 | Es ist nicht immer einfach, mit Kindern über Integration zu sprechen. Bilderbücher sind da ein gutes Mittel der Wahl, denn sie erklären auch schwierige Themen intuitiv, ohne dass es gestellt wird. Kleine Zuhörer merken dann plötzlich: "Ach, bei dem Krokodil ist es ja genauso, wie bei dem neuen Kind in unserer Gruppe. Das ist ja auch neu und sucht Freunde." Da aber das Krokodil nun einmal kein Kind ist, fühlen sich die Kinder mit Migrationsr... |  | Die Bilderbücher aus dem Balance Verlag überzeugen mich immer wieder. Sie sind wie kleine Lichtblicke, die schwierige Themen neu beleuchten und Kindern vor allen Dingen zeigen, dass sie ganz normal sind und zum Leben dazu gehören.
Der vorliegende Band erzählt die Geschicte eines Mädchens, das umgezogen ist und nun in einem neuen Haus wohnt. Dieses erscheint ihr anfangs grau und einsam. Nach und nach lernt das Mädchen das Haus lieben. Winz... |
 | Chiune Sugihara, wird auch der "japanischen Schindler" genannt. Er, der 1940 als Konsul arbeitete, nahm sich jüdischen Flüchtlingen an, um sie über Sibirien nach Japan zu bringen. Dabei kümmerte er sich um Visa. Das Buch berichtet zunächst von Sugihares Kindheit und Jugend, von seinem Studentenleben und seiner ersten Ehe, später dann von seiner Gefangenschaft und Entlassung aus dem Staatsdienst. stellenweise etwas langwierig zeigt es doch e... |  | Klein-Lichtstadt ist ein rundherum erzählens- und empfehlenswertes Buch über Fremdenfeinlichkeit aus Unkenntnis. Kelly Canby erzählt mit wenigen wiederkehrenden Worten und eindrucksvollen Bildern, die ästhetisch in grau gehalten durch viele Neonhighlights beeindrucken, die Geschichte einer kleinen Stadt, die rundherum Mauern hat, um sich vor dem Fremden abzugrenzen. Doch als ein Mädchen die Steine stiehlt, kommt Farbe in die Stadt und die Me... |
 | Ich liebe die Jugendbücher von Sarah Crossan, die stets durch ihren leicht lesbaren kurzweiligen Schreibstil mit wenigen Wörtern pro Zeile und ihre modernen, aktuellen, problemorientierten Themen besticht. Nicu und Jess schrieb Sarah Crossan zusammen mit Brian Conaghan. Das Buch wird abwechselnd aus der Perspektive von Jess und von Nicu geschrieben. Beide treffen sich bei Sozialstunden, die sie wegen Diebstahls ableisten müssen. Beide gaben ni... |  | Das Thema "Flucht" ist weltweit seit Jahrtausenden aktuell. Schon in der Bibel spielte es eine große Rolle als das Volk Israel aus Ägypten floh. Hier in Deutschland gab es während des Nationalsozialismus tausende von Menschen die fliehen mussten. Sie leben heute überall in der Welt. Doch Kinder, die heute in Deutschland aufwachsen leben in einem weitestgehend sicheren Land, aus dem niemand wegen politischer Verfolgung, wegen Armut, Hunger ode... |
 | Das Bilderbuch ist sicherlich sehr schön. Es ist ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2014. Als Bilderbuchkino ist das Buch perfekt, weil alle Kinder zugleich die Bilder ansehen können. Das Bilderbuchkino kann ich leider nicht beurteilen, da die DVD bei mir stockt. Mein Rechner erkennt zwar, dass da eine DVD ist, kann sie aber nicht öffnen.
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de |  | Es gibt inzwischen schon so viele Bücher über die Zeit während des 2. Weltkrieges, dass es schwer ist, noch etwas Neues zu finden. Doch genau dies ist Monica Hesse gelungen! Denn der Roman spielt nicht in Deutschland, sondern in den USA und er handelt nur nur von Deutschen. Vor allem geht es um Margot und Haruka, die als Kinder "feindlicher Ausländer" in ein Internierungslager geschickt werden. Margots Familie distanziert sich von den nationa... |
 | Den Roman "Als hätte der Himmel mich vergessen" berichtet sehr ehrlich und schonungslos über die Kindheit von Amelie Sander. Die Autorin erzählt abwechselnd mal im Rückblick Situationen aus ihrem leben als misshandeltes, verwahrlostes Kind und aus der Zeit, kurz nachdem sie aus ihrer Familie geflohen ist. Dabei bewundere ich den Mut und die Kraft, mit der Frau Sander von den schrecklichen Ereignissen, die sie bis heute demütigen und nicht nu... |  | In diesem Buch wird die Geschichte zweiter fiktiver Flüchtlinge aus Afghanistan geschildert. Die beiden Protagonisten lernen sich erst im Laufe des Buches kennen und stehen stellvertretend für die vielen realen Jugendlichen, die vor den Taliban fliehen. Die Geshcichte von Tarek und Soraya, die als siebtes Kind ihrer Eltern als Junge aufwächst, um ihre Eltern vor der Schande zu bewahren, keinen Sohn zu haben, ist sehr eindrucksvoll und eignet s... |
 | Zu Weihnachten werden in Schulen viele Bücher gelesen. Es wimmelt von Wichteln und Zwergen, von Weihnachtsmännern und manchmal auch Weihnachtsfrauen, von Engeln und von Kurzgeschichten über Nächstenliebe. Das ist schön. Doch es geht auch anders. Ein wirklich weihnachtliches Buch möchte ich an dieser Stelle vorstellen:
Es geht um Piper und ihre Familie. Und es geht um Jewel, eine Obdachlose und ihren Hund Baby. Pipers Geschichte beginnt eig... |  | Das Buch "Junge ohne Namen" beeindruckt auf den ersten Blick durch sein perfekt ausgewähltes, außergewöhnliches Cover. Ein sehr harter Buchdeckel, der an Recycling erinnert schützt die dagegen zarten Seiten im Inneren. Eine Goldschrift nennt den Titel einer Geschichte, die fast durchgängig von Matsch handelt und handgeschriebene Worte unterstreichen ein Buch, das dem Leser die Worte nimmt.
Die Geschichte selbst wirkt mit 144 Seiten sehr k... |