Fachbereiche

Pädagogik: Ausgrenzung

Schule und Exklusion - Eine herrschaftskritische Ethnografie
Faktisch sind Schüler*innen mit Behinderung trotz Inklusion von Ausgrenzung und Diskriminierung bedroht. Während allerorten von Inklusion gesprochen wird, greift dieses Buch gezielt Exklusionsmechanismen im Schulalltag auf. Das Buch nimmt eine herrschaftskritische Perspektive ein und fragt danach, wie sich Schüler*innen zu den Exklusionsmechanismen eines Schulsystems, das soziale Ungleichheiten und Differenzen auf empfindliche Weise reproduzi...
Deutsch-Können - Schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen
Die These der Autorin lautet: Wer als legitime:r Deutsch-Könner:in gelten kann, hat weniger mit Sprachkenntnissen zu tun als mit gesellschaftlich umkämpften, nationalstaatlich gerahmten Normen und Normalisierungen. Sie nimmt dabei in der Einleitung auch Bezug auf das im Spätsommer 2020 in Österreich erschienene populäre Buch "Generation Ha­ram", in dem die ehemalige Lehrerin und Journalistin Melisa Erkurt anhand ihrer Erfahrungen in und mit...
Disability Studies - zur Einführung
Inklusion, Barrierefreiheit, Chancengleichheit sind Leitbegriffe heutiger gesellschaftlicher Diskurse, die über aktuelle schulpolitische Vorgaben bis in die Schulen hinein Brisanz entfalten. Behinderung meint gemäß der Disability Studies nicht eine pathologische Eigenschaft einer Person, sondern eine soziale Konstruktion der Unfähigkeit, die zu einer benachteiligten sozialen Stellung führt. In gesellschaftskritischer Absicht hinterfragen die...
»Gib mir mal die Hautfarbe« - Mit Kindern über Rassismus sprechen
Wir schreiben das Jahr 1985. Zwei kleine Schwarze Mädchen, eines in Süddeutschland, eines in Norddeutschland, - die jetzigen Autorinnen dieses Buchs - , stehen auf dem Außengelände ihrer jeweiligen Kitas und hören den gleichen Ruf: »Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?« »Niemand!«, antworten sie im Chor ihrer Freund*innen. Nicht ganz so laut wie die anderen Kinder, beide mit einem mulmigen Gefühl in der Magengegend ... Wie lassen sich Vor...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Erfolgreiches Miteinander an inklusiven Schulen - Tipps und Strategien für gemeinsames Lernen
Die gleichberechtigte Teilhabe im inklusiven Unterricht bei bestmöglicher Förderung aller Kinder und Jugendlichen ist das wesentliche Ziel schulischer Inklusion. Das vorliegende Praxisbuch richtet den Fokus auf die soziale Dimension des Lernens und verbindet theoretische Überlegungen zum sozialen Miteinander mit der Darstellung vielfältiger und in der Praxis erprobter Methoden im inklusiven Unterricht. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen,...
Praxisbuch Diskriminierungskritische Schule -
Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef...
Diskriminierungskritische Schule - Einführung in theoretische Grundlagen
Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef...
Schule der Gefühle - Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten
Der Autor hat an einer Hauptschule in Berlin-Neukölln eine ethnographische Studie durchgeführt, die Ausgrenzungserfahrungen erhebt. Ausgrenzung wird von den Betroffenen nicht kognitiv erfasst, sondern emotional erlebt: Wut, Langeweile, Scham und Angst sind entsprechende Gefühle (vgl. Inhaltsverzeichnis), die durch Ausgrenzung hervorgerufen werden. Insofern erklärt sich der Buchtitel "Schule der Gefühle" und der Untertitel "zur emotionalen Er...
Verwahrlost, beziehungsgestört, verhaltensoriginell - Zum Sprachwandel in der Heil- und Sonderpädagogik
"Spasti", "Krüppel", "Dummkopf", Mongo - Es gibt hässliche Wörter, die sich gerade in der Umgangssprache zunehmend festgesetzt haben. Obwohl man in Fachkreisen bemüht ist, dem entgegenzuwirken, geistern in vielen Köpfen diese Begrifflichkeiten, wenn über behinderte Menschen gesprochen wird. Es sind leider mehr als sprachliche Entgleisungen. Sie formulieren allzu oft Einstellungen, die sich in Worte fassen. Mit diesem Thema beschäftigt sich...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AbenteuerpädagogikAbiturAchtungADHSADSAggressionenAggressionsabbauAktive MedienarbeitAktives ZuhörenAkzeptanzAllgemeinbildungAllgemeine DidaktikAllgemeine PädagogikAllgemeiner Sozialer Dienst ASDAlphabetisierungAlterambulantAnalyseAnalysierenAnerkennungAnfangsunterrichtAngstAnregungenAnsätzeAnthropologieAntisemitismusArbeitsblätterArbeitsfelderArbeitskarteiArbeitsmaterialArbeitsplanArbeitstherapieArchitekturArmutArtikultationstherapieAspergerauditive WahrnehmungAufgabenAufmerksamkeitstrainingAuge-Hand-KoordinationAusbildungsberufeAusbildungsinhalteAusgrenzungAuslandausserschulische LernorteAusstiegsberatungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutoritätaußerschulisches Lernen