Fachbereiche

Deutsch: Brecht, Bert

Brecht und die Frauen - Gefährtinnen, Geliebte, gute Geister
Zum 125. Geb. des Dichters und Womanizers: Brecht und die Frauen, - das ist ein weites Feld und schwieriges Thema ... Weder beschönigend noch feministisch, aber eben auch nicht sonderlich eigenständig erscheinen Frauen wie Paula Banholzer, Marianne Zoff, Helene Weigel, Ruth Berlau oder Elisabeth Hauptmann in diesem dann doch für das Thema recht schmalen Band. Die zahlreichen Frauen in Brechts Leben, beziehungstechnisch oft auch parallel, und d...
Und er spricht mit leisen Deuteworten - 164 Gedichte zu biblischen Themen, Motiven und Figuren
Dieser gehaltvolle Band aus dem katholischen geprägten Bibelwerkverlag versammelt insgesamt 164 (durchweg ursprünglich deutschsprachige) Gedichte zu biblischen Themen und Motiven, eingeteilt nach AT und NT. Das können einerseits Personen (z.B. Mose, Abraham, Jakob, Jesus, Maria, Petrus) oder Orte (Getsemani), Worte ("Verlorener Sohn") oder allgemein christliche Motive ("Auferweckung") sein. Zu jedem dieser 41 Motive hat der Herausgeber Georg L...
Brecht-Gedichte im Unterricht - Lese- und Persönlichkeitsförderung durch kulturelles Kapital. Mit empirischen Studien zu literarischen Gesprächen über hochwertige Lyrik in der Grundschule
Dieser Band 11 schließt quasi an Band 7 derselben Reihe an: "Brecht – Werk und Kontext" ist eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, deren Band 7 sich einem Thema zuwendet hat, das auch für die Grundschulpädagogik im Fach Deutsch von einiger Relevanz ist: Bertolt Brechts Kinderlyrik. Denn leider verschwinden klassische, anspruchsvollere Gedichte immer mehr aus dem Deutsch-Unterricht der Grundschule. In einer Zeit, da Kinder...
Bertolt Brecht - Leben des Galilei - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Bert Brecht (1898 Augsburg - 1956 Berlin) steht nach wie vor auf den Spielplänen deutscher Theater, steht fest verankert in den Lehrplänen des Deutsch-Unterrichts und zählt zu den Klassikern der modernen deutschen Literatur. Brecht als Begründer des Epischen Theaters, eines analytischen Theaters, das den Zuschauer zum distanzierten Nachdenken und Hinterfragen anregt, zählt unbestritten zu den schaffensreichsten deutschen Dramatikern und Lyri...
Fliegende Wörter 2021 - 53 Qualitätsgedichte zum Verschreiben und Verbleiben für Zeitreisende, Sprachspieler, Kenner und Genießer
Ein herrlicher Kalender, der während des Jahres 2021 wochenweise dazu einlädt, ein Gedicht kennenzulernen und den ansprechend gestalteten Gedichttext anschließend als Postkarte zu verarbeiten, zu verschicken oder zu verschenken. Die Gedichte sind häufig jahreszeitenbezogen ausgewählt und bilden eine Auslese der vergangenen 25 Jahrgänge dieses Klassikers aus dem Daedalus-Verlag in Münster. Von A wie Rose Ausländer über M wie Conrad Ferdi...
Bertolt Brechts Hauspostille als Kontrafaktur lyrischer Zyklen des frühen 20. Jahrhunderts -
Eigentlich bezeichnet man als Hauspostille eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung oder zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war. Bertolt Brecht verfasste eine Sammlung bzw. einen Zyklus von Gedichten zwischen 1916 und 1925 unter dem Titel Hauspostille, der dabei eine parodistische Anspielung auf Predigtsammlungen allgemein, insbesondere die gleichnamige Predigtsammlung von Martin Luther aus der Mitte des 16....
Zwischen Affirmation und Verweigerung - Bertolt Brecht und die Revolution
"Brecht – Werk und Kontext" ist eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, deren Band 8 sich dem Thema zuwendet: Zwischen Affirmation und Verweigerung - Bertolt Brecht und die Revolution. Brecht hatte zeitlebens ein durchgängig ambivalentes Verhältnis zur Revolution. - Für alle Brecht-Liebhaber und solche, die im Unterricht Werke Brechts behandeln, sei auf diese Reihe "Brecht – Werk und Kontext" hingewiesen: eine Schriftenr...
Bertolt Brecht. Zwischen Tradition und Moderne - Brecht - Werk und Kontext, Band 6-2018
Tradition und Moderne bedingen und befruchten sich im Werk Bertolt Brechts wechselseitig; er nutzt vielfältig traditionelles Material, - nicht nur aus der Literatur - , um es neu einzuspielen und für die Moderne fruchtbar zu machen. Dieser Thematik wendet sich dieser Band 6 der für alle Brecht-Liebhaber bedeutsamen Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg "Brecht - Werk und Kontext" zu. Bertolt Brecht (1898 Augsburg - 1956 Berlin),...
Von Baal zu Baal - Fünfundzwanzig Studien - Fünfundzwanzig Jahre Brecht-Forschungsstätte Augsburg
Für alle Brecht-Liebhaber und solche, die im Unterricht Werke Brechts behandeln, sei auf diese Reihe "Brecht – Werk und Kontext" hingewiesen: eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, die Ende 2016 ihr 25-jähriges Bestehen feiern konnte. Aus diesem Anlass präsentiert vorliegender Band eine Auswahl von Beiträgen ihres Leiters, Prof. Dr. Jürgen Hillesheim, die dieser während der letzten zweieinhalb Jahrzehnte über Brecht v...
Bertolt Brechts Kinderlyrik - Brecht – Werk und Kontext. Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, Band 7-2019. Herausgegeben von Jürgen Hillesheim
"Brecht – Werk und Kontext" ist eine Schriftenreihe der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, deren Band 7 sich einem Thema zuwendet, das auch für die Grundschulpädagogik im Fach Deutsch von einiger Relevanz ist: Bertolt Brechts Kinderlyrik. Denn leider verschwinden klassische, anspruchsvollere Gedichte immer mehr aus dem Deutsch-Unterricht der Grundschule. In einer Zeit, da Kinder der Informationsflut des Internets häufig unangeleitet und unkr...
Bertolt Brecht lesen - Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk
Mit seiner Theorie vom epischen Theater setzte Bertolt Brecht neue Akzente auf deutschen Bühnen. Das München und v.a. das Berlin der Vorkriegszeit waren für ihn ein Lebensraum der zur Entfaltung geistiger und literarischer Ideen führte. Zugleich galt er als Lebemann und 'Sittenstrolch'. Seine anarchistische Denkweise führte dazu, dass er in der nationalsozialistischen Ära als Exilautor fliehen musste. Kommunistischen Ideen festigten sich in...
Das lyrische Werk Bertolt Brechts -
Bertolt Brecht gilt primär als Dramatiker, als Theatermann: Seine Stücke, seine Inszenierungspraxis, seine theoretischen Abhandlungen haben das gesamte Theaterschaffen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflußt und er gehört bis in die Gegenwart zu den meistgespielten Bühnenautoren der Welt. Bertolt Brecht ist aber auch Lyriker, - wie dieser Band eindrucksvoll belegt. Auch in der Lyrik dominiert bei Brecht das Mittel der...
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

B. TravenBachmannBachmann, IngeborgBalladeBalladenBarockBasistrainingBausteine-LehrgangBayerischBayernBechsteinBedeutungBedeutungsebenenBedeutungserklärungenBedeutungswörterbuchBegleitmaterialBehinderungBeispieleBekämpfung von FehlernBelletristikBenachteiligungBennBenutzung eines WörterbuchsBeobachtungBerichtBerichtenBerlinBernhard, ThomasBerufeBerufliche OberstufeBerufsbildende SchulenBerufsfachschule IIBerufsschuleBerufsvorbereitungberühmte FrauenBeschreibenBeschreibungBesonderheitenBestsellerBetonBetonungBewerbungBewerbungenBewerbungsschreibenBeziehungBibelBibliographiebiblische Geschichtenbiblisches KinderbuchBiedermeierBildbandBildbetrachtungBilderBilder-Text-VorlesebuchBilderbuchBilderbuchanalyseBilderbuchgeschichtenBilderbuchkinoBilderbuchklassikerBilderbuchprojekteBilderbücherBildergeschichteBildergeschichtenBildgeschichtenBildkarteiBildkartenBildungBindestrich-SchreibungenBiografieBiografienBiographieBiographikBiologenBlechtrommelBlogBlumenbergBlyton, EnidBlöckeBorchertBorchert, WolfgangBoschwitz, Ulrich AlexanderBotschaftBrant, SebastianBrechtBrecht, BertBrecht, BertoltBremer StadtmusikantenBriefBriefeBriefe und E-mailsBrutalitätBrüderchen und SchwesterchenBuchBuch zum HörspielBuchhandelBuchherstellungBuchkulturBuchmesseBuchstabeBuchstabenBuchstabeneinführungBuchverfilmungBuntstifteBusch, WilhelmBändeBärenBöllBöll, HeinrichBücherBücher in ReimenBücher in VersformBücher von A. LindgrenBüchersucheBüchnerBüchner, GeorgBürgerlicher Realismus