Fachbereiche

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Schulsozialarbeit

A
Arbeitsblätter
B
Benachteiligtenf...
C
Compassion
D
Drogen
E
Emotionales LernenEinzeltraining
G
GemeinschaftGeschlechterrollenGruppentrainingGewalt
I
interkulturelles...
K
KonflikteKlassengemeinschaftKommunikationssc...KriseninterventionKreativität
L
LernhilfenLernstörungenLernkompetenz
M
MotivationMeditation
P
Persönlichkeits...Persönlichkeits...Pubertät
S
Sozialkompetenzsoziales Trainingsoziales LernenSuchtselbstwertmehr...
T
Teamschulung
V
Verhaltensprobleme
Z
Zivilcourage

Die neuesten Rezensionen im Fachbereich Schulsozialarbeit

« zurück
Stille Spiele - für 7 - 12 jährige
Die Begeisterung beim Spielen führt oft dazu, dass es laut und turbulent wird. Das ist auch gut so. Aber Kinder - vor allem unruhige - sollten auch zur Ruhe kommen und entspannen. Praktische Tipps, wie ein Spiel Ruhe in Kindergruppen bringen kann, und viele leicht umsetzbare Ideen dazu werden in diesem Buch in bewährter Form vorgestellt. Ulrich Vohland, geb. 1941; Dipl. Päd., Dr. phil., langjährige Unterrichtspraxis, Leiter von Spielgruppe......
Teamfähig werden 1 - Spiele und Improvisationen
In einer Konkurrenzkultur wie der unseren muss das Prinzip "Kooperation" planvoll gelernt werden. Die beiden Bände "Teamfähig werden" bieten ein umfassendes Lernprogramm für kooperatives Verhalten. Die Spiele und Experimente sind in vielen Arbeitsfeldern einsetzbar: bei Teamtrainings, in der Erwachsenenbildung, in Schule und Jugendarbeit. Teil 1: 1. Anwärmrituale 2. Vertrauen können 3. Sich selbst kennen 4. Unterschiede akzeptieren ......
Marburger Konzentrationstraining - Kopiervorlagen-Mappe
Der Ringordner "Marburger Konzentrationstraining" bietet sowohl die theoretische Grundlage, als auch die Materialien für einen 5-8 Wochen langen Kurs. Das Training ist logisch aufgebaut und kann mit einem oder mehreren Kindern gleichzeitig durchgeführt werden. Die Materialien sind sehr gut für indivduelle Einzelförderung, z.B. im sonderpädagogischen Förderunterricht anwendbar. Eine Trainingsstunde dauert 1-2 Schulstunden (je nach der Anzah...
Ludus & Co. - Didaktische Spiele für alle, die mit Gruppen arbeiten
Durchdachte Spiele für Seminare mit Erwachsenen, aber auch für den Schulalltag (auch wenn einige Aufgaben wohl heruntertransformiert werden müssen). Wer den schönen Worten in den Präambeln der Lehrpläne gerecht werden will, ist mit dieser Spiele- bzw. Ideensammlung gut gerüstet: Softskills trainieren bei Projekttagen, Klassenfahrten, Klassleiterstunden, Bewerbungstraining oder auch in ganz normalen Unterrichtsstunden. Ganz besonders au...
Zeitschrift: KfM 1/2003 - Lernort Schiff
Unter www.klassenfahrten-magazin.de sind kostenfreie Exemplare zur Probe bestellbar ----------------------------------------------- Seit Februar 2003 gibt es eine neue Fachzeitschrift speziell für Lehrer und Schulen. Die Zeitschrift mit dem Titel "Klassenfahrten Magazin" erscheint vierteljährlich im Abonnement. Klassenfahrten sind jedes Jahr in jeder Klassenstufe relevant. Ziel der Zeitschrift ist es, den Lehrern eine zentrale, sinnvo......
Endstation Schulausschluss - Über den Umgang mit schwierigen Schulkindern
Aggressive Jugendliche, Lehrpersonen am Rand ihrer Kräfte Disziplinschwierigkeiten im Klassenzimmer und auf dem Schulhof - fast täglich liest man in der Presse über die Probleme in unseren Schulen. Schulgesetze werden verschärft, Schulverweise rascher ausgesprochen, und immer häufiger trifft es auch jüngere Kinder. Anhand von verschiedenen Porträts führt die Autorin vor Augen, welche Gründe, Missverständnisse und Kommunikationsproble......
Zeitschrift: Praxis Spiel+Gruppe - Foto
Liebe Leserin, lieber Leser, Eine Fotografie sagt mehr als tausend Worte. Dieser Gedanke zieht sich durch alle sieben Beiträge dieses Heftes. Die Fotografie ist ein Zeitdokument, in ihr spiegeln sich Identitätswünsche ebenso wider wie Spiele mit der Wahrnehmung, der Montage, der Verfremdung. Das fotografische Medium eignet sich in besonderer Weise für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen. Von »niederschwelliger« Arbeit bis hin zu......
Zeitschrift: Lernwelten -
Liebe Leserin, lieber Leser, vor kurzem las ich folgenden Satz von Elke Heidenreich: "Man sollte zuerst das Wichtigste tun - aber was ist das Wichtigste?" Jeder von uns hat dabei seinen persönlichen Maßstab, seine Aufgaben und Pflichten aber auch Träume und Sehnsüchte im Kopf. Wie weit bestimmen wir aber selbst unser Tun, unser Leben? Wie weit wird es von äußeren Einflüssen - die wir nicht bestimmen - geprägt? Solche Fragen stellt sich......
Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken - Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie
"Folgendes gefällt mir an diesem kleinen, feinen Buch: Zollinger und ihr Team praktizieren eine Sprachtherapie jenseits von formal-stukturellen Kategorisierungen. Sie realisieren mit grosser Konsequenz einen wahrlich pädagogischen Umgang mit sprachbeeinträchtigen Kindern - einen Umgang, den ich immer für wichtig und richtig gehalten habe. Hier in der Therapie mit kleinen Kindern (!), findet er seine Bestätigung. Obwohl sechs Autorinnen betei...
Gewalt, Mobbing & Zivilcourage - Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-11
Aktuelle Alltagsserfahrungen von Kindern und Jugendlichen wie Ausgrenzung, Psychoterror, Vandalismus und Erpressungsversuche spiegeln sich auch verstärkt in der modernen Jugendliteratur. Die dtv junior-Bücher, die in diesem Band mit Unterrichtsmodellen vorgestellt werden, ebnen den jugendlichen Lesern den Weg zu einer differenzierten, intensiven gedanklichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erfahrungen von psychischer und physischer G......
GegenPower - Zivilcourage, Mut & Engagement
Das Thema Zivilcourage liegt in der Luft und bekommt immer neue Nahrung, wenn wieder etwas Schockierendes passiert: In Schulen werden Außenseiter bis aufs Messer getriezt und niemand steht ihnen bei. Mädchen fühlen sich bedroht und rufen um Hilfe, doch keiner reagiert. Alle reden über Gewalt von rechts und Ausländerfeindlichkeit, aber wenn konkret etwas passiert, sind viel zu wenige zum Eingreifen bereit. Neben der Erschütterung über die f......
Zeitschrift: Lernwelten -
Liebe Leserin, lieber Leser, ein Vierteljahresheft LERNWELTEN kann und will kein tagesaktuelles Medium sein. Trotzdem wollen wir uns auch zehn Wochen nach den Terroranschlägen vom 11. September auf diese Verbrechen in der Zeitschrift beziehen. Wir haben dafür einen kurzen, informativen Beitrag zum Themenfeld Terrorismus und einen Artikel über eine friedenspädagogische Denkschrift aus dem Jahr 1898 ausgewählt. Mich bewegte dabei der Gedank......
» weiter« zurück