lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
AUSREISSEN in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur Analysen und didaktische Perspektiven
AUSREISSEN in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven




Sebastian Bernhardt (Hrsg.)

Reihe: Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik


Schneider Verlag Hohengehren
EAN: 9783834021526 (ISBN: 3-8340-2152-0)
406 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2021

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur treten zahlreiche Figuren auf, die aus ihrem bisherigen Leben ausbrechen und ausreißen. Das Ausreißen realisiert sich in den Romanen und Erzählungen auf unterschiedliche Weise: einige Figuren überschreiten tatsächlich räumliche Grenzen und verlassen ihr Zuhause, andere spielen das Ausreißen nur gedanklich durch. Einerseits kann das Ausreißen den Prozess des Erwachsenwerdens einleiten oder begleiten und für die Loslösung aus der Obhut der Eltern stehen, andererseits reißen Figuren aber auch aus einer vorgefundenen, unzumutbaren Wirklichkeit aus oder begeben sich auf die Suche nach einem Sehnsuchtsziel. Das ,Ausreißen' ist somit ein vielschichtiges und traditionsreiches Motiv, das in der Kinder- und Jugendliteratur der letzten Jahre deutlich an Aktualität gewonnen hat.

Die Beiträge des Bandes widmen sich dem Motiv des Ausreißens in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, bieten gründliche Analysen und didaktische Kommentierungen. Die behandelten literarischen Texte eignen sich als Ganzschriften für den Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Es werden Grundprobleme der kindlichen bzw. jugendlichen Lebenswelt thematisiert, Abenteuer geschildert und Figuren auf dem Weg ihrer Identitätsbildung begleitet. Aufgrund ihrer ästhetischen Gestaltung bieten die Texte ergiebige Ansatzpunkte für das literarische Lernen.

Der Band berücksichtigt somit gleichermaßen Perspektiven der Kinder-und Jugendliteraturforschung wie auch der Literaturdidaktik.

Dr. Sebastian Bernhardt vertritt derzeit die Professur für deutsche Literatur und ihre Didaktik (Primarstufe) an der PH Schwäbisch Gmünd. An der Technischen Universität Braunschweig habilitiert er zu den Potenzialen literarästhetischen Lernens in Literaturausstellungen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Medienverbundliteratur sowie Literatur und Inklusion.
Rezension
Weglaufen, Ausbrechen, Abhauen, Ausreißen - das Thema begegnetnicht selten in der Kinder- und Jugendliteratur. Das ,Ausreißen' ist ein vielschichtiges und traditionsreiches Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei sind Ausreißen und Ausreisen durchaus verwandt: Hänschen klein, Peter Pan, Pelle zieht aus - Aufbruch, Selbstfindung, Identitätsfindung. Ilse Janda (Christine Nöstlinger) und Theo haut ab (Peter Härtling) nehmen die sozialkritische Komponente ab den 1970er Jahren in die Ausreißer-Literatur auf. Einerseits kann das Ausreißen den Prozess des Erwachsenwerdens einleiten oder begleiten und für die Loslösung aus der Obhut der Eltern stehen, andererseits reißen Figuren aber auch aus einer vorgefundenen, unzumutbaren Wirklichkeit aus oder begeben sich auf die Suche nach einem Sehnsuchtsziel. Die in diesem Buch behandelten literarischen Texte eignen sich als Ganzschriften für den Deutschunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Es werden Grundprobleme der kindlichen bzw. jugendlichen Lebenswelt thematisiert, Abenteuer geschildert und Figuren auf dem Weg ihrer Identitätsbildung begleitet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
SEBASTIAN BERNHARDT
Einleitung: Ausreißen in der Kinder- und Jugendliteratur 5

LEA GRIMM
Die Zähmung der wilden Kerle
Das Motiv des Ausreißens in Peter Sís‘ Bilderbuch Robinson
und die didaktische Modellierung von Sehnsuchtsorten 27

EVA-MARIA DICHTL
Problemorientiertes Erzählen in Bild und Text
Pija Lindenbaum: Greta haut ab 57

SUSANNE DROGI
Martin Musers Kannawoniwasein
Ein kinderliterarischer Roadtrip von Brandenburg nach Berlin 77

JANA MIKOTA
„Ich bin überhaupt nicht müde. Sondern auf einmal wie
befreit.“ Benjamin Tientis Unterwegs mit Kaninchen 95

JESSICA VOGT
Ausreißen, um heimzukehren
Katherine Rundells Zuhause redet das Gras 111

CHRISTEL MEIER
Greta & Luise
Sabine Bohlmanns Road Novel Wie ich Fräulein Luise
entführte und mit ihr eine geheime Reise unternahm 133

RAPHAELA TKOTZYK
Zur didaktischen Betrachtung des Ausreißermotivs in Die
Mississippi-Bande. Wie wir mit drei Dollar reich wurden 159

NICOLA KÖNIG
Der Ausreißer als Vermittlungsinstanz zwischen Abenteuer- und Adoleszenzroman
Zum inneren und äußeren Ausreißen in Mark Lowerys Roman
Wie ein springender Delfin 181

SEBASTIAN BERNHARDT
Zwei ungleiche Ausreißer*innen
Stefanie Höflers Tanz der Tiefseequalle 203

INGER LISON
„Dazwischen ist kein Zuhause…“
Susan Krellers Elektrische Fische im Deutschunterricht 229

KIRSTEN KUMSCHLIES
Auf der Heldenreise von Kühen überrannt
Ausreißer im Roman Tankstellenchips von Antonia Michaelis 251

ANDY SUDERMANN
Untergetaucht in Berlin
Karin Koch: Am Freitag sehen wir uns wieder 269

INES HEISER
Teilzeitausreißer – als Couchsurfer in der eigenen Stadt
Elisabeth Etz‘ Ausreißerroman Morgen ist woanders 285

MONIKA HERNIK-MŁODZIANOWSKA
Was wollte der Autor uns damit fragen?
Zu Martin Schäubles Endland 303

FLORIAN HESSE
Grenzüberschreitungen erwägen und vollziehen
Formen des physischen und psychischen Ausreißens in
Neal Shustermans Kompass ohne Norden 329

JUDITH LEIß
Zwischen Löffelliste und Love Story:
Der „Road Trip“ in Sarah Crossans Eins 349

LAURA LEWALD-ROMAHN
„It’s like everything shifts in a moment.“ Figurenanalyse in
der Sekundarstufe II – am Beispiel der Ausreißermotivik in
The End of the F***ing World 375

VERZEICHNIS DER AUTOR*INNEN 397