Fachbereiche |
Deutsch: Identitätsbildung
 | "Gegen das Glück hat das Schicksal keine Chance" ist ein wunderbares Jugendbuch der amerikanischen Schriftstellerin Estelle Laure! Gesprochen von Julia Meier ist das vierstündige Hörbuch zu keiner Sekunde langatmig! Die Sprecherin spielt mit ihrer Stimme und vermag es, die melancholische Stimmung so intensiv zu vermitteln, dass man beim Zuhören selbst melancholisch werden könnte:
Lucille lebt in einer kaputten Familie in oder in der Nähe... |  | Das Buch "Schneeriese" wurde mit dem Deutschen Jugendlieteraturpreis gekürt! Nun gilt es in Baden Wüttemberg als Pflichtlektüre für den Hauptschulabschluss. Kein Wunder, dass es seither ebenso viele positive wie negative Kritiken zu dem Buch gibt, schließlich bewerten Jugendliche, die ein Buch lesen müssen ohne es sich selbst ausgesucht zu haben, anders.
Doch worum geht es in dem Buch? Adrian und Stella kennen sich von Kindesbeinen an. Ad... |  | Henri ist 16 Jahre alt und liebt den Swing, den Tanz und das unbeschwerte Leben. Doch im Jahr 1939 in Deutschland ist das so eine Sache mit der Freiheit. Durch die schon jahrelang wütende NS-Propaganda sind seine Musik und seine Lebensart verschrien und verrufen, er und seine Freundinnen und Freunde sind offenen Anfeindungen ausgesetzt, letztlich müssen sie für ihre Haltung viel Unrecht und Leid in Kauf nehmen. Cornelia Franz erzählt berühre... |  | Theo Lauter wohnt in Innsbruck und heißt tatsächlich so - dabei ist er ein leiser und unscheinbarer junger Mann, dem allerdings nichts entgeht, der seine Umwelt aufmerksam beobachtet, sich aber in seiner Haut nicht so recht wohlfühlt. Er sieht vieles im Verhalten seiner Familie sehr kritisch, hat Schwierigkeiten, Kontakte aufzunehmen. Worin besteht sein Unbehagen? Welche Erfahrungen muss er machen, um erwachsen werden zu können? Klassische Co... |  | Die Geschichte "Weil wir träumten" entstand nach Antonia Michaelis Aufenthalten in Madagaskar, wo ihr Mann als Arzt arbeitete und sie eine Schule gründete, in der auch arme Kinder wie Fy lernen dürfen. Da die Autorin selbst in Madagaskar war, kann sie das Land wunderbar beschreiben. Es ist eine Geschichte der Freundschaft zwischen Emma und Fy und wird aus beider Perspektiven erzählt. Sie handelt von Emmas Herzfehler aber auch vom Organhandel,... |  | Weglaufen, Ausbrechen, Abhauen, Ausreißen - das Thema begegnetnicht selten in der Kinder- und Jugendliteratur. Das ,Ausreißen' ist ein vielschichtiges und traditionsreiches Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei sind Ausreißen und Ausreisen durchaus verwandt: Hänschen klein, Peter Pan, Pelle zieht aus - Aufbruch, Selbstfindung, Identitätsfindung. Ilse Janda (Christine Nöstlinger) und Theo haut ab (Peter Härtling) nehmen die sozial... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Christian Linker verknüpft in diesem spannenden Jugendroman mehrere Themenkomplexe, die seit den späten 2010er-Jahren die Diskurse unserer Gesellschaft prägen: Internetnutzung, zunehmende politische Radikalisierung, Einsamkeitserfahrungen, Migration und steigende Gewaltbereitschaft. Hinzu kommt noch das zeitlose Thema der ersten echten Liebe, das diesem Roman keinen Kitsch, sondern eine gehörige Portion Realität verschafft.
Der völlig orie... |  | Hannah ist stumm, nach außen hin, seit dem Tag, an dem ein schreckliches Feuer ausbrach und ihre Zwillingsschwester starb. Innerlich gehen Hannah viele Worte durch den Kopf, tausende Worte, die sie ihrer Schwester Izzy so gerne sagen möchte. Doch das kann sie nicht. Wird sie nie mehr können. Izzy ist tot. Zurück bleibt Izzys Kater Mo, der Hannah überall hin begleitet.
Ausgesprochen sensibel, einfühlsam, jedoch nicht rührselig, schilde... |  | Zwiebelchen geht es wie vielen Kindern in unserer Zeit: Er lebt zusammen mit seiner alleinerziehenden Mutter und hat seinen Vater nie kennen gelernt. Eigentlich kommen die beiden gut aus, sie müssen sparen, verstehen sich aber gut, sind aufeinander eingespielt.
Zwiebelchen macht sich auf die Suche nach seinem Vater, aber selbst kleine Leser ahnen schon: eine heile Familie wird das Ende dieser Suche nicht sein. Doch zum Glück ist da noch Karl,... |  | Die zwölfjährige Zonja (mit Z) ist eine Einzelgängerin: Sie ist weder hübsch noch cool, dafür aber ungewöhnlich neugierig. Mit einer Frageliste geht sie durch die Welt und sucht Antworten: Bei ihren Eltern, der Deutschlehrerin, dem Hausmeister. Die Klassenkameraden halten sie für eine Spinnerin. Und so überrascht es sie selbst, als sie im Schwimmbad einen Jungen kennen lernt, der auch etwas anders ist: Mucks spielt mit sich selbst Scrabbl... |  | "Ich bin`s, Oda!" ist der Debütroman von Nina E. Grøntvedt. Vielleicht erinnert er ein wenig an andere Tagebuch-Romane für Jugendliche, die derzeit auf dem Markt sehr beliebt sind - davon aber abgesehen ist es ein rundum spritziges Buch für jugendliche Mädchen. Als Ferienlektüre wunderbar geeignet, trägt Oda zu humorvollen und abwechslungsreichen Momenten in den Ferien bei. So manches Mädchen wird sich in dem Tagebuch wiederfinden, den St... |
» weiter
I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
|