| 
 
  |  | 
  
    | Falsche Wahrheiten 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen 
 
 
 Nikolaus Blome
 Deutsche Verlags-Anstalt
 EAN: 9783421070333 (ISBN: 3-421-07033-4)
 208 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, Januar, 2025
 
EUR 25,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext »Deutschland ist ein Einwanderungsland.« »Rentner sind arm.« »Deutschland tut viel zu wenig für den Klimaschutz.« »Das Asylrecht schützt die Schwachen.« »Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie.«
 Sätze wie diese, linke Glaubenssätze, prägen seit Jahrzehnten die Politik unseres Landes. Aber kein einziger stimmt.
 
 Diese falschen Wahrheiten haben der Politik in die Irre geführt und an den Lösungen für die Probleme des Landes vorbei. Der Aufschwung von Populisten aller Couleur, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen sind die Quittung.
 
 Nikolaus Blome deckt die selbstverliebten Mythen linker Politik auf, widerlegt sie mit überraschenden Fakten – und zeigt, wie eine Politik aussehen könnte, die sich an Vernunft und Realität orientiert.
 
 Rezension Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als "Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und vertritt seine politischen Meinungen gerne pointiert.
 Inhaltlich nimmt er in seinem vorliegenden Werk 12 linke Glaubenssätze unter die Lupe. Es handelt sich hierbei um Kernthemen, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Vom Thema Migration über die Bedürftigkeit von Rentnern, Gelder-Pay-Gap, Unterstützungsleistungen für Arbeitslose, Bildung ("Abitur ist besser als eine Lehre"), die soziale Kluft zwischen Arm und Reich, Generationengerechtigkeit und nicht zuletzt der zurecht viel diskutierte Klimaschutz wird der Leserschaft ein breites Spektrum an Themen geboten, die Blome aus seiner Sicht aufgreift und kommentiert. Er argumentiert, dass "falsche Wahrheiten" in die Irre geführt haben und präsentiert alternative Ansätze.
 
 FAZIT:
 Nikolaus Blome bietet eine kritische Betrachtung vermeintlich "linker" Glaubenssätze. Durch die Auswahl seiner Ansätze und Sichtweisen regt er zur Reflexion und Diskussion an. Zweifellos sind seine Argumente ebenfalls subjektiv, selbst wenn er auf eine solide Recherche zurückgreifen kann und fundiert argumentiert.
 Die Auswahl seiner Themen bietet ein hohes Maß an Aktualität, seine pointiert vorgetragenen Argumente motivieren, sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen und einen eigenen, individuellen Standpunkt zu finden.
 Somit also ein gelungener Beitrag zur Meinungsbildung bezogen auf aktuelle politische Themen. Zur Lektüre ist dieses Buch daher zu empfehlen!
 
 Dietmar Langusch, Lehrerbibliothek.de
 
 
Verlagsinfo Was ist dran an den deutschen Politik-Mythen?
 »Deutschland ist ein Einwanderungsland.« »Rentner sind arm.« »Deutschland tut viel zu wenig für den Klimaschutz.« »Das Asylrecht schützt die Schwachen.« »Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie.«
 Sätze wie diese, linke Glaubenssätze, prägen seit Jahrzehnten die Politik unseres Landes. Aber kein einziger stimmt.
 Diese falschen Wahrheiten haben der Politik in die Irre geführt und an den Lösungen für die Probleme des Landes vorbei. Der Aufschwung von Populisten aller Couleur, eine zerbrochene Bundesregierung und Neuwahlen sind die Quittung.
 Nikolaus Blome deckt die selbstverliebten Mythen linker Politik auf, widerlegt sie mit überraschenden Fakten – und zeigt, wie eine Politik aussehen könnte, die sich an Vernunft und Realität orientiert.
 
 Nikolaus Blome, geboren 1963, leitet seit 2020 das Politikressort bei RTL und n-tv. Bis Oktober 2019 war er stellvertretender Chefredakteur der »Bild«-Zeitung. Von 2013 bis 2015 leitete er als Mitglied der Chefredaktion das SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Er ist gefragter Kommentator des politischen Geschehens und Autor einer vielgelesenen Kolumne auf spiegel.de. Blome hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt zusammen mit Jakob Augstein »Oben und unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet« (2019). Seit 2024 betreibt er ebenfalls mit Jakob Augstein den Podcast »Augstein & Blome«.
 
Inhaltsverzeichnis Einleitung: Wenn schon Kulturkampf, dann bitte der richtige   11
 1 »Deutschland ist ein Einwanderungsland.
 Nur Zuwanderung kann die Wirtschaft retten.«    19
 Was Deutschland ist: ein Fluchtland   20
 Es dauert Jahre, bis regulär gearbeitet wird   24
 Der Preis des Mythos   27
 
 2 »Das Asylrecht schützt die Schwachen.«    30
 Helle Geschichte, dunkle Gegenwart   31
 Wer zu uns kommt und bleiben darf   34
 Wie das Festhalten am Asylrecht die Gesellschaft spaltet   36
 
 3 »Rentner sind arm.«   39
 Die »Armutsgefährdung« und ihre Propagandisten   41
 Wie reich Rentner sind – ein Realitätscheck   44
 Die politische Kunst der Angst   49
 Die ganz große Sozialgießkanne   52
 Auf Kosten der Jungen   58
 
 4 »Frauen werden viel schlechter bezahlt als Männer.«   64
 Gender-Pay-Gap – Wunsch und Wirklichkeit   65
 Die wahren Gründe für die Entgeltlücke   68
 Ein Gesetz und eine EU-Richtlinie, die nichts taugen   72
 
 5 »Die meisten Arbeitslosen können nicht arbeiten.«   78
 Jetzt auch noch Hilfskräfte aus dem Ausland   79
 Wer ist eigentlich »arbeitslos«?   83
 »Das sind doch keine Jobs, die man machen will.«   85
 Comeback des Forderns?   88
 Im Land des Weiterbildungswahnsinns   91
 Kellner aus Kenia   94
 
 6 »Aufstieg durch Bildung! Ein Abitur ist besser als eine Lehre.«   97
 Leerstellen statt Lehrstellen   101
 Die Gerechtigkeit wird falsch gemessen   105
 
 7 »Die Kluft zwischen Reich und Arm wird immer größer. Wer an den Sozialstaat geht, gefährdet die Demokratie.«   108
 Arbeitslosigkeit? Runter. Sozialausgaben? Rauf.   109
 Einkommen? Stabil. Kinderarmut? Gesunken. Vermögen? Konstant verteilt.   112
 Armut ≠ Ungerechtigkeit   115
 Propagandawerkzeug Kinderarmut   117
 Kafka lässt grüßen – die wirklich Bedürftigen scheitern   121
 
 8 »Deutschland tut viel zu wenig für den Klimaschutz und verfehlt seine Ziele.«   126
 Die Konsequenz des Missionarischen   128
 Was alles gut geht   129
 Wie aus guten schlechte Nachrichten werden   131
 Warum nicht sein kann, was nicht sein darf   135
 Ein Klimaschutz, der der AfD hilft   139
 
 
 9 »Klimaschutz ist alles.«   146
 Der heilige Gral – das 1,5-Grad-Ziel   148
 Dieser Zweck heiligt alle Mittel   152
 Klimaschutz vor Demokratie?   156
 
 10  »Die Aussichten werden immer schlechter. Der Kapitalismus ist das Problem.«   161
 Die Zukunft wird immer besser   165
 Die Denkfaulheit des Antikapitalismus   167
 Stadt gegen Land   171
 
 11 »Die Boomer sind schuld!«   173
 Boomer – die Fakten   176
 Das Erbe der Boomer   179
 Von Boomern lernen   182
 
 12 »Die nächste Generation wird die erste sein, der es schlechter geht als ihren Eltern.«   186
 Die Sorgen sind real …   188
 Wo ist die Wut der Jungen? 192
 
 Schluss: Das Pendel kommt zurück   196
 It’s the economy, stupid (and migration)   198
 Der Glaube aber ist stark   202
 Neue Regierung – neue Chancen?   205
 
        
        
        
        
         |  |  |