Liebe Leserin, lieber Leser
Das Jahr 2009 wird unter dem Vorzeichen Darwins stehen: Am 12. Februar jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal, im November werden es 150 Jahre, dass sein einschneidendes Buch »Über die Entstehung der Arten« erschienen ist. Ich selbst habe als Kind zuerst die biblischen Geschichten gehört, von Adam und Eva und dem Paradiesgarten und wie Gott die Welt in sieben Tagen geschaffen hat. Dann, Jahre später, sind mir in den Biologiebüchern faszinierenden Skizzen begegnet, wie die Entwicklung von Einzellern über Reptilien bis zu den höheren Säugetieren verläuft. Es war aufregend, beides nebeneinander zu denken – Schöpfung und Naturwissenschaften. Hans Mendl und Matthias Bahr haben diesen wichtigen Heftschwerpunkt zu Schöpfung und Evolution betreut, denn die Frage nach der Weltentstehung und Weltdeutung scheint heute der Testfall für die Glaubwürdigkeit von Religion und Kirche zu sein. Sie können ins Thema eintauchen mit vier Irritationen, wie sie uns heute im religionspädagogischen Alltag oft begegnen (Mendl), sich grundlegend auseinandersetzen mit Daumer zur Evolutionslehre und Radlbeck-Ossmann zu Kreationismus und Intelligent Design. Sie können vielfältige Ideen und Materialien zur didaktischen Umsetzung finden. Die pointierten, kecken Karikaturen können auch hilfreich sein für die konkrete Arbeit. Und wir kommen nicht umhin, auf der Basis heutiger Theorien auch unsere eigene Position zu bedenken: Wie deute ich selbst die Entstehung von Welt – naturwissenschaftlich und religiös? Auch der zweite Themenschwerpunkt konfrontiert uns mit der Deutung von Leben und Welt. Lange Zeit war religionspädagogisch klar, dass die Frage nach Leid und Gott die zentrale »Einbruchstelle« für den Glauben von Kindern und Jugendlichen ist. Der Umgang mit dem Thema, das Gottesbild überhaupt hat sich offenbar tiefgreifend verändert. Ein herausforderndes, ein notwendiges Heft, weil es sich Fragen stellt, die Grundfragen unseres Glaubens, unserer eigenen Weltsicht treffen.
Helga Kohler-Spiegel
Schriftleiterin
Inhaltsverzeichnis
THEMA: Schöpfung und Evolution
316 Wie laut war eigentlich der Urknall?
Hans Mendl
Die Irritationen, wenn religiöse und naturwissenschaftliche Weltdeutung im Unterricht aufeinandertreffen, sind zahlreich.
320 Evolution der Evolutionstheorie
Karl Daumer
Ein Überblick über die Forschungsergebnisse der Biologie seit Darwin
327 Schöpfung! - Der neue Streit um die Evolutionstheorie
Regina Radlbeck-Ossmann
Ein kritischer Blick auf die Hintergründe von Kreationimus und Intelligent Design
333 Jenseits der »ersten Naivität«
Matthias Bahr
Vom notwendigen Versuch, komplementäres Denken anzubahnen und die Sprache der Symbole zu lernen
338 Woher kommt die Welt? - »Schöpfung« in der Grundschule
Patricia Hübner/Julia Schaffrath
Eine 3. Klasse setzt sich mit Fragen von Schöpfung und Evolution auseinander
344 Dem Kreationismus argumentativ begegnen
Stefan Brembeck
Was der Religionsunterricht von politischer Methodik lernen kann
350 Medientipps zur Schöpfung
Heinz Hüttinger
Ein kurzer Streifzug durch das Angebot der AV-Medienzentralen
352 Bilder schaffen - auf der Leinwand und im Kopf
Georg Hilger
Zwischen Chaos und Ordnung: Betrachtungen zu einem Bild von Herbert Bardenheuer
356 Schöpfung musikalisch
Cordula Straub/Klaus König
Musik eröffnet der Frage nach der Schöpfung auf ihre Weise Raum
360 Akzent
Gottfried Bitter
LIED-gut: »Eine große Stadt ersteht«
362 Gefunden und notiert
Bernhard/Iris Bosold
Leid und Gott
364 Leid und Gott aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
Werner H. Ritter
Hat die klassische Theodizeefrage ausgedient? Ergebnisse einer aktuellen Studie
369 In der Deismusfalle !
Gerhard Büttner
Was der »liebe Gott« mit dem »Verlust der Theodizeefrage« zu tun hat
374 Zugänge zur Leidfrage im Religionsunterricht
Mirjam Schambeck/Eva Stögbauer
Versuche einer Annäherung über Heine und Hrdlicka
381 Im Blick: Gemeindekatechese
Bernd Lutz
Katechese für alle: »Whole Community Catechesis«
386 Bücher
389 Auslese
Materialbrief RU, Sekundarstufe 3/2008:
Stefan Schwarzmüller
Schöpfungspsalmen
Materialbrief RU, Primarstufe 3/2008
Catherina Varone
Bibliodrama in der Grundschule