 | Caroline Wahls Roman „Windstärke 17“ ist eine eindrucksvolle Fortsetzung ihres Debüts „22 Bahnen“ und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Im Zentrum steht die junge Protagonistin Ida, die nach dem Tod ihrer Mutter und dem plötzlichen Zerbrechen familiärer Strukturen in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Ihre Reise auf eine abgelegene Nordseeinsel wird zur inneren Reise – zur Sel... |  | Während in der ersten Klasse im Religionsunterricht das Thema Blindsein am Beispiel Bartimäus thematisiert wird und dort der Focus darauf liegt, wie schlecht es dem Bartimäus zu jener Zeit als Blindem ging, lässt sich das Thema Blindsein auch im Ethikunterricht unter einem ganz anderen Aspekt thematisieren. Hier geht es darum, zu erkennen, dass manche Menschen anders sind, diese aber deshalb nicht schlechter sind und auch noch bedauernswert. ... |
 | Das Jugendbuch "Eins" öffnet Augen und Herzen für eine Thematik, die uns im Alltag kaum begegnet, von der wir vielleicht einmal irgendwo gehört haben, die aber seltener ist, als viele der Themen in anderen Jugendbüchern. Sarah Crossan ist es gelungen, mit diesem einzigartigen, besonderen Jugendbuch den Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln. Das dicke Jugendbuch hat auf jeder Seite ein neues Kapitel. Jedes Kapitel erscheint wie... |  | "Alle Farben grau" ist ein Jugendbuch für Leserinnen und Leser ab 14 Jahren. Es ist ein Roman über eine wahre Begebenheit mit veränderten Namen. Der Autor selbst ist Jugendbuchautor und nicht selbst betroffen, kennt aber doch die Familie des Protagonisten und hat Interviews mit den Eltern, Schwestern und Freunden geführt. Die Kapitel werden wechselnd aus verschiedensten Perspektiven erzählt, mal vor und mal nach dem Tod des betroffenen Jugen... |
 | "Das Leben ist zu kurz für irgendwann" erzählt eine vielversprechende Geschichte und trägt als Taschenbuch ein hübsches Cover, das das Buch ideal zu einer Urlaubslektüre werden lässt.
Es erzählt von zwei in die Jahre gekommenen Freundinnen Mitte bis Ende 50. Das Buch steigt gleich in die versprochene Geschichte ein und erzählt, wie Terry ihre Freundin Iris besuchen möchte, diese aber nicht da ist und die Wohnung ganz verlassen ausschaut... |  | "In unserem Universum sind wir unendlich" ist eines dieser Bücher, das ich mit nur wenigen Worten rundum beschreiben kann: "unheimlich schööööööön und unheimlich traurig zugleich". Es ist ein Buch, das man von einem Tag auf den anderen verschlingen möchte, bei dem man sich von der ersten bis zur letzten Seite mit den Protaonisten mitfreut, meitfiebert, mitleidet, mitweint. Natürlich liest jeder Leser den Klappentext zuerst und weiß dam... |
 | Die Geschichte "Weil wir träumten" entstand nach Antonia Michaelis Aufenthalten in Madagaskar, wo ihr Mann als Arzt arbeitete und sie eine Schule gründete, in der auch arme Kinder wie Fy lernen dürfen. Da die Autorin selbst in Madagaskar war, kann sie das Land wunderbar beschreiben. Es ist eine Geschichte der Freundschaft zwischen Emma und Fy und wird aus beider Perspektiven erzählt. Sie handelt von Emmas Herzfehler aber auch vom Organhandel,... |  | 31.8.1999. An diesem Tag verändert sich für Pascal, genannt Krüger, alles. Ein Sommertag mit unglaublich vielen Erlebnissen, der so vermutlich nur im Alter zwischen 15 und 17 vorkommen kann. Der Roman kreist um etliche Themen, die hier nur angerissen werden sollen, um nicht zu viel zu verraten: Freundschaft, erste Liebe, Veränderungen im Leben, Verletzungen, Behinderungen, familiäre Brüche, Vertrauen (und der Verlust desselben), Gang-Strukt... |
 | Dies ist die anrührende, vielleicht zu anrührende, Geschichte des an Alzheimer erkrankten Vaters des Autors Arno Geiger - und zugleich ein Plädoyer für ein Leben, das es immer noch wert ist, gelebt zu werden: "August Geiger ist dement. Ich habe ihn gern." Dennoch ist das Buch kein Buch über Demenz und anders als viele Sohnesbücher über Väter ist es keine Abrechnung (man denke an das Buch von Tilman Jens über seinen dementen Vater Walter ... |  | "Und plötzlich steht dein Leben auf null" ist ein Jugendbuch einer jungen Autorin über drei Mädchen, die sich auf der Onkologiestation des Krankenhauses kennenlernen. Jede von ihnen hat Krebs und muss sich einer Chemotherapie unterziehen. Das Cover des Buches ist sehr gelungen und zeigt die Umrisse der Gesichter seiner Hauptfiguren. Sina, die jüngste, ist erst 14 und hat bereits das zweite Mal Krebs. Sie ist ein alter Hase auf der Station, le... |
 | Der erste Kommentar meiner Testleserin zu diesem Buch war: "Wie konnte die Autorin in der kurzen Zeit seit Ausbruch der Pandemie so schnell ein Buch darüber schreiben?" Tatsächlich handelt "Infiziert" von einer Pandemie, die sich ausbreitet und nach und nach viele Personen im Buch sterben lässt. Doch dieser brandaktuelle Roman wurde bereits 2017 veröffentlicht, als wir alle nichts von Corona ahnten!
Interessant finde ich an diesem sehr pack... |  | "Drei Schritte zu Dir" ist ein wunderschönes, zugleich stellenweise sehr trauriges Buch über die Geschichte zweier Jugendlicher mit Mukoviszidose. Die Geschichte ist erfunden, sie steht aber stellvertretend für alle Menschen, die an dieser Krankheit leiden. Die Protagonisten Stella und Will leiden an Muko seit sie klein waren. Sie treffen sich in einer Klinik, in der sie sich gerade für eine erneute Lungentherapie befinden. Stella ist in dies... |