Fachbereiche

Allgemeinbildung: Geschichte

Argumentieren im Politikunterricht - Logik, Wissenschaft und Wissenschaftstheorie für die politische Bildung
In Zeiten wie den unsrigen, wo Möchte-gern-(Quer-)"Denker", Populisten aller Art und politische Präsidenten jede Menge fake news verbreiten, gehört es insbesondere auch zur schulischen Aufgabe, junge Menschen mit Argumenten, Wissen(schaft), Skeptizismus, Ideologiekritik und Logik vertraut zu machen, damit sie auf populistische Bauernfänger nicht hereinfallen, die z.B. den Klimawandel in Frage stellen - wie der US-Präsident - oder die Sinnhaf...
Die Musik der Fremde - Komponisten im Exil
Michael Haas hat sich in Die Musik der Fremde einem Thema gewidmet, das gleichermaßen musikhistorisch wie menschlich berührt: dem Schicksal der Komponisten, die im 20. Jahrhundert durch Vertreibung, Exil oder innere Entfremdung aus ihrem musikalischen Umfeld herausgerissen wurden. Das Buch ist kein trockenes Nachschlagewerk, sondern eine fein gearbeitete Erzählung über vier sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten – Arnold Schönber...
Siebenjähriger Krieg  - 1756-1763
Der vorliegende Band bietet übersichtliche Kopiervorlagen für Schulklassen ab Klasse 8. Hier geht es um den siebenjährigen Krieg 1756-1763. Wie alle Materialien von Friedhelm Heitmann findet man hier keine unnützen Bildchen oder Maskottchen. Jede Grafik macht Sinn, jeder Text ist gut verständlich. Für Nachhilfelehrer und Lehrer bietet der Band hervorragende Materialien, um gezielt das Thema aufzuarbeiten. Sehr empfehlenswert! Ina L...
Als Rom noch nicht Antike war - Reise in die Römerzeit
Karl-Wilhelm Weeber hat in den letzten Jahrzehnten wie kaum ein anderer dazu beigetragen, die römische Antike jenseits von Triumphzügen und Senatsreden sichtbar zu machen. Sein neues Buch Als Rom noch nicht Antike war knüpft an diese Linie an und führt sie überzeugend fort: Es ist ein kenntnisreiches, lebendig geschriebenes Porträt des Alltags im alten Rom – mit all seinen Widersprüchen, Härten und erstaunlichen Parallelen zur Gegenwart...
Keine Zukunft ist auch keine Lösung - Zwischen Krisen, Klimawut und einem Rest Hoffnung auf morgen
Insbesondere junge Menschen sehen überall Krisen - und sich selbst mittendrin; sie fühlen sich um ihre Zukunft betrogen: Klimawandel, Rentenmisere, Generationen(un)gerechtigkeit, überall Autokraten statt Demokratie, weltweit Kriege etc. Frust, Wut und Angst beherrschen viele Gemüter, ein Gefühl der Ohnmacht macht sich breit und führt nicht selten zu Resignation oder gefährlicher Radikalisierung. Wie läßt sich dennoch Hoffnung entwickeln?...
Mut zum Unmut - Eine Anleitung zur politischen Widerspenstigkeit
Insbesondere in Zeiten wie heute, wo sich Resignation ausbreitet angesichts der Krisen und politisch-sozialen Entwicklungen in der Welt, plädiert dieses Buch dafür, die Resignation zu überwinden, Resilienz zu entwickeln und Renitenz, aktiv zu werden, die Gleichgültigkeit abzulegen, »Nein!« zu sagen, anzuecken - im Job, auf der Straße und in der Politik: "Mut zum Unmut" (Buchtitel) zu haben! Das Buch zeigt an vielen Beispielen und in etlich...
Bezahlbares Wohnen - Woran die Politik scheitert - und was wir ändern müssen!
Bezahlbares Wohnen gehört zu den großen innenpolitischen Top-Themen; denn es gibt einen erheblichen Wohnungssmangel in Deutschland und stetig steigende Miet- und Kaufpreise. Vor allem in den Ballungsräumen birgt das Thema erheblichen sozialen Sprengstoff und behindert auch die Wirtschaft, weil Mitarbeiter/innen keinen bezahlbaren Wohnraum finden. Man könnte einwenden und die Politik tut das auch, dass es sich um ein komplexes und nicht kurzfr...
Klimaresilienz - Was wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht - Die besten Strategien gegen Hitzestress, Extremwetter, neue Krankheiten und seelische Belastungen
Der Klimawandel als weltweites ökologisches und politisches Menschheitsproblem läßt sich - trotz einiger erzreaktionärer Leugner wie Donald Trump oder die AfD - nicht mehr verhehlen. In diesem Buch geht es aber nicht um die globale, soziale, ökologische oder politische Umgangsweise mit dem Klimawandel, sondern um die ganz individuelle: Wie kann der einzelne Mensch möglichst resilient mit dem Klimawandel umgehen, physisch und psychisch?! Daz...
Erinnern heißt handeln - Mein Jahrhundertleben für Demokratie Menschlichkeit
Mit dem vorliegenden Buch legt Ruth Weiss ein beeindruckendes Werk vor. Die Autorin -Jahrgang 1924- berichtet als Zeitzeugin der Vertreibung in der Ära des Nationalsozialismus, von der sie und ihre Familie selbst betroffen waren. Exil fand sie in Südafrika und darüber hinausgehend erlebte sie dort (und in weiteren afrikanischen Staaten) die Politik der Apartheid, der sie aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen Widerstand leistete. Das Zeugnis eines...
Spurwechsel - Die neue Weltordnung nach Russlands Krieg
Der in der Schweiz lehrende Militärökonom Marcus M. Keupp beschreibt in diesem Buch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nicht als einen europäischen Regionalkrieg, sondern als den Beginn einer neuen Weltordnung (Untertitel), in dem die Staaten zu einem "Spurwechsel" (Titel) gezwungen werden. Insbesondere Deutschland (und Europa) müssen die Spur wechseln, müssen sich entscheiden, wie sie sich positionieren wollen: Welche Weltanschauu...
Hybris und Nemesis - Wie uns die Entzivilisierung von Macht in den Abgrund führt – Einsichten aus 5000 Jahren
Wir erleben z.Zt., besonders in den USA unter Trump, eine deutliche "Entzivilisierung von Macht". Insofern ist dieses Buch ein überaus aktuelles Buch, auch wenn - oder gerade weil - es den Sachverhalt in 5000-jähriger Perspektive beleuchtet und sich der Titel aus der griechischen Mythologie speist: Die Hybris (Übermut, Anmaßung) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung und des Hochmuts, verbunden mit dem Realitätsverlust einer ...
Letzte Chance - Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie
Wirtschaftskrise, Klimawandel, Migration, Aufrüstung der Bundeswehr, Rußlands Angriffskrieg auf die Ukraine und Anwachsen der AfD - inmitten einer zusammenbrechenden bisherigen Weltordnung und dem Verfall der Weltmacht USA: Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz will alles anders machen als Olaf Scholz und dessen gescheiterte Ampel-Koalition. Die Probleme aber sind gravierend; letztlich geht es um den Kampf um die Demokratie. Was muss eder neue ...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

GalicienGamesGardaseeGarmisch-PartenkirchenGartenGartenpflanzenGebrauchtswagenGeburtGeburtstagGeburtstagskalenderGedankenGedichteGedichte/LyrikGedichtekalenderGedächtnisGedächtnisleistung erhöhenGedächtnistrainingGefährdete Tier- und PflanzenweltGegenwartGegenwartskulturGeheimdiensteGehirnjoggingGeisteswissenschaftenGelassenheitGeldGemüseGenderGenfGenfer SeeGenferseeGenozidGentGenuaGeographieGeopolitikGeorge W. BushGeorgienGeowissenschaftenGeraGermanische MythologieGeschenkboxGeschenkbücherGeschenkeGeschenkideenGeschenkpapiereGeschichteGeschichtenGeschichtswissenschaftGeschicklichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaft/SoziologieGesellschaftliche IdentitätGesellschaftliche TransformationsprozesseGesellschaftlicher WandelGesellschaftsspielgespaltene Gesellschaft?gesund lebenGesunde ErnährungGesundheitGesundheit für HundeGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGewaltGewaltenteilungGewaltmonopolGießenGitarreGlaubeGlobalisierungGlobusGlückglücklich seinGoetheGothaGotikGotthardGrammatikGran CanariaGraubündenGrazGrazer BerglandGriechenlandGriechische AntikeGriechische MythologieGroningenGroßbritannienGroßes WalsertalGroßglocknerGrundbildungGrundgesetzGrundlagenGrundrechteGrundschullexikonGrundschulwissenGrundwissenGruppenverhaltenGruselGruyèreGrußkartenGymnastikGänsehautGästeGäuGöppingenGörlitzGöteborgGöttingen