 | Darius Kellner, ein feinfühliger schwuler junger Mann mit iranischen Wurzeln, wohnt mit Eltern und Schwester in Portland, Oregon, und durchlebt in diesem schönen Coming-of-Age-Roman ein Wechselbad der Gefühle zwischen erster Liebe und erstem Job, familiären Schwierigkeiten und einem Todesfall.
Wir lernen eine Menge über die Zerrissenheit junger Menschen, gerade wenn sie wie Darius in zwei Kulturen aufwachsen und vielleicht auch wegen andere... |  | "Veni, vidi, vici" ist ein vielversprechendes Büchlein mit dem großen Titel "Das große Asterix-Latinum". Leider verspricht der Titel aber mehr, als das Büchlein zu erfüllen vermag. Es ist zwar schön, bunt und im Comic-Stil mit einer bunten Mischung aus Zeichnungen, Text und Fotos gestaltet, aber wirklich umfangreich oder gar vollständig ist diese Zitatensammlung nicht. Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein Geschenkbuch für Latein... |
 | In "Der Tod des Iwan Iljitsch" erzählt Leo Tolstoi aus der Sicht des sterbenden Staatsanwalts Iwan Iljitsch dessen letzte Monate, vom Beginn seiner schleichenden Krankheit bis zu seinem Tod. Iwan Iljitsch verlebt sein Leben in Reichtum und gesellschaftlichen Konventionen und beginnt erst krank und dem Tode nahe, über sein Leben zu reflektieren. Zu spät erkennt er, dass er sein Leben nicht richtig gelebt hat. Der Autor lässt einen nachdenklich... |  | Die Menschen (meist Frauen) in Miranda Julys "Stories" überzeugen durch ihre Unvernunft und ihre oft skurrile, aber präzise Wahrnehmung einer Welt, in der sie sich verlassen fühlen und in der sich kaum jemand wirklich für sie interessiert: Ob die Erzählerin die "gemeinsame Terrasse" benutzt, um vom Ehemann ihrer Nachbarin zu träumen, während dieser einen epileptischen Anfall erleidet, ob SeniorInnnen im (Halb-) Trockenen das Schwimmen lern... |
 | Die „Carmina Burana“ („Lieder aus Benediktbeuern“ – dem Fundort der Handschrift) sind in dieser Reclam-Ausgabe zweisprachig vorgelegt: Dem Text folgt jeweils auf der rechten Seite die Übersetzung von Günter Bernt; sie ist keine Nachdichtung, sondern versucht, so wörtlich wie möglich aus dem Mittellateinischen zu übersetzen; teilweise muss dies natürlich scheitern, was aber der Raffinesse der Texte und nicht einer mangelhaften Übe... |  | Die neue Taschenbuchreihe von Reclam bietet neben zeitgenössischer Literatur auch Klassiker im neuen Gewand: Hier zum Beispiel eine Ausgabe von Jane Austens „Emma“. Wie gewohnt ist auch dieses preiswerte Taschenbuch vom Reclam-Verlag eine Studienausgabe, die sich durch eine gute Übersetzung und hilfreiche Anmerkungen auszeichnet. So lohnt es sich, auf sie zurückzugreifen, wenn man im Deutschunterricht einen von Jane Austens Romanen aufgrei... |
 | Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gehört neben dem anonym überlieferten "Nibelungenlied" und dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. Fern aller höfischen Kultur wächst Parzival als "tumber tor" in der Wildnis auf und hat einen weiten Weg zurückzulegen, bis er zuletzt als Gralskönig herrschen darf.
Thematisch fasziniert der Roman durch seine Erzählung um den legendären Artushof. Im Ve... |  | Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gehört neben dem anonym überlieferten "Nibelungenlied" und dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Texten. Fern aller höfischen Kultur wächst Parzival als "tumber tor" in der Wildnis auf und hat einen weiten Weg zurückzulegen, bis er zuletzt als Gralskönig herrschen darf.
Thematisch fasziniert der Roman durch seine Erzählung um den legendären Artushof. Im Ve... |
 | Wenn man von der deutschen Mystik des Mittelalters spricht, fällt ganz sicher früher oder später der Name "Meister Eckhart". Doch seine Texte werden wohl kaum noch gelesen. Dem kann mit den bei Reclam erschienenen Textausgaben abgeholfen werden: Als Einstieg eignet sich besonders "Vom Wunder der Seele" (siehe eigene Besprechung in der Lehrerbibliothek), denn dort findet sich eine Auswahl aus den Predigten und Traktaten "Meister Eckharts" in de... |  | "Meister Eckhart" ist wahrscheinlich der bekannteste Mystiker der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Doch seine Texte werden wohl kaum noch gelesen. Dem kann mit den bei Reclam erschienenen Textausgaben abgeholfen werden: Als Einstieg eignet sich "Vom Wunder der Seele" sehr gut, denn die Einleitung führt für neue Leser knapp aber informativ in das Leben und Werk Eckharts ein. Die Auswahl aus den Predigten und Traktaten "Meister Eckha... |
 | Die bei Reclam erschienene Reihe "Mythos ..." stellt wichtige Figuren der abendländischen Mythologie mit ihren Texten vor, begonnen mit den antiken Vorlagen bis zu modernen Bearbeitungen des Stoffes im 20. Jahrhundert. Bedenkt man, dass das Wissen um diese Figuren geschwunden ist, die ja insbesondere auch für die deutsche Klassik relevant sind, so ist die Konzeption der Reihe eine sehr gute Idee. Denn an den modernen Texten wird deutlich, wie s... |  | Als Student lernte ich diese kraftvolle, verzaubernde Textversion bei Prof. Seifermann kennen.
Leisten konnte ich sie mir nicht, deshalb schrieb ich große Teile aus Bubers Genesis ab. Das war eine der wichtigsten Erlebnisse meines Theologiestudiums!
Alles weitere wird durch die folgenden Zitate (abgedruckt auf dem Umschlagseiten der Bücher) wesentlich besser erklärt.
Christoph Ranzinger, lehrerbibliothek.de
"Diese Deutsche Bibel ist e... |