Fachbereiche

Pädagogik: ADS

ADHS in der Lerntherapie - Ein verhaltenstherapeutischer Praxisleitfaden
Auf verhaltenstherapeutischer Basis unterstützt dieser Praxisleitfaden Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten beim Umgang mit hyperaktiven, unaufmerksamen und impulsiven, aber auch oppositionell-verweigernden Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere bei ADHS-Kindern finden: vorzeitiges Abbrechen von Aufgaben, häufiger Verlust von Gegenständen, Zappeln und Aufstehen im Unterricht oder beim Essen, Dazwischenreden bei Unterhaltungen etc. Gerad...
Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS - Der praktische Ratgeber für Eltern
In bereits 2., überarbeiteter Auflage 2023 liegt dieser Ratgeber für Eltern mit AD(H)S-Kindern vor. Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen der Schule. Die Lern- und Hausaufgabensituation konfrontiert ADHS-betroffene Kinder mit allem, was ihnen schwer fällt: Sie müssen sich konzentriert einer Aufgabe widmen und dabei still sitzen. Eltern, die helfen möchten oder müssen, geraten dabei rasch an ...
Lehrbuch ADHS - Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie
Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen in der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, "Zappelphilippsyndrom"), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft mit psychischer Unruhe betrifft ca. 3-5 % der Grundschulkinder, davon deutlich mehr Jungen als Mädchen. Dieses Lehrbu...
Den Alltag meistern mit ADHS - Das Arbeitsbuch für Eltern von Schulkindern
Nicht nur für Lehrer/innen stellen ADHS-Kinder eine starke Belastung dar, vgl. dazu in ähnlicher Aufmachung den analogen Band: "Den Alltag meistern mit ADHS. Das Arbeitsbuch für Lehrkräfte von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren" (Hogrefe-Verlag, 9783801730482), auch Eltern sind besonders herausgefordert, den Alltag mit ADHS zu meistern; deshalb speziell der hier anzuzeigende Band. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) ist eine der häuf...
Die Psychoanalyse des Jungen -
Dieses Grundlagenwerk zur Therapie von Jungen liegt hiermit nach der Erstauflage 2014 um ca. 50 S. erweitert in bereits 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2021 vor. Viele ungelöste Fragen hinsichtlich Zweigeschlechtlichkeit, Sexualität, Normalität und Abweichung haben es notwendig gemacht, dass die im Jahre 2014 erschienene Auflage in Teilen überarbeitet werden musste. In die vorliegende neue Auflage sind wichtige Erk...
Störungsfreier Unterricht trotz ADHS - Mit Schülern Selbstregulation trainieren - ein Lehrermanual
Beinahe jede Lehrerin und jeder Lehrer kennt diese Kinder und Jugendlichen: Sie kommen im Unterricht nicht mit und träumen häufig. Oder sie stören andere durch ihre Unruhe, können nicht warten, bis sie an der Reihe sind, und haben Wutausbrüche. Möglicherweise leiden sie unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Viele Lehrkräfte sind sich unsicher: Was ist ADHS eigentlich genau? Was mache ich beim Verdacht auf ADHS?...
Warum ADHS keine Krankheit ist - Eine Streitschrift
ADHS-Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS) wird mittlerweile als die häufigste psychische Störung bei Kindern disgnostiziert. Der Pharma-Sektor zieht daraus reichlich Profit. Die Autorin dieser Streitschrift aber nimmt als A...
Förderung bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen -
Dieses Buch zu Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen betrachtet die Störung in pädagogischer, nicht in der die Diskussion beherrschenden kinder- und jugendpsychiatrischen Perspektive. Dabei wird ADHS primär medizinisch-biologisch betrachtet und kognitiv-behavioral und medikamentös behandelt. Dieses Buch möchte eine komplexere Sichtweise anwenden und multifaktorielle Ansätze unterstützen, die auch pädagogisch ansetzen und z.B. Er...
ADHS und Sucht im Erwachsenenalter -
Die Autorin stellt in ihrem Buch die ungünstige Konstellation einer ADHS-Erkrankung und einer Suchterkrankung dar, wobei auch noch weitere sog. Komorbiditäten wie Depression oder Angsterkrankung hinzutreten können. Es bedarf also eines umfassenden Verständnisses des ADHS mit seinen vielfältigen Zusatzproblemen, um die entsprechende Suchtthematik adäquat angehen zu können. Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von ADHS-Patienten mit Such...
Konzentration und Aufmerksamkeit entspannt fördern - 264 lebendige Spiele für Kindergarten, Hort und Grundschule
In unserer sich immer mehr beschleunigenden und mit Reizüberflutungen vielfältigster Art ausgestatteten Welt leiden nicht wenige Kinder schon in Hort und Kindergarten unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten, die sich in der Grundschule dann fatal auf die Notengebung auswirken können. Konzentration und Aufmerksamkeit sind mithin Schlüsselqualifikationen, die sich Kinder in den ersten Jahren aneignen müssen. Das hier anzuzeigende Bu...
ADHS - Neurodiagnostik in der Praxis - Neue Wege gehen: QEEG und EVP – objektive Untersuchungsmethoden für die Diagnostik
An ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) scheiden sich die Geister, - in Diagnose wie Therapie. ADHS gilt als großes Störungs-Problemfeld in der Schule und ADHS ist eines der meistdiskutierten Themen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die einen rufen sofort nach medikamentöser Behanlung und verwenden (wenig kritisch) Ritalin, die anderen halten den "Zappelphilipp" für weitgehend normal, empören sich über allzu leichtfer...
Das große ADHS-Handbuch für Eltern - Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
In 3., aktualisierter Auflage liegt jetzt dieses aus dem Englischen übersetzte ADHS-Handbuch für Eltern vor. Die Literatur zu AD(H)S ist mittlerweile unüberschaubar geworden und ich vermag mir natürlich kein abschließendes Urteil zu erlauben. Aber Bücher, die alles so klar zu wissen meinen und gleichzeitig doch manchen Beleg schuldig bleiben, sind mir ein wenig suspekt. Das bedeutet hier besonders Folgendes: 1) Es wird mir zu einseitig und ...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AbenteuerpädagogikAbiturAchtungADHSADSAggressionenAggressionsabbauAktive MedienarbeitAktives ZuhörenAkzeptanzAllgemeinbildungAllgemeine DidaktikAllgemeine PädagogikAllgemeiner Sozialer Dienst ASDAlphabetisierungAlterambulantAnalyseAnalysierenAnerkennungAnfangsunterrichtAngstAnregungenAnsätzeAnthropologieAntisemitismusArbeitsblätterArbeitsfelderArbeitskarteiArbeitsmaterialArbeitsplanArbeitstherapieArchitekturArmutArtikultationstherapieAspergerauditive WahrnehmungAufgabenAufmerksamkeitstrainingAuge-Hand-KoordinationAusbildungsberufeAusbildungsinhalteAusgrenzungAuslandausserschulische LernorteAusstiegsberatungAutismusAutismus-Spektrum-StörungenAutoritätaußerschulisches Lernen