|  | Michael Haas hat sich in Die Musik der Fremde einem Thema gewidmet, das gleichermaßen musikhistorisch wie menschlich berührt: dem Schicksal der Komponisten, die im 20. Jahrhundert durch Vertreibung, Exil oder innere Entfremdung aus ihrem musikalischen Umfeld herausgerissen wurden. Das Buch ist kein trockenes Nachschlagewerk, sondern eine fein gearbeitete Erzählung über vier sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten – Arnold Schönber... |  | Das Schülerbuch Club Musik 2 – D aus dem Helbling-Verlag setzt das erfolgreiche Konzept der Reihe fort und bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Mus... | 
|  | Dieses Heft aus der Reihe Praestant (Bd. 8) widmet sich ganz dem Pariser Komponisten Édouard Batiste (1820-1876), erneut unter der bewährten Herausgeberschaft von Günter Kaluza. Es sind hier 19 meist kurze bis mittellange Stücke zusammengestellt, an denen das vielfältige kompositorische Wirken Batistes für die Orgel deutlich wird. Sämtliche Werke lassen sich aufgrund des Titels einem gottesdienstlichen Zweck zuordnen (Entrée, Offertoire, ... |  | Der vorliegende Band aus der Reihe Praestant (Bd. 4), einer Serie von Orgelnoten im Verlag Heinrichshofen und Noetzel, die von Günter Kaluza herausgegeben wird, beinhaltet Musik aus dem Advents- und Weihnachtsfestkreis. Darunter befinden sich bekannte Werke wie das direkt zu Beginn stehende Choralvorspiel "Wachet auf, ruft uns die Stimme" von J.S. Bach, aber auch Entdeckungen wie eine Paraphrase über "Adeste fideles" von Raynor Taylor (1747-182... | 
|  | Die Orgelwerke französischer Komponisten des 19. Jahrhunderts erfreuen sich großer Beliebtheit. Zu ihnen zählt auch Félix Alexandre Guilmant (1837-1911), von dem sechs mittelschwere Stücke im Verlag Heinrichshofen und Noetzel vorliegen, erneut in der Reihe "Praestant" ediert vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza. Zunächst ein schwungvoller Marche (op. 46 Nr. 5) in F-Dur (Mittelteil in B-Dur), der sich z.B. gut als Eröffnungsstück eine... |  | Das Themenheft "Komponistinnen" von Vera Funk ist hervorragend für den Einsatz im Musikunterricht der Sekundarstufe geeignet. Es bietet eine durchdachte Zusammenstellung von über 30 Porträts bedeutender Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen – von der mittelalterlichen Hildegard von Bingen bis hin zu zeitgenössischen Musikerinnen wie Billie Eilish. Die Auswahl ist vielfältig und lädt dazu ein, Musikgeschichte aus einer neuen, inklus... | 
|  | Der im Sommer 2024 verstorbene Komponist Wolfgang Rihm hat sich im Oktober 2022 und im Januar 2023 mit Peter Trawny zu zwei Gesprächen getroffen, in denen das Schaffen Rihms beleuchtet und ergründet wird. Dabei versteigt sich keiner der beiden Gesprächspartner in theoretische Höhen, sondern das Gespräch bleibt auf einer - auch für musikalische Laien - grundsätzlich verständlichen Ebene. Dabei spielen die Tondichtungen Rihms natürlich ein... |  | Der Themenbereich Musikgeschichte spielt in jedem Musikunterricht irgendwann einmal eine Rolle. Mit diesem Heft aus dem Schott-Verlag lassen sich zehn Schlaglichter auf ganz unterschiedliche "Meilensteine der Musikgeschichte" werfen: Von der anonym überlieferten Sequenz "Dies irae" über die Sinfonia Eroica Beethovens bis hin zur neunten Symphonie Gustav Mahlers oder "La cathédrale engloutie" von Claude Debussy. Zu allen Werken gibt es ausführ... | 
|  | Das Musik-Konzept aus dem Helbling-Verlag ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des musikalischen Curriculums etlicher weiterführender Schulen. Nun liegt auch der dritte Band für die Jahrgänge 9 und 10 in Neubearbeitung vor. In vierzehn Kapiteln vermitteln Markus Detterbeck und Gero Schmidt-Oberländer grundlegendes Wissen über Musik: Filmmusik, Oper, Weltmusik, Jazz, aber auch die Epochen der Romantik und der modernen (ernsten) Musik wer... |  | Karlheinz Stockhausen kann ohne Umschweife als einer der wichtigsten Komponisten, wenn nicht als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts gelten. Geboren 1928, erlebte er in Kindheit und Jugend die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, wurde nach dem Krieg einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und drückte der sog. "Neuen Musik" in vielerlei Hinsicht seinen Stempel auf.
Diese Graphic Novel aus der Feder von Thomas... | 
|  | Reinhard Mey gehört sicher zu den prägendsten musikalischen Gestalten der deutschen Nachkriegszeit. Seine Texte und seine Lieder beschreiben alle Stimmungen und Lebenslagen, regen zum Nachdenken an, sind manchmal auch einfach nur lustig und zählen zu dem Hörrepertoire ganzer Generationen. Der Literaturwissenschaftler und Mey-Kenner Oliver Kobold legt in der Reihe "100 Seiten" des Reclam-Verlags nun eine Biographie des 1942 in Berlin geborenen... |  | Die Schulbuchreihe Tonart liegt mittlerweile auch für die Klassen 9 und 10 vor. Das vorliegende Paket, das aus dem Lehrerhandbuch sowie den Medieneinheiten (CDs und DVD) besteht, bietet sozusagen den Hintergrund für gute Unterrichtsvorbereitung an. Im Lehrerhandbuch sind die einzelnen Unterrichtsvorhaben klar gegliedert und eingeführt, so dass die Themenblöcke sofort unterrichtet werden können. Welche Themen sind in diesem Lehrbuch aufgegrif... |