mit dem TEACCH® Autism Program. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in Therapie und Beratung nach dem TEACCH® Konzept. Internationale Tätigkeit als Referentin und mehrfache Veröffentlichungen zum Themenfeld Autismus und TEACCH. Akkreditiert als TEACCH® Certified Advanced Consultant.
Rezension
Der TEACCH® Ansatz als pädagogisch-therapeutisches Konzept und das TEACCH® Autism Program als Institution bestehen seit nunmehr 50 Jahren. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom, die zusammen das Autismusspektrum bilden. Autisten sind Menschen, die von Geburt an in einem Zustand der inneren Zurückgezogenheit leben. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben deshalb kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert. Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursache mit weit gehendem Fehlen des Bedürfnisses dar, emotionale und soziale Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen. Kinder mit autistischem Syndrom weisen neben einer Sprechverweigerung häufig eine extreme Verschlossenheit und ein zwanghaftes Wiederholen bestimmter Bewegungen oder Handlungen auf. Spezifisch für den frühkindlichen Autismus sind qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion (in den ersten Lebensmonaten durch fehlende Kontaktaufnahme zu den Eltern, insbesondere zur Mutter), qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation (Verzögerung der Sprachentwicklung), repetitive und stereotype Verhaltensmuster (Veränderungen ihrer Umwelt führen bei Autisten zu Beunruhigung und Verunsicherung) und eine Manifestation desselben vor dem 3. Lebensjahr. Das verwandte Asperger Syndrom stellt eine mildere Variante mit Übergängen zur "Normalität" dar. – Dieser sechste Band der Reihe "Praxis TEACCH", die den TEACCH-Ansatz in die Praxis umsetzt, stellt mit dem „Kompetenz-Schlüssel“ ein Instrument vor, das geeignet ist, Ergebnisse einer alltagsbezogenen Förderung zu dokumentieren und in der Lebenswelt der Person mit Autismus zu verankern. Ein Kompetenz-Schlüssel beinhaltet spezifische Hinweise zur individuellen Unterstützung einer bestimmten autistischen Person und wird so zu einer wichtigen Informationsquelle gerade auch für neue Bezugspersonen. Mit einem Kompetenz-Schlüssel wird das aktuelle Ergebnis eines Förderprozesses anschaulich dokumentiert und anderen verständlich vermittelt.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
“Es handelt sich um ein Instrument, das geeignet ist, Ergebnisse einer alltagsbezogenen Förderung zu dokumentieren und in der Lebenswelt der Person mit Autismus zu verankern (...), damit diese so viel Autonomie und Teilhabe wie möglich erlangen kann. ... Sehr anschaulich und praxisnah. Gelungen!” Petra Steinborn, socialnet.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1. Der Hintergrund: Wieso einen Kompetenz-Schlüssel? 11
2. Der Gegenstand: Was ist ein Kompetenz-Schlüssel? 13
2.1 Merkmale eines Kompetenz-Schlüssels in Abgrenzung zur Kompetenzmappe 16
2.2 Merkmale eines Kompetenz-Schlüssels in Abgrenzung zum Ich-Buch 21
3. Die Umsetzung: Wie erstelle ich einen Kompetenz-Schlüssel? 23
3.1 Gliederung eines Kompetenz-Schlüssels 24
3.2 Checkliste: Ist das ein Kompetenz-Schlüssel? 32
4. Beispiele von Kompetenz-Schlüsseln 35
Kompetenz-Schlüssel: Jan (12 Jahre, nicht sprechend) 37
Kompetenz-Schlüssel: Dennis (7 Jahre, sprechend) 53
Kompetenz-Schlüssel: Lars (9 Jahre, gute kognitive/sprachliche Fähigkeiten) 69
Kompetenz-Schlüssel: Mathias (47 Jahre, Erwachsener mit hohem Hilfebedarf) 85
Kompetenz-Schlüssel: Tim (20 Jahre, gute kognitive/sprachliche Fähigkeiten) 99
Literatur 115
Weitere Titel aus der Reihe Praxis TEACCH |
|
|