 | Dieser Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit liegt hiermit in 5., überarbeiteter, erweiterter und neu normierter Auflage vor. Der Test erfaßt die phonologische Bewußtheit und eignet sich damit zur Früherkennung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Die Diagnotik zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in der Schuleingangsphase hat nicht zum Ziel, Kinder zu stigmatisieren, sondern ihnen frühze... |  | Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen (Legasthenie) oder Rechenproblemen (Dyskalkulie) über die gesamte Schullaufbahn nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten adäquat zu fördern und zu begleiten. Die Autorin konnte in ihrer Lernpraxis zahlreiche Kinder und Jugendliche betreuen und ihr Schicksal bis in die Erwachsenenzeit engagiert verfolgen; viele ihrer Schützlinge sind heute ... |
 | Der vorliegende Band Schlittenrennen am Nordpol ist in drei Kapitel untergliedert. Jedes Kapitel ist in großer Schulausgangsdruckschrift gedruckt und enthält viele Bilder, die das Lesen erleichtern und auch schon dann zum gemeinsamen Vorlesen einlädt, wenn Kinder eigentlich noch gar nicht lesen können. Denn die Bilder dürfen sie dann immer "vorlesen". Während die Eltern vorlesen, können Kinder mit dem Finger in Leserichtung mitfahren und s... |  | Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und daraus resultierende Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Spätestens seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 sind die weit verbreiteten Schwierigkeiten deutscher Kinder und Jugendlicher bei schriftsprachlichen Anforderungen einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Dem schriftsprachlichen Anfangsunterricht i... |
 | Die Rechtschreibwerkstatt in der Praxis
Es empfiehlt sich, die Rechtschreibwerkstatt in einer separaten Stunde des Deutschunterrichts durchzuführen. In dieser Stunde arbeiten alle Kinder gleichzeitig an der Werkstatt, jedes Kind aber in seiner individuell ermittelten Stufe. In der ersten und zweiten Klasse wird dies zunächst LB oder LD sein. Um die typischen Phänomene einer Stufe zu erlernen, bietet N. Sommer-Stumpenhorst verschiedene Metho... |  | Dieses Buch bietet eine Fallstudie zur Förderung eines Schülers mit Legasthenie. Lehrkräfte werden in ihrem Unterricht oft mit Schülerinnen und Schülern konfrontiert, die erhebliche Probleme mit Rechtschreibung, wie auch dem Lesen und Schreiben im Allgemeinen, haben. Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas leiden an Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Was ist Legasthenie, wie kann man Legasthenie erkennen und... |
 | In 2. vollständig überarbeiteter Auflage 2021 liegt nun dieses Lehrbuch zur LRS vor: eine Hilfe für alle, die als Lehrer oder Therapeuten mit diesem Problem konfrontiert sind. Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - das bietet dieses neue Buch aus der UTB-Reihe. Zugleich werden Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme beschrieben. Schule und Therapie müssen bei LRS-Problematik... |  | Mit ca. 6-8% gehört LRS zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Lese- und Rechtschreibstörungen sind weit verbreitet nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen. Bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten geht es zunächst um eine erwartungs-widrige Entwicklung der Schriftsprache, ausgelöst durch fehlende oder unpassende Vorstellungen des Kindes über unser alphabetisches Schriftsystem, z. T. ve... |
 | Wer ein Kind mit einer Leserechtschreibschwäche in der Klasse hat, hat vielleicht nicht immer soviel Glück, wie ich derzeit an meiner Schule habe, in der jedem Kind mit einer von den Lehrkräften festgestellten Leserechtschreibschwäche ein LRS-Kurs zur Verfügung steht.
Vielleicht stehen gerade keine Förderstunden zur Verfügung oder Sie haben als Eltern den Eindruck, Ihr Kind könnte eine LRS haben und möchten es zu Hause ein wenig Förde... |  | Nicht wenige Menschen in hochentwickelten Ländern Europas und aber auch auf andern Kontinenten haben Probleme mit Lesen und Rechtschreiben. Viele von ihnen bewältigen ihre Dyslexie sehr gut, während andere lebenslang dadurch stranden; denn wer in der Schule scheitert, scheitert auch oft im Berufsleben. Deshalb müssen sich Lehrer/innen mit Fragen zur Lese und Rechtschreibschwäche (LRS) auseinandersetzen. Grundlagen zum Schriftspracherwerb u... |
 | Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - das bietet dieses neue Buch aus der UTB-Reihe. Zugleich werden Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme beschrieben. Schule und Therapie müssen bei LRS-Problematik zusammenarbeiten. Mit ca. 6-8% gehört LRS zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Verfahren zur Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens sowie der ... |  | Sind es lediglich Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen oder liegt eine Lese-Rechtschreib-Störung vor? Diese Frage stellen sich alle Eltern, wenn Kinder z.B. Sätze wie diesen schreiben: "Ich schpiele am libsden Computa Spiele und Gemboi, mein Bruda auch." Was ist Legasthenie? (Grundlagen), wie kann man Legasthenie erkennen? (Diagnostik) und wie kann man Legasthenie behandeln? (Förderung) - das sind die Themenfelder dieses Buchs zu "L... |