» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Katechetische Blätter

Übersicht

Impressum

2018

KatBl 2/18
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht

 

2017

KatBl 5/17
Nächstenliebe politisch

 
KatBl 4/17
Leichte Sprache

 
KatBl 3/17
Interreligiöse Begegnungen

 
KatBl 2/17
Aufwerweckung vielstimmig

 

2016

KatBl 6/16
Segen

 
KatBl 5/16
Erbsünde

 
KatBl 4/16
"Danke Luther!"

 
KatBl 2/16
Wörterleuchten

 
KatBl 1/16
Fasten

 

2015

KatBl 6/15
Es werde Licht

 
KatBl 5/15
Lernen Jungen Religion anders?

 
KatBl 4/15
Jeremia

 
KatBl 3/15
Tage religiöser Orientierung

 
KatBl 2/15
Judentum heute

 
KatBl 1/15
Vater unser

 

2014

KatBl 6/14
Frieden machen

 
KatBl 5/14
Über Kirchen reden

 
KatBl 4/14
Kinder in der Bibel

 
KatBl 3/14
Franziskus

 
KatBl 2/14
Heiliger Geist

 

2013

KatBl 6/13
Weisheit

 
KatBl 5/13
Inklusion

 
KatBl 4/13
Existiert Gott?

 
KatBl 3/13
Social Media

 
KatBl 2/13
Sinn des Lebens

 
KatBl 1/13
Religionslehrer/in sein

 

2012

KatBl 6/12
Jesaja

 
KatBl 5/12
Taizé

 
KatBl 3/12
Religion vor Ort entdecken

 
KatBl 2/12
Da ist Musik drin!

 
KatBl 1/12
Schuldig werden - und dann?

 
KatBl 4/12
(Un-)Vollkommen Mensch sein

 

2011

KatBl 6/11
Die Kindheitsgeschichten Jesu

 
KatBl 5/11
Freundschaft, Lust und Liebe

 
KatBl 4/11
Leitmedium Bild

 
KatBl 3/11
Wie geht islamischer Religionsunterricht?

 
KatBl 2/11
Jenseits und Jüngstes Gericht

 
KatBl 1/11
Im Kreuz erlöst?

 

2010

KatBl 6/10
Engel

 
KatBl 5/10
Klug vermitteln

 
KatBl 4/10
Wunder

 
KatBl 3/10
Buddhismus

 
KatBl 2/10
Mythen, Bilder, Legenden

 
KatBl 1/10
Schoah -
Erinnern lernen

 

2009

KatBl 6/09
Gnade

 
KatBl 5/09
Gleichnisse

 
KatBl 4/09
Anfangen

 
KatBl 3/09
Gerechtigkeit

 
KatBl 2/09
Basics des Glaubens

 
KatBl 1/09
Krisen in der Schule

 

2008

KatBl 6/08
Leben und Tod

 
KatBl 4/08
Humor und Religion

 
KatBl 5/08
Schöpfung und Evolution

 
KatBl 3/08
Eucharistie

 
KatBl 2/08
Spiritualität im Alltag

 
KatBl 1/08
Christliche Utopien

 

2007

KatBl 6/07
Nach den Sternen schauen

 
KatBl 4/07
Reizwort Evaluation

 
KatBl 3/07
Beten

 
KatBl 2/07
RU und Katechese

 
KatBl 1/07
Emotionen? Emotionen!

 
KatBl 5/07
Das Johannesevangelium

 

2006

KatBl 6/06
Die Zehn Gebote

 
KatBl 5/06
Religion in der Pubertät

 
KatBl 4/06
Rote Fäden in der Bibel

 
KatBl 3/06
Kirchenjahr und Jahreskreis

 
KatBl 2/06
Kinder- und Jugendtheologie

 
KatBl 1/06
Vorbilder

 

2005

KatBl 6/05
Musik und Religion

 
KatBl 5/05
Was Religionslehrerinnen und -lehrer brauchen

 
KatBl 4/05
Anders lernen

 
KatBl 3/05
Tiere

 
KatBl 2/05
Abraham und Isaak

 
KatBl 1/05
Religionspsychologie

 

2004

KatBl 6/04
Liturgische Bildung

 
KatBl 5/04
Koran lesen

 
KatBl 4/04
Disziplin

 
KatBl 3/04
Trinität

 
KatBl 2/04
Riten - Rituale - Sakramente

 
KatBl 1/04
Propheten

 

2003

KatBl 6/03
Kirchengeschichte

 
KatBl 5/03
Religiöses Orientierungswissen

 
KatBl 4/03
Eine Frage der Ästhetik?

 
KatBl 3/03
Märchen

 
KatBl 2/03
Taufe

 
KatBl 1/03
Biblische Irritationen

 

2002

KatBl 6/02
Interreligiöses Lernen

 
KatBl 5/02
Gehirn und Geist

 
KatBl 4/02
Turmbau zu Babel

 
KatBl 3/02
Glück

 
KatBl 2/02
Gedichte

 
KatBl 1/02
Die fremde Bibel

 

2001

KatBl 6/01
Warum und wie Religion unterrichten?

 
KatBl 5/01
Jesus ohne Christus

 
KatBl 4/01
Ernstfälle ethischen und sozialen Lernens

 
KatBl 3/01
Religion und Medien

 
KatBl 2/01
Elementares Lernen

 
KatBl 1/01
Mose

 

2000

KatBl 6/00
Handlungsorientiertes Lernen

 
KatBl 4/00
Kinderbibeln

 
KatBl 3/00
Thema Gott - Zugänge und Klärungen

 
KatBl 2/00
Den Glauben ins Spiel bringen

 
KatBl 1/00
Armut

 
KatBl 5/00
125 Jahre KatBl

 

1999

KatBl 5/99
Voneinander lernen in der Weltkirche

 
KatBl 6/99
Jugend heute

 
KatBl 4/99
Himmel

 
KatBl 3/99
Schulentwicklung konkret

 
KatBl 2/99
Wandel des Glaubensbewusstseins

 
KatBl 1/99
Biblische Gerechtigkeit - Basis des Glaubens

 

1998

KatBl 6/98
Wesen oder Rolle?

 
KatBl 5/98
Brunnen graben: Mission

 
KatBl 4/98
Pastoral in Bewegung

 
KatBl 3/98
Spiritualität

 
KatBl 2/98
Jesu Tod - warum eigentlich?

 
KatBl 1/98
Diskussionsfeld RU

 
Katechetische Blätter 2/2017 - Aufwerweckung vielstimmig

Katechetische Blätter 2/2017
Religionsunterricht - Gemeindekatechese - Kirchliche Jugendarbeit

Aufwerweckung vielstimmig


Biblische Befunde
Dogmatische Orientierungen
Interreligiöse Perspektiven

Das politische Potential religiöser Bildung


2 Praxisbeilagen
- Immer diese Jungs - gelingende Lernprozesse im RU
- Maria Magdalena - Botin der Auferstehung
>> Mit Material zum Download
 
Patmos - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0342-5517

2017
82 Seiten, paperback, 16 x 24 cm
 
9.50 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin,
lieber Leser!

Mit dem Zentrum des christlichen Glaubens ist es wie mit manchem historischen Stadtzentrum: im Laufe der Jahrhunderte oft bis zur Unkenntlichkeit verbaut, die unterschiedlichen Zufahrtsstraßen und -gassen unübersichtlich, BeifahrerInnen, die maulen, dass es da eh nix zu sehen gibt und angesichts unvermuteter Wege und Plätze die bange Frage: Ist mein Navi eigentlich noch aktuell? – Auferstehung! Wer glaubt denn sowas?

Das von Matthias Bahr und Peter Orth besorgte Heft führt umsichtig in dieses Zentrum. Die Beiträge von Markus Beile und Manfred Köhnlein machen deutlich, wie sehr der Sprache als dialektischem »Differenzmarker« hier Bedeutung zukommt: Was ist gesagt? Was ist gemeint? Wer sagt es wie? Was schwingt noch mit? Die Auferweckung Jesu und die Auferstehung der Toten sind theologisch streng voneinander zu scheiden und doch engstens miteinander verknüpft: als Hoffnung der Menschen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Was es dazu christlich, aber auch jüdisch und islamisch zu sagen gibt, finden Sie in diesem Heft ebenso wie praktische Vorschläge für Zugänge zum Thema in Schule und Gemeinde, die vor allem auf eine ästhetische und symbolische Vermittlung setzen.

Der folgende Heftteil dokumentiert mit zwei Beiträgen von Sonja Strube und Ottmar Fuchs die religionspädagogische Jahrestagung des dkv in Leipzig 2016, die sich angesichts aktueller politischer Herausforderungen programmatisch den neutestamentlichen Aufruf zur Wachsamkeit zum Titel gewählt hatte: »›Seid wachsam!‹ (1 Kor 16,13). Zum politischen Potenzial religiöser Bildung«. Eine instruktive Entfaltung des politischen Potenzials religiöser Bildung bietet dabei der Grundlagenartikel von Judith Könemann, den wir diesem Schwerpunkt vorangestellt haben.

Nur scheinbar weit entfernt von solchen Überlegungen zur gesellschaftlichen und politischen Wirksamkeit des christlichen Glaubens ist der Beitrag unseres Blickpunkts Katechese, in dem Stephan Trescher Körperkompetenz als liturgische Kompetenz vorstellt, markiert er doch so die Beziehung zu Gott als eine unmittelbar die »ganze« Person in ihren elementaren Leib- und Weltbezügen betreffende Beziehung, von der schon die mittelalterliche Auferstehungshoffnung spricht. So schließt sich nicht
nur der Themenkreis dieses Heftes …

Rita Burrichter
Schriftleiterin

Inhaltsverzeichnis

AUFTAKT

Markus Beile
84 Auferstehung als Sprachereignis
Über Sprachspiele, Schematisierungen und mythopoetische Rede.



REFLEXION

Manfred Köhnlein
87 »Und es erschien ihnen, als wär’s Geschwätz (Lk 24,11)
Zu den Auferstehungserzählungen der Evangelien.

Elżbieta Adamiak
94 »Die Hoffnung bleibt wach …«
Eine dogmatische Orientierung zur Auferstehungshoffnung.

Elhadi Essabah
99 Tod und Auferstehung im Islam
Der Jüngste Tag als Ziel der Auferstehung.

Susanne Talabardon
102 Auferweckung in der jüdischen Tradition
Von den Alt-Israeliten über Maimonides bis zur heutigen Praxis.

Eva Stögbauer-Elsner
104 Bilder über das Un-Erzählte
Der eine schwebend, der andere ächzend: Meister Franckes und Matthias Grünewalds »Auferstehung Christi«.



PRAXIS

Tanja Liedtke/Stefan Schwarzmüller
110 Auferstehung deuten mit Kopf, Herz und Hand
Die verschiedenen neutestamentlichen Texte erleichtern den SchülerInnen den individuellen Zugang.

Judith Distelrath
113 »In einem Haus aus Licht«
Symbolgeleitete Annäherungen an die Auferstehungsbotschaft in der Sekundarstufe.

Jan Heiner Schneider
120 Auferstehung – Thema im Unterricht
Anregungen für eine provozierende Botschaft im offenen darauf Zugehen.

Franz Günther Weyrich
125 Auferstehung im Film
Filme der letzten Jahr(zehnt)e kurz vorgestellt.

Roland Müller / Internetportal katholisch.de
128 Akzent Generationengespräche
»Die Liebe der anderen fühlen«.


130 Gefunden und notiert



Das politische Potenzial religiöser Bildung

Judith Könemann
132 Zum politischen Potenzial religiöser Bildung
Die politische Verantwortungsübernahme wird aus dem christlichen Glauben heraus begründet.

Sonja Angelika Strube
138 Gemeinsinn als Tiefendimension religiöser Bildung
Impulse nach Hannah Arendt.

Ottmar Fuchs
144 Prophetische Wachsamkeit
Zwischen Gnade und Notwendigkeit.

Stephan Trescher
148 Im Blick: Katechese
Liturgie und Körperkompetenz.


154 Bücher

158 Auslese

160 Impressum



Praxisbeilagen

Praxis RU Primar 1/2017
Immer diese Jungs – Konzept eines Religionsunterrichts, in dem jedes Kind zu seinem Recht kommt.

Praxis RU Sekundar 1/2017
Maria Magdalena – Botin der Auferstehung: Biografisches Lernen anhand einer biblischen Frauengestalt.