  | Der Band "Zur Zukunft der Bildung – Zwischenrufe und Interventionen", herausgegeben von Andreas Großmann, befasst sich mit drängenden Fragen der Bildungsentwicklung in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche. Verschiedene renommierte Autorinnen und Autoren aus Bildungsphilosophie, Wissenschaft und Kultur – darunter Konrad Paul Liessmann, Petra Gehring, Jürgen Mittelstraß oder Käte Meyer-Drawe – setzen sich mit der Frage auseinander, wa...  |   | Zümrüt Gülbay‑Peischard entwirft in "Akadämlich" ein zugespitztes Bild der akademischen Gegenwart. Im Zentrum steht die Generation Z, die sie als leistungsunwillig, bequem und fordernd charakterisiert. Hochschulen seien zunehmend Orte des Anspruchs, nicht mehr des echten Lernens. In teils deutlicher Sprache kritisiert die Autorin eine „Bildungselite“, die ihren Namen nicht verdiene – und deren Haltung sie als Gefahr für Innovations...  | 
  | „Datafizierung (in) der Bildung“ ist ein richtungsweisender Sammelband, der die zunehmend digitale Ausrichtung des Bildungssektors und die Rolle von Daten im Unterricht untersucht und kritisch begleiten möchte. Herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues und Andreas Breiter, beleuchtet das Werk die komplexen Wechselwirkungen zwischen Bildung und der Nutzung von Daten. Es wird ein kritischer Blick auf die Herausforderungen und Chan...  |   | Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als "Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und vertritt seine politischen Meinungen gerne pointiert.
Inhaltlich nimmt er in seinem ...  | 
  | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi...  |   | Hans Peter Klein hat es schon wieder gemacht - und ganz zurecht: das Bildungssystem einer grundlegenden Kritik zu unterziehen. Befasste sich der Autor 2016 noch mit dem Bildungsbereich 'Schule' und den abwegigen Entwicklungen ("Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen. Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel"), nimmt er im aktuellen Band den Bildungsbereich "Universität" in den Blick und zeigt hier ebenso abwegige Entwicklungen auf - insbes...  | 
  | Das vorliegende Buch aus dem Redline-Verlag setzt einen angenehmen Kontrapunkt gegen die allgegenwärtigen Fantastereien von noch mehr und noch intensiverer Digitalisierung in unseren Schulen. Ingo Leipner blickt in Studien, schaut in andere Länder, durchleuchtet die sog. Learning Analytics und äußert sich ausführlich zu den teils verheerenden Folgen zu hohen Bildschirmkonsums im Kinder- und Jugendalter. Es wird deutlich, dass ein Mehr an dig...  |   | In diesem Sammelband aus der Reihe Gymnasium - Bildung - Gesellschaft werden einige Aspekte der beruflichen Bildung und der Allgemeinbildung in gehaltvollen Aufsätzen aufbereitet. Nach einem Einführungsbeitrag der Herausgeberin Lin-Klitzing stehen historisch forschende Beiträge (Oelkers, Kutscha), danach fachbezogene Texte (Dörpinghaus, Naeve-Stoß) und vergleichende Studien (Büchter, Maaz). Schließlich wird die Rolle der allgemeinbildenden...  | 
  | Nicht nur die Schul-Welt befindet sich in einer revolutionären Umwälzung, die beispiellos ist, sondern die gesamte Gesellschaft. Gerade durch die Pandemie wird dieser Prozess auf der Schulebene noch beschleunigt und es kann für die Anhänger der digitalen Transformation gar nicht schnell genug gehen, bis die analogen Medien wie Bücher, Kreidetafel, Stift und Papier (und vielleicht auch Lehrer?) ersetzt werden durch digitale Entsprechungen: BÃ...  |   | Bildung wird als zentrale Aufgabe der Schule angesehen, schon immer. Aber auf das System Schule kommen immerfort neue Aufgaben, Ideen und Forderungen zu. Ein System, das nie zur Ruhe kommt. Allen Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern) ist diese Unruhe zunehmend anzumerken. Gerade die Corona-Krise wirkte wie ein Brennglas und legte schonungslos die Schwachstellen offen, Schwachstellen, die über Schule hinausreichen und deren Konfliktpotential noc...  | 
  | Der Jurist Ingo Richter erzählt über seine Bildungserfahrungen. Im Jahre 1938 geboren, gehört er zu einer Generation, die den zweiten Weltkrieg als Kind noch erlebt hat, selbst aber größtenteils vom Bildungswesen der noch jungen Bundesrepublik geprägt wurde. Im ersten von drei Teilen berichtet Richter über seine Kindheit, Jugend und die Zeit des Studiums, um dann im zweiten Teil die Reformbemühungen des Bildungswesens der 1960er-80er Jahr...  |   | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...  |