 | Der britische Astrophysiker Stephen Hawking (1942–2018) lehrte von 1979 bis 2009 als Professor im Fachbereich für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der University of Cambridge. Für seine bahnbrechenden Forschungsbeiträge zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Im Laufe der Geschichte gibt es vielleicht drei oder vier Wissenschaftler, deren R... |  | Johannes Kepler ist uns heute vor allem als Astronom bekannt. Hier liegt sein gesamtes poetisches Schaffen in einer kommentierten Ausgabe vor, die 2020 in zweiter Auflage erschienen ist (Erste Auflage 2018).
Zunächst enthält der Band eine fundierte Einleitung in Keplers Dichten und Leben, bevor die 69 Gedichte in zweisprachiger Ausgabe vorgestellt werden, wobei die stets treffenden Übersetzungen meist von Monika Balzert stammen. Es handelt si... |
 | Der britische Astrophysiker Stephen Hawking (1942–2018) lehrte von 1979 bis 2009 als Professor im Fachbereich für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der University of Cambridge. Für seine bahnbrechenden Forschungsbeiträge zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Er war Mitglied der Royal Society und der amerikanischen National Academy of Scien... |  | Mit Max Plancks Entdeckung des nach ihm benannten Wirkungsquantums im Jahr 1900 beginnt das Zeitalter der modernen Physik. Es ist durch die Entwicklung neuer Theorien gekennzeichnet, die über die klassischen Gesetze hinausgehen: einerseits Einsteins Relativitätstheorien von 1905 und 1916, andererseits die Quantenmechanik (1925/26). Das moderne Leben wäre ohne Quantenmechanik nicht mehr vorstellbar; denn auf ihren Gesetzen beruhen Transistoren,... |
 | Werner Heisenberg (1901-1976) gelang es zum ersten Mal, das Verhalten der kleinsten Bausteine der Materie zu erklären, indem er die Gesetze der klassischen Physik einer revolutionären Wandlung unterwarf. Mit seiner Quantenmechanik eröffnete er uns die Welt der mikroskopischen Bestandteile der Materie, der Atome, Atomkerne und Elementarteilchen. Sie ermöglicht auch die Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Molekülen, chemischen Ve... |  | Als Taschenbuch liegt jetzt dieses zuerst 2015 in Englisch erschienene Buch vor. Der berühmte Astronom Johannes Kepler (1571–1630) verteidigte das kopernikanische Weltbild, dem zufolge sich die Planeten um die Sonne drehen. Er entdeckte, dass sie diese in Ellipsen umrunden, und stellte die drei Gesetze der Planetenbewegung auf. Er hat ein umfassendes Werk in 25 Bänden hinterlassen. Mehrere Romane beschäftigen sich mit Kepler, doch eine der f... |
 | Diese Sammlung von Vorlesungen Werner Heisenbergs, des Mitbegründers der Quantenphysik, erstmals Ende der 1950er Jahre erschienen, liegt hier in bereits 8. Auflage vor. Sie stellt in allgemein verständlicher Weise die Ursprünge und die physikalischen Probleme dar, die zur Entwicklung der Quantenmechanik geführt haben. Werner Heisenberg lässt Epochen der Physik Revue passieren, die das Weltbild verändert und den Menschen zum Umdenken gezwung... |  | Rund 100 Jahre nach den Albert Einsteins Vorhersagen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gelang es Forschern am 14. September 2015 erstmals, Gravitationswellen zu messen und damit die Krümmung der Raumzeit nachzuweisen. Als Anerkennung wurde 2017 dafür der Nobelpreis für Physik verliehen an Rainer Weiss, Kip Thorne und Barry Barish. Diese Gravitationswellen(forschungen) werden in diesem Buch beschrieben. - Das 20. Jhdt. kann als das Jahrhu... |
 | Dieses schmale Bändchen bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aussagen der Quantenphysik und deren Konsequenzen. Mit Max Plancks Entdeckung des nach ihm benannten Wirkungsquantums im Jahr 1900 beginnt das Zeitalter der modernen Physik. Es ist durch die Entwicklung neuer Theorien gekennzeichnet, die über die klassischen Gesetze hinausgehen: einerseits Einsteins Relativitätstheorien von 1905 und 1916, andererseits die Quantenme... |  | Das 20. Jhdt. kann als das Jahrhundert der Physik gelten. Die moderne Physik des 20. Jahrhunderts, die sich also von der Newtonschen oder klassischen Physik abhebt, ruht auf revolutionären Erkenntnissen in zwei Bereichen: den ganz großen kosmologischen Zusammenhängen (Einstein) und den winzig kleinsten Elementen der Materie (Heisenberg). Einsteins Erkenntnisse bündeln sich in der Relativitätstheorie: Unser Ort im Universum, der Ursprung und ... |
 | Das 20. Jhdt. kann als das Jahrhundert der Physik gelten. Die Physik des 20. Jahrhunderts ruht u.a. auf Einsteins Erkenntnissen: Unser Ort im Universum, der Ursprung und die Entwicklung des Kosmos, die Bedeutung von Raum und Zeit wurden von Albert Einstein am Anfang des Jahrhunderts zu einem revolutionären neuen Bild zusammengefügt und mit der Relativitätstheorie mathematisch beschrieben. Damit sagte er eine Fülle von neuartigen Phänomenen i... |  | Mit Max Plancks Entdeckung des nach ihm benannten Wirkungsquantums im Jahr 1900 beginnt das Zeitalter der modernen Physik. Es ist durch die Entwicklung neuer Theorien gekennzeichnet, die über die klassischen Gesetze hinausgehen: einerseits Einsteins Relativitätstheorien von 1905 und 1916, andererseits die Quantenmechanik (1925/26). Max Planck (1858 in Kiel - 1947 in Göttingen) erhielt als Entdecker einer später nach ihm benannten Konstanten i... |