|
Das große ADHS-Handbuch für Eltern
Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth.
Mit einem Geleitwort von Franz Petermann.
3., aktualisierte Auflage
Russell A. Barkley
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456849164 (ISBN: 3-456-84916-8)
461 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011, 4 Abb., 8 Tab.
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kinder sind grundsätzlich aktiver, überschwänglicher, weniger konzentriert und impulsiver als Erwachsene. Schwierigkeiten, die daraus entstehen, werden sich in der Regel «auswachsen». Doch es gibt Ausnahmen, und so selten sind diese nicht: Bei Kindern, deren Unaufmerksamkeit, Bewegungsdrang und Unbeherrschtheit ein gewisses Maß übersteigt, besteht der Verdacht auf eine Entwicklungsstörung. Diese wird als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung oder ADHS bezeichnet. Um diese Störung geht es in Barkleys Buch! Er hat es vor allem für Eltern und andere Bezugspersonen geschrieben, die Verantwortung tragen für ein Kind mit ADHS und mehr über die Störung und den Umgang mit ihr wissen möchten. Neueste Forschungen bestätigen, dass die Störung weder durch Erziehungsfehler noch durch falsche Ernährung noch durch exzessiven Fernsehkonsum ausgelöst wird, sondern weitgehend genetisch bedingt ist. Wir wissen heute, dass daraus entstandene Probleme nicht von alleine verschwinden.
Wir wissen auch, dass regelmäßig eingenommene Medikamente sehr hilfreich sind, und zwar sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen. Inzwischen ist auch klar, dass eine Ernährungsumstellung bei den meisten Betroffenen kaum eine Wirkung zeigt. In Zeitungskolumnen wird die Störung immer noch als Phantom hingestellt, und es wird nach wie vor behauptet, am besten sei ihr durch mehr Disziplin zu Hause und in der Schule beizukommen. Wer sich eingehend mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema beschäftigt hat, erkennt schnell, dass all diese Aussagen unhaltbar sind.
Für die dritte Auflage wurde das Literatur- und das Adressenverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht und um die einschlägigen Internetseiten ergänzt.
Das beste und kompakteste Elternhandbuch zu ADHS
Rezension
In 3., aktualisierter Auflage liegt jetzt dieses aus dem Englischen übersetzte ADHS-Handbuch für Eltern vor. Die Literatur zu AD(H)S ist mittlerweile unüberschaubar geworden und ich vermag mir natürlich kein abschließendes Urteil zu erlauben. Aber Bücher, die alles so klar zu wissen meinen und gleichzeitig doch manchen Beleg schuldig bleiben, sind mir ein wenig suspekt. Das bedeutet hier besonders Folgendes: 1) Es wird mir zu einseitig und eindeutig auf medikamentöse Behandlung gesetzt (vgl. das ganze Kap. 4), zu sehr auf genetische Strukturen; einigermaßen unkritisch tappt man so in die Pharma-Falle ... Im Umschlagtext wird jetzt auf die steigende Kritik an der Medikamentierung eingegangen: "Wir wissen auch, dass regelmäßig eingenommene Medikamente sehr hilfreich sind, und zwar sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen. Inzwischen ist auch klar, dass eine Ernährungsumstellung bei den meisten Betroffenen kaum eine Wirkung zeigt. In Zeitungskolumnen wird die Störung immer noch als Phantom hingestellt, und es wird nach wie vor behauptet, am besten sei ihr durch mehr Disziplin zu Hause und in der Schule beizukommen. Wer sich eingehend mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema beschäftigt hat, erkennt schnell, dass all diese Aussagen unhaltbar sind.". Aber ob das wirklich so eindeutig ist, wie hier glauben gemacht wird? 2) Vieles ist recht plakativ, ich möchte fast sagen sehr "amerikanisch" verfasst, z.B.: "Mehr als 20 Prozent aller Kinder mit ADHS haben schon mindestens einmal einen Brand gelegt, 30 Prozent gestohlen, mehr als 40 Prozent beginnen früh zu rauchen und Alkohol zu trinken und über 25 Prozent sind schon wegen schlechten Benehmens von der Schule verwiesen worden. Vor kurzem sind auch die Auswirkungen von ADHS auf das Verhalten am Steuer untersucht worden. Innerhalb der ersten beiden Jahre nach Erhalt des Füherscheins sind junge Erwachsene mit einer ADHS-Diagnose fast viermal so häufig in einen Unfall verwickelt, verursachen bei ihren Unfällen mit höherer Wahrscheinlichkeit Personenschäden und fallen dreimal so häufig durch Geschwindigkeitsüberschreitungen auf wie junge Fahrer ohne ADHS." (S. 45) Belege für diese plakativen Ausführungen finden sich nicht. 3) Alles zielt recht behaviouristisch auf das angemessene Verhalten, auf Bewältigungsstrategien im Umgang mit sog. ADHS-Kindern ab. Mir ist das zu vordergründig. - Aber der Leser möge sich ein eigenes Urteil bilden ...
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einführung: Grundsätzliches zur Erziehung von Kindern mit ADHS 18
Teil I: ADHS - was ist das?
Kapitel l: Was heißt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts- Störung? 43
Kapitel 2: Das Kernproblem: Der Mangel an Selbstbeherrschung87
Kapitel 3: Die Ursachen der ADHS 109
Kapitel 4: Die Folgen der Störung: Was bedeutet es, eine ADHS zu haben? 145
Kapitel 5: Das Kind mit ADHS im Kontext der Familie 171
Teil II: Verantwortung übernehmen: So vertreten Sie mit Erfolg die Interessen Ihres Kindes
Kapitel 6: Soll ich mein Kind auf das Vorliegen einer ADHS untersuchen lassen? 185
Kapitel 7: Die Vorbereitung auf die Untersuchung 193
Kapitel 8: Die Diagnose verkraften213
Kapitel 9: Vierzehn Prinzipien für die Erziehung eines Kindes mit ADHS 221
Kapitel 10: Was Sie für sich selbst tun können 235
Teil III: Die ADHS bewältigen: Strategien für die Schule und zu Hause
Kapitel 11: Das Acht-Schritte-Programm zur Überwindung von Verhaltensproblemen 249
Kapitel 12: Wenn es zu Hause nicht so läuft, wie es laufen sollte: Die Kunst des Problemlösens 287
Kapitel 13: Die Beziehung zu Gleichaltrigen 295
Kapitel 14: Jugendliche mit ADHS 307
Kapitel 15: Kinder mit ADHS in der Schule: Worauf Sie achten sollten 333
Kapitel 16: Vom ersten bis zum letzten Schultag: Erfolgsmethoden für Schüler, Lehrer und Eltern 353
Kapitel 17: Der Schulerfolg ist nicht alles: Manchmal gibt es Wichtigeres 381
Teil IV: Die medikamentöse Behandlung der ADHS
Kapitel 18: Die Stimulanzien 393
Kapitel 19: Andere Medikamente gegen ADHS 419
Empfohlene Bücher 427
Adressen 440
Quellenangaben 443
Register 447
Über den Autor 455
|
|
|