» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 1/2006 - Vorbilder

Katechetische Blätter 1/2006
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Vorbilder



 
Kösel - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2006
80 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
7.20 Euro
 
Bestellen über amazon.de
(versandkostenfrei bei reinen Buchbestellungen, ansonsten versandkostenfrei ab 20 Euro Bestellwert)
Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser

Mal ehrlich: Wer von Ihnen lebt nicht auch davon, dass es Menschen gibt, die Ihnen imponieren? Die uns in dieser oder jener Hinsicht ein Stück voraus sind? Das reicht schon aus, um uns hin und wieder zum Nachdenken zu bringen. Wer hat schon jene Münchhausen-Natur, sich allein am Schopf zu packen und sich aus dem Sumpf zu ziehen? Was gewiss nicht mehr geht: Sich vom Lebensentwurf eines anderen so in Beschlag nehmen zu lassen, dass das Eigene darunter erstickt wird. Hier liegt einer der Gründe, weshalb Vorbilder, glänzende und hoffnungslos überlegene Heiligenstories in Verruf gekommen sind, nicht im Heiligenkalender, aber durchgehend als pädagogische Erziehungs- und Erweckungsmittel. Ein religionspädagogischer Zugang zu »Vorbildern« setzt heute anders an. Von einem Dieb lernen? Warum nicht. Peter Orth, der den Heftschwerpunkt besorgt hat, findet mit seinen Ko-Autorinnen Christine Dieter und Stephanie Hanich einen unerwarteteten Ansatzpunkt (4-7). Hans Mendl begründet zunächst das neu erwachte Interesse an Vorbildlernen, öffnet dann das Feld weit und entwickelt einen anderen Zuschnitt für lebensorientierendes Lernen an menschlichen Beispielen (8-13). Es geht um den Mut zum Ausschnitt, zur Zuspitzung und zum Aufdecken von Licht und Schatten. Die Nagelprobe machen an Heiligengestalten Hannelore Steichele (Paulus), Katharine Kaulen (Katharina von Siena) und Franz Jung (Augustinus). Der Weltjugendtag 2005 schon verflogen? Im zweiten Heftschwerpunkt setzt sich Hans Hobelsberger grundsätzlich mit dem Phänomen des Events im Für und Wider zu Religion auseinander, mit den Anschlussaufgaben zum »WJT« Marc-Ansgar Seibel. Wir stehen am Beginn des 131. Jahrgangs unserer Zeitschrift. »Geschmacksachen« lautet der diesjährige Titel der Reihe »Akzent«, gestaltet von Matthias Morgenroth. Und: Die Materialbriefe, ständige Praxisbeilage der KatBl, haben eine modernere, übersichtlichere und jetzt komplett zweifarbige Neugestaltung bekommen. Ein anregendes Lesejahr
wünscht Ihnen

Wilhelm Albrecht
Schriftleiter

Inhaltsverzeichnis

THEMA: Vorbilder


4 Was ich von einem Dieb lernen kann
Peter Orth/Christine Dieter/Stephanie Hanich
Unterrichtserfahrungen mit einer chassidischen Geschichte.


8 Lernen an (außer-)gewöhnlichen Menschen
Hans Mendl
Wie funktioniert ein Lernen an fremden Biografien?


14 Paulus - ein Lehrmeister in Sachen Menschlichkeit
Hanneliese Steichele
Von Paulus lernen heißt: ehrlicher leben, Schwächen zugeben und sich nicht durch Bluff durchs Leben mogeln.


18 Mit Kindern den Heiligen auf der Spur
Katharine Kaulen
Ein Unterrichtsprojekt in der Grundschule zu Katharina von Siena und anderen Heiligen.


23 Frauenbilder und -vorbilder im Wandel
Sandra Büchel-Thalmaier
Welche Vorbilder sind für Frauen und Mädchen heute hilfreich?


27 Augustinus sucht Vorbilder
Franz Jung
Die Bekenntnisse des Augustinus sind ein Spiegel seiner steten Suche nach Vorbildern.


32 Vierzehn Nothelfer
Günter Lange
Das Altarbild von Lucas Cranach in der Torgauer Stadtkirche ist am Vorabend der Reformation entstanden.


37 Was bedeutet »heilig«?
Herbert Frohnhofen
Warum spricht die Kirche Menschen heilig?


39 Jetzt ein Seliger: Charles de Foucauld
Jürgen Rintelen
Ein Leben mit ungewöhnlichen Drehungen und Wendungen.


43 »Von Angesicht zu Angesicht«
Simone Honecker
Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2006.


44 Filmtipps zu kleinen und großen Vorbildern
Bergit Peters
Spielfilme, Kurzfilme, Trickfilme, Dokumentationen.


48 Akzent
Matthias Morgenroth
Geschmacksachen: Jetzt erst mal eine Tasse Kaffee


50 Gefunden und notiert
IrisBosold/Bernhard Bosold



Event und Religion


52 Religion in der Sozial- und Erlebnisform des Event
Hans Hobelsberger
Der Trend zum Event: Wo liegen - trotz aller Bedenken - die religionspädagogischen Chancen?


60 Organisierte Einzigartigkeit?
Marc-Ansgar Seibel
Der Weltjugendtag war das Medienereignis 2005 schlechthin. Was bleibt?


65 Im Blick: Jugendarbeit
Michael Kühn
Under construction - Bau mit an einer gerechten Welt!


70 Bücher


77 Auslese


78 Impressum


Praxisbeilage: Materialbrief RU 1/2006
Bernhard Bosold
Franz von Assisi

Verlagstext

iebe Leserin, lieber Leser

Mal ehrlich: Wer von Ihnen lebt nicht auch davon, dass es Menschen gibt, die Ihnen imponieren? Die uns in dieser oder jener Hinsicht ein Stück voraus sind? Das reicht schon aus, um uns hin und wieder zum Nachdenken zu bringen. Wer hat schon jene Münchhausen-Natur, sich allein am Schopf zu packen und sich aus dem Sumpf zu ziehen? Was gewiss nicht mehr geht: Sich vom Lebensentwurf eines anderen so in Beschlag nehmen zu lassen, dass das Eigene darunter erstickt wird. Hier liegt einer der Gründe, weshalb Vorbilder, glänzende und hoffnungslos überlegene Heiligenstories in Verruf gekommen sind, nicht im Heiligenkalender, aber durchgehend als pädagogische Erziehungs- und Erweckungsmittel. Ein religionspädagogischer Zugang zu »Vorbildern« setzt heute anders an. Von einem Dieb lernen? Warum nicht. Peter Orth, der den Heftschwerpunkt besorgt hat, findet mit seinen Ko-Autorinnen Christine Dieter und Stephanie Hanich einen unerwarteteten Ansatzpunkt (4-7). Hans Mendl begründet zunächst das neu erwachte Interesse an Vorbildlernen, öffnet dann das Feld weit und entwickelt einen anderen Zuschnitt für lebensorientierendes Lernen an menschlichen Beispielen (8-13). Es geht um den Mut zum Ausschnitt, zur Zuspitzung und zum Aufdecken von Licht und Schatten. Die Nagelprobe machen an Heiligengestalten Hannelore Steichele (Paulus), Katharine Kaulen (Katharina von Siena) und Franz Jung (Augustinus). Der Weltjugendtag 2005 schon verflogen? Im zweiten Heftschwerpunkt setzt sich Hans Hobelsberger grundsätzlich mit dem Phänomen des Events im Für und Wider zu Religion auseinander, mit den Anschlussaufgaben zum »WJT« Marc-Ansgar Seibel. Wir stehen am Beginn des 131. Jahrgangs unserer Zeitschrift. »Geschmacksachen« lautet der diesjährige Titel der Reihe »Akzent«, gestaltet von Matthias Morgenroth. Und: Die Materialbriefe, ständige Praxisbeilage der KatBl, haben eine modernere, übersichtlichere und jetzt komplett zweifarbige Neugestaltung bekommen. Ein anregendes Lesejahr wünscht Ihnen

Wilhelm Albrecht
Schriftleiter