 | Die Eskimos haben dutzende Worte für Weiß und etliche für Rot und Blau, aber kaum eines für Grün, - das ist verständlich; denn unsere Lebenswelt prägt unsere Sprache und unsere Sprache prägt unsere Lebenswelt. Im Gegensatz dazu kann einer Gruppe von Ureinwohnern in Australien Schnee völlig unbekannt sein; diese Gruppe braucht keine grundlegenden Wörter, um ihn zu bezeichnen, geschweige denn verschiedene Arten von Schnee. Sprache, Denken... |  | Das Schriftsystem des Deutschen läßt sich linguistisch in drei schriftlinguistische Teildisziplinen einteilen, die Graphetik, die sich mit der äußeren Form schriftsprachlicher Mittel befasst, die Graphematik, die die schriftsprachlichen Gesetzmäßigkeiten rekonstruiert, und die Orthographie, die Fragen der Normierung ins Zentrum stellt. Modelle des Schriftspracherwerbs ergeben sich aus den schrifttheoretischen Konzepten. Im Konkreten geht es... |
 | Dieses psycholinguistische und kulturhistorische Einführungsbuch eröffnet verschiedene Perspektiven auf Zusammenhänge von Sprache und Identität. Die These lautet: Die Sprache, die anfangs Mittel der Kommunikation, Mittel des Verkehrs, Mittel der Organisation des kollektiven Verhaltens ist, wird später zum Hauptmittel des Denkens und aller höheren psychischen Funktionen, zum Hauptmittel des Aufbaus der Persönlichkeit (Vygotskij). Sprache di... |  | Phonetik, Sprachwissenschaften, Sprachverarbeitung, Sprachtherapie, Linguistik, Kognitionswissenschaften und Philologien sind von dem Gegenstand dieses Narr-Studienbuchs betroffen; es geht um das Forschungsgebiet der gesprochenen Sprache: Neun Kapitel beschreiben Form und Funktion von Einzellauten und Silben aus artikulatorischer, akustischer, perzeptiver und phonologischer Sicht. Während die Phonetik eine eigenständige Disziplin darstellt, ist... |
 | Die Soziolinguistik als eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft hat zum Gegenstand einerseits die soziale, politische und kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten Einflüsse auf die Sprache. Die Soziolinguistik hatte in Deutschland Hochkonjunktur in den 1970er Jahren. War die Soziolinguistik doch nur eine Modeerscheinung? Ist sie vielleicht ... |  | Dieses Buch zeigt: Sprachwissenschaft muß keineswegs eine staubtrocknene, lustlose Disziplin sein.
Dieses Buch soll Lust auf Sprachwissenschaft machen, Werbung für eine faszinierende Disziplin, die sich mit etwas beschäftigt, das für uns alle zentral ist: die Sprache. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für Sprache interessieren, insbesondere Studierende der Germanistik, Anglistik, Romanistik und anderer Philologien, die ihr Studienf... |
 | Textverständlichkeit und Leseverstehen sind elementare Aspekte schulischen Lernens. Um Textverständlichkeit und Leseverstehen geht es in diesem "Narr Studienbuch" in wissenschaftlicher Perspektive unter besonderer Berücksichtigung empirischer (qualitativer wie quantitiver) Methoden. Das Studienbuch beleuchtet aus der Perspektive unterschiedlicher linguistischer Teildisziplinen den aktuellen Forschungsstand. Es stellt mithin keinen Ratgeber dar... |  | Im zwischenmenschlichen Umgang, im beruflichen und privaten Alltag und in Fragen guten Benehmens stellt Sprachliche Höflichkeit zwar ein nicht unbedeutendes Thema dar, aber in der sprachwissenschaftlichen Forschung wurde sie lange eher stiefmütterlich behandelt. Dieser Band stellt die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Theorien zur Höflichkeit vor und zeigt ihre Verflechtung mit Nachbardisziplinen auf. Es handelt sich um die erste deutschspr... |
 | Mehrsprachigkeit ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.B. auch hinsichtlich des frühen Fremdsprachenerwerbs bereits in Grundschulen. Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Die Autorin zeigt in ... |  | Semantik meint die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen – sei es nun die Bedeutung einzelner Wörter oder auch diejenige von Sätzen oder ganzen Texten. Semantik oder Bedeutungslehre stellt einen zentralen Teil linguistischer Forschung dar. Die Frage nach der Bedeutung sprachlicher Zeichen bzw. wie diese mit Bezug auf die außersprachliche Wirklichkeit verwendet werden, ist auch von zentraler Bedeutung für die Kommunikation im Alltag, ... |
 | Pragmatik meint in der Linguistik die Lehre vom Sprachgebrauch. Die Pragmatik thematisiert die Beschreibung von kontextabhängigen und nicht-wörtlichen Bedeutungen bei der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken in konkreten Situationen. Nach einer klassischen Dreiteilung der allgemeinen Sprachwissenschaft wird sie von der Syntax und der Semantik unterschieden. Die Pragmatik untersucht als linguistische Teildisziplin den Gebrauch von Äußerunge... |  | Als wichtiges Teilgebiet der Linguistik ist die Semantik die Lehre von der sprachlichen Bedeutung. Während Phonologie und Syntax sich mit der Formseite von Sprache beschäftigen, behandelt die Semantik die Inhaltsseite von Sprache, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Die Substantive "Orange" und "Apfelsine" z.B. unterscheiden sich zwar formal, aber nicht inhaltlich. Wortbedeutungen kann man sich in der Regel durch Paraphrasen nähern. Die Sem... |