lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sämtliche Gedichte Lateinisch und deutsch Zweite, ergänzte und überarbeitete Auflage
Sämtliche Gedichte
Lateinisch und deutsch


Zweite, ergänzte und überarbeitete Auflage

Friedrich Seck, Monika Balzert (Hrsg.), Johannes Kepler

Reihe: Spudasmata


Georg Olms Verlag
EAN: 9783487311920 (ISBN: 3-487-31192-5)
544 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Dezember, 2020

EUR 98,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Man kennt Kepler (* Weil der Stadt 1571, † Regensburg 1630) als Astronomen, der die Gesetze der Planetenbewegung erkannt hat, als Mathematiker und als Optiker, dem wir das Keplersche Fernrohr verdanken. Weniger geläufig ist Kepler als Dichter. Aber gleich das erste astronomische Werk des Vierundzwanzigjährigen, das "Mysterium Cosmographicum", beginnt mit zwei kurzen Gedichten und endet mit einem Hymnus auf Gott als Schöpfer der Welt in 32 Hexametern. Schon aus der Studienzeit kennen wir 13 Gedichte zu Hochzeiten, Magisterpromotionen und anderen Gelegenheiten. Keplers Dichten setzt sich fast bis zum Tod fort. Seine Gedichte sind oft originell, einige zeigen seinen Humor und seine Spottlust.

Viele Gelehrte der Frühen Neuzeit schrieben Gedichte in der Sprache der Wissenschaft, in Latein. Auch Keplers Gedichte sind fast ausnahmslos lateinisch geschrieben. In dieser Ausgabe ist den lateinischen Texten eine deutsche Übersetzung im Versmaß des Originals gegenübergestellt. Ein ausführlicher Kommentar interpretiert die Gedichte und informiert über historische Hintergründe, erklärt schwer verständliche Stellen und bietet knappe biographische Angaben zu den angesprochenen Personen.
Rezension
Johannes Kepler ist uns heute vor allem als Astronom bekannt. Hier liegt sein gesamtes poetisches Schaffen in einer kommentierten Ausgabe vor, die 2020 in zweiter Auflage erschienen ist (Erste Auflage 2018).
Zunächst enthält der Band eine fundierte Einleitung in Keplers Dichten und Leben, bevor die 69 Gedichte in zweisprachiger Ausgabe vorgestellt werden, wobei die stets treffenden Übersetzungen meist von Monika Balzert stammen. Es handelt sich um Gedichte zu ganz verschiedenen Anlässen, z.B. anlässlich des Todes von Tycho Brahe (Ged. 21) oder zur Promotion von Freunden. Alle Gedichte werden durch Friedrich Seck ausführlich eingeleitet und kommentiert. Sowohl das Überblickswissen zu den historischen Persönlichkeiten als auch die detaillierten philologischen Stellenkommentare erfüllen alle Ansprüche an moderne Textausgaben: Parallelen zu klassischen lateinischen Texten und Worterklärungen zu ungebräuchlichem Vokabular lassen wirklich keine Wünsche offen. Mit großer Gelehrsamkeit erläutert Seck, selbst sowohl Naturwissenschaftler als auch Philologe, sämtliche Details der Texte und versteht es gleichzeitig, die große Menge zusammengetragener Informationen geordnet, verständlich, mitunter sogar unterhaltsam aufzubereiten.
Eine Zeittafel und ein Register schließen den Band ab.
Wie lassen sich die Gedichte Keplers in der Schule einsetzen?
Dem Neulateinischen wird noch immer sehr wenig Platz im Schulunterricht eingeräumt. Vielleicht wären gerade Keplers Gedichte eine Möglichkeit, fächerverbindende Projekte zwischen dem Lateinunterricht und den Naturwissenschaften oder dem Fach Geschichte aufzubauen. Der Schwierigkeitsgrad vieler Gedichte bewegt sich durchaus auf Höhe des in der Oberstufe üblichen Niveaus. Durch den Kommentar und die angezeigte Literatur können Schülerinnen und Schüler wissenschaftliches Arbeiten kennenlernen und einen der großen Gelehrten der frühen Neuzeit über sein Werk kennenlernen. Gerade die Verschränkung von Sprache mit Naturwissenschaft ist für viele Schülerinnen und Schüler eine neue Erfahrung. Womöglich können Keplers Texte in den nächsten Jahren, für den Schulgebrauch aufbereitet, Grundlage einer Unterrichtseinheit sein?
Für den universitären Bereich ist mit dieser Ausgabe ein Kompendium erschienen, das die Arbeit mit Keplers Gedichten für Jahrzehnte erleichtern und zum Teil überhaupt erst ermöglichen wird. Gerade für die historische Erforschung der Naturwissenschaften ist hier ein Meilenstein gesetzt.

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Man kennt Kepler (* Weil der Stadt 1571, † Regensburg 1630) als Astronomen, der die Gesetze der Planetenbewegung erkannt hat, als Mathematiker und als Optiker, dem wir das Keplersche Fernrohr verdanken. Weniger geläufig ist Kepler als Dichter. Aber gleich das erste astronomische Werk des Vierundzwanzigjährigen, das "Mysterium Cosmographicum", beginnt mit zwei kurzen Gedichten und endet mit einem Hymnus auf Gott als Schöpfer der Welt in 32 Hexametern. Schon aus der Studienzeit kennen wir 13 Gedichte zu Hochzeiten, Magisterpromotionen und anderen Gelegenheiten. Keplers Dichten setzt sich fast bis zum Tod fort. Seine Gedichte sind oft originell, einige zeigen seinen Humor und seine Spottlust.
Viele Gelehrte der Frühen Neuzeit schrieben Gedichte in der Sprache der Wissenschaft, in Latein. Auch Keplers Gedichte sind fast ausnahmslos lateinisch geschrieben. In dieser Ausgabe ist den lateinischen Texten eine deutsche Übersetzung im Versmaß des Originals gegenübergestellt. Ein ausführlicher Kommentar interpretiert die Gedichte und informiert über historische Hintergründe, erklärt schwer verständliche Stellen und bietet knappe biographische Angaben zu den angesprochenen Personen.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 11 KeplersDichten 11 KeplersLeben 20 Anlage der Ausgabe 37 Die von Kepler benutzten Versmaße 43
Abkürzungen 49 Allgemeine Abkürzungen 49 Abgekürzt zitierte Literatur 52 Die zitierten Bücher der Bibel 66 AstronomischeZeichen 67
DIE GEDICHTE 69
KOMMENTAR 303
1. Elegie zu Johannes Huldenreichs Hochzeit . . . . . . . . . . 70 305
2. Pindarisches Hochzeitslied für Gregor Glarean . . . . . . . . 84 311
3. MichaelMästlin 94 319
4. Eine fiktive Besteigung des Atlas 94 321
5. Totenklage am Grab Ulrich Holps 96 322
6. Der Kandidat mit dem Mond verglichen 106 327
7. Dialog über den Leichenzug Samuel Heilands . . . . . . . 112 331
8. Epigramm an Zacharias Schäffer 114 334
9. Saturn 116 336
10. ZuJohannesMockelsHochzeit 118 339
11. Zu Zacharias Schäffers Magisterpromotion . . . . . . . . . . 124 343
12. An Jakob Zoller, den Magisterkandidaten . . . . . . . . . . 126 344
13. In Jakob Zollers Stammbuch 128 346
14. Das Epigramm des Ptolemäus 130 348
15. Mysterium cosmographicum – Das Weltgeheimnis . . . 132 351
16. HymnusanGottdenSchöpferderWelt 136 358
17. Epigramm für Leonhard Engelhart 138 361
18. Die Könige in Rom und Athen 140 364
19. Über die »Revolutiones« des Nikolaus Kopernikus . . . 146 372
20. Nichts als Fehler! 148 378
21. Elegie auf den Heimgang Tycho Brahes 150 380
22. Über verbesserte Grundlagen der Astrologie . . . . . . . . . 160 388
23. Epigramme über Keplers Augen 162 389
24. Alter und neuer Kalender 162 391
25. AnredeandenneuenSterndesJahres1604 164 393
26. Die Geburt des Sohnes nach Erscheinen des neuen Sterns 164 394
27. Epigramme über die Astrologie 166 395
28. Helene Wackers Geburt 166 397
29. Peter Fradelius zum Baccalaureat 168 399
30. Die verstorbene Helene spricht 172 401
31. Ein für die Astronomen herrliches Schauspiel . . . . . . . . 174 402
32. An einen begabten jungen Mann 176 403
33. Ermunterung Tycho Brahes 178 404
34. Keplers Antwort 180 407
35. In einem Stammbuch über Brahes Wahlspruch . . . . . . . 186 409
36. Epigramm über die Arbeiten Tycho Brahes 188 412
37. Die Planeten sind Magneten 188 413
38. Epigramm an David Fabricius 190 414
39. Idyllion zu Caspar Dornaus Hochzeit 192 416
40. Nikolaus Meißners und Margarethe Rümlins Hochzeit 198 422
41. An Christoph Mathebaeus 200 424
42. Epigramm auf dem Porträt des Tobias Scultetus . . . . . . 204 428
43. Die Allgegenwart Christi 206 432
44. Zu Martin Rulands Tod 208 435
45. Gedichte über den sechseckigen Schnee 210 437
46. Zum Geburtstag des Königs Matthias 213 439
47. KaiserlichervollerTag 216 442
48. Einladung zur zweiten Hochzeit 224 448
49. Funera domestica – Häusliche Trauerfälle . . . . . . . . . . . 228 451
50. Epigramm auf das Verbot des Kopernikus 260 469
51. Zur Hochzeit von Abraham Schwarz 262 475
52. Phalaris 264 478
53. Zu Johannes Fabris Tod an den Sohn Ludwig 266 486
54. Zu Johann Leonhard Breitschwerts Doktorpromotion 272 489
55. Epigramm an Karl Bardili über die Astrologie . . . . . . . . 278 494
56. Gottfried Mästlins Epigramm 280 496
57. Dank an Landgraf Philipp 282 498
58. InEckebrechtsExemplarderEpitome 284 501
59. Zu einer Rede von Johannes Pfanner 286 505
60. Zum Tode des Sebastian Bloß 288 508
61. Inschrift auf dem Ulmer Kessel 292 510
62. EpigrammanWilhelmAvianus 294 513
63. Keplers Grabinschrift 296 516
64. Epigramme auf Keplers Tod 298 519
65. Antwort auf einen Brief Cyprian Kinners 300 523
Zeittafel 526
Personenregister 531