 | Welcher russische Exilautor war dreizehnmal für den Literaturnobelpreis nominiert, hat diesen aber nie erhalten? Wer verließ 1919 die Sowjetunion, emigrierte und lebte in Paris, emigrierte 1940 nach New York und und reemigrierte 1947 nach Frankreich und lebte in Nizza? Welcher in Kiew geborene Schriftsteller arbeitete zunächst als Chemiker und entwickelte in seinen Romanen, Dramen und Essays geschichtsphilosophische Positionen? Wer verfasste e... |  | Dieser Roman erklärt vielleicht besser als jedes Sachbuch den imperialistischen Krieg Putins gegen die Ukraine und die irrsinnige innenpolitische Situation im Rußland des Jahres 2023. Dieser in Frankreich auf Platz 1 der Bestenliste stehende, auf realem Hintergrund basierende fiktive Roman «Der Magier im Kreml» zeichnet ein Bild über das zeitgenössische Russland und die Entstehung seiner medial inszenierten und vollkommen fiktiven, aber auc... |
 | Andrej Kurkow (*1961) zählt zu den wichtigsten Gegenwartsautoren der Ukraine. Bekanntheit erlangte er u.a. durch seine Romane „Picknick auf dem Eis“(1999), „Die letzte Liebe des Präsidenten“(2004) und „Graue Bienen“(2019). Für dieses Werk erhielt er 2022 den Prix Médicis étranger. Ebenfalls in dem Jahr wurde Kurkow mit dem Geschwister-Scholl-Preis für sein „Tagebuch einer Invasion“(2022) ausgezeichnet. Der ukrainische Schrif... |  | Die 1943 geborene, russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja gilt als "Grande Dame" der russischen Literatur; sie verbindet russische und jüdische Erzähltradition mit moderner Erzählkunst. Ihre Bücher sind in 17 Sprachen übersetzt worden. Sie emigrierte 2022 von Moskau nach Berlin und engagiert sich regierungskritisch. Die Protagonisten ihrer Erzählungen erleben einen Alltag aus Leidenschaft und Grausamkeit und vergraben sich in ihr all... |
 | Die 1980er Jahre am Stadtrand von Moskau: Hier wachsen die zwei Freundinnen Anja und Milka auf, die in den letzten Jahren der Sowjetunion erwachsen werden, in einem Staat kurz vor dem Zerfall, mit dem Schicksal einer verlorenen Jugend. Der Debüt-Roman von Kristina Gorcheva-Newberry, heute in den USA lebend (der zweite Teil handelt davon: Anja reist aus und kehrt erst 20 Jahre später in ein völlig verändertes Russland zurück), beschreibt den ... |  | Ljudmila Ulitzkaja hat einen Briefwechsel ihrer eigenen Großeltern zu einem Roman vor dem Hintergrund russischer und sowjetischer Geschichte verarbeitet; Familien- und Landesgeschichte verbinden sich vor dem Hintergrund wechselnder Ideologien. Die 1943 geborene russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja gilt als "Grande Dame" der russischen Literatur; sie verbindet russische und jüdische Erzähltradition mit moderner Erzählkunst. Ihre Büch... |
 | Der weiß-russische Autor Sasha Filipenko hat im Diogenes Verlag bereits mehrere Romane vorgelegt, die sich kritisch mit der Sowjet-Diktatur (Rote Kreuze, Roman, 2020, 9783257071245, Originalausgabe: ›Krasny Krest‹, Moskau 2017) oder der Gegenwarts-Diktatur in Weißrussland (Belarus) auseinandersetzen (Der ehemalige Sohn, Roman, 2021, 9783257071566). Jetzt ist auf Deutsch dieser Roman "Die Jagd" (Originaltitel "Trawlja") erschienen. Die Trawl... |  | Nikolaj Wassiljewitsch Gogol (1809-1852), russischer Schriftsteller ukrainischer Herkunft, ist einer der wichtigsten Vertreter der russischen Literatur. Ukrainisches Lokalkolorit, märchenhaft-unheimliche Phantastik, Komik und Dämonisches kennzeichnen das frühe ländliche Werk. Mit den sogenannten Petersburger Erzählungen wandte sich Gogol dann der nördlichen Metropole und neuen Themen zu: Großstadt, Laster, Geldgier, das Dämonische (auch a... |
 | Die 1943 geborene, russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja gilt als "Grande Dame" der russischen Literatur; sie verbindet russische und jüdische Erzähltradition mit moderner Erzählkunst. Ihre Bücher sind in 17 Sprachen übersetzt worden. Sie lebt und arbeitet in Moskau und engagiert sich regierungskritisch. Die Protagonisten ihrer Erzählungen erleben einen Alltag aus Leidenschaft und Grausamkeit und vergraben sich in ihr alltägliches ... |  | Dieser Roman spielt im Winter 1918 am Ende des 1. Weltkriegs im Kiew des Bürgerkriegs zwischen den Anhängern des Zarentums und den Bolschewiken der Oktoberrevolution, zwischen der weißen Garde und der roten Armee. In dem zum Teil autobiografischen Roman aus dem Jahr 1924 beschreibt Bulgakow am Beispiel der Kiewer Familie Turbin die chaotische Umbruchzeit, die auf Oktoberrevolution und den Zerfall des Russischen Zaren-Reichs folgte. Der frühe ... |
 | Dostojewskis Roman „Aufzeichnungen aus dem Untergrund“ (früherer Titel „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“) erschien 1864 erstmals in der Zeitschrift „Epocha“ und stellt eine radikale, emotional aufwühlende psychologische Studie eines zu kurz gekommenen Wutbürgers dar, wie es ihn auch heute noch gibt. Dostojewskis namenloser Antiheld, ein ehemaliger Beamter der Petersburger Bürokratie, hat sich vor ungefähr zwanzig Jahren in sein... |  | Jetzt liegt dieser 2017 auf Russisch erschienene und 2020 ins Deutsche übersetzte Roman als vergünstigte Taschenbuchausgabe vor (12 statt 22 €). - In einem Minsker Mietshaus begegnen sich am Anfang des 21. Jhdts. zwei ungleiche Menschen: der dreißigjährige Alexander, der gerade neu einzieht, und seine Nachbarin Tatjana, über neunzig Jahre alt und von den Anfängen einer Alzheimer-Erkrankung erfasst. Tatjana vermittelt Alexander nach und na... |